Parasitenausgelöster Schiefkopf?

trulla

Krabbeltier
Staff member
Messages
7.356
Reaction score
0
Hallo liebe Foris,

mal wieder ein unschöner Anlass um einen Thread zu eröffnen (für meinen Geschmack viel zu oft im letzten Jahr *seufz* ):

Semmel hat einen starken Schiefkopf. Es ist richtig schlimm, er kreiselt richtig. *traurig* Soweit man das unter den Umständen sagen kann, scheint er sonst recht fit, er frisst und läuft (oder taumelt....) umher. Da wir umgezogen sind, war ich bei einer neuen Tierärztin und die schien mir echt kompetent, ich war richtig positiv überrascht. Sie hat Semmel Penicillin und Vitamin B Komplex gespritzt, Donnerstag muss ich wieder hin zum Spritzen des ABs. Für die Zwischenzeit hat sie mir Panacur zur zweimaligen täglichen Gabe mitgegeben.
Sie hat mir erzählt - und das habe ich bisher so noch nie für voll genommen?! - dass es bei Kaninchen Parasiten gibt, die die Nerven angreifen und zum Gehirn wandern und dass dies dann einen Schiefkopf auslösen kann (die Ohren hatte sie auch angeschaut und eine Mittelohrentzündung ausgeschlossen). Nun viel mir in dem Zusammenhang ein, dass ich ja Max aus dem Tierheim mit einem Schiefkopf geholt habe. Ob denn solche Parasiten ansteckend sein könnten?! Bei Max ist es nicht mehr akut, sein Zustand hat sich nicht verändert seit ich ihn aus dem TH habe (und dort sagten sie auch, dass er das schon länger unverändert hätte).
Was meint ihr dazu, habt ihr davon schon gehört? Max und Semmel haben ja keinen direkten Kontakt miteinander, könnten solche Parasiten überhaupt durch mich übertragen worden sein?

Grüße,
trulla
 
Last edited:
Hallo,

such doch mal Enzephalitozoon Cuniculi, kurz e.c., wurde vor glaub zwei Jahren hier mal angesprochen.
Ich persönlich stufe die Wahrscheinlichkeit für beispielsweise einen Schlaganfall oder einen Hirntumor höher ein, allerdings kann man vor allem in Hinsicht auf Max`Schiefkopf nicht ausschließen, dass es sich um e.c. handelt, daher macht das Panacur sicher Sinn. Zusätzlich sollte noch ein Cortison gegeben werden.
Es gibt eine e.c.- Infektion wohl auch subakut, vielleicht hat Max das? Kannst die TÄ ja mal drauf ansprechen.
 
Es gibt von E.C. momentan (also, man geht momentan davon aus) dass es zwei (oder inzwischen sogar schon drei?) verschiedene Typen gibt, wobei einer auf Kaninchen geht und einer auf Mäuse / Ratten. Da also nicht zu viel verallgemeinern ;-)
 
Hallo,

danke euch für die schnellen Antworten! Jetzt wo ihr es sagt, ja doch von E.C. habe ich schon gehört.

Wofür oder wogegen ist das Cortison? Reicht es, wenn Semmel das am Do bekommt, wenn wir wegen des Penicillins eh zum TA müssen? Der TA-Besuch hat Semmel glaube ich sehr zugesetzt und ich würde ihm gern eine kleine Pause gönnen. Die zweimalige Gabe von Panacur wird eh noch stressig, muss ihn dafür ja mindestens morgens aus dem Nest reißen *seufz*
Wäre es eigentlich ok, wenn ich ein Breinäpfchen für beide Mäuse (also ich meine Semmel und Brösel, die leben ja zusammen) hinstelle und dort das Panacur reingebe? Wäre es vielleicht sogar sinnvoll, dass Brösel davon auch was zu sich nimmt oder ist das Zeug zu heftig um prophylaktisch gegeben zu werden?
Muss ich denn noch besondere Hygienemaßnahmen ergreifen oder wäre das eh zu spät? Denn Max sitzt ja mit Yuki im Trenngitter und Semmel hat es eh, wenn es tatsächlich E.C. sein sollte und sitzt mit Brösel zusammen... (Hände waschen ist eh klar, aber noch was? Oder vielleicht lieber gleich desinfizieren?)
Ich glaub ich rufe mal im TH an und frage, wie Max behandelt worden ist...

Delany, wie unterscheiden sich denn die Typen oder was meinst du mit nicht verallgemeinern?
 
Ganz allgemein ist Cortison ein Stresshormon, heißt es führt zur erhöhten Bereitstellung von Energie (Fettverbrennung steigt, Blutzucker steigt). Meistens wird es wegen seiner immunsuppressiven und damit verbundenen entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt. Bei vielen Erkrankungen ist die Entzündung nämlich verantwortlich für die Symptome und nicht direkt die Erreger.
 
Und meinst du Do würde trotzdem reichen, Amira? *grübel*

Kann jetzt Einbildung sein, aber ich hab das Gefühl, dass es ihm ein wenig besser geht. Er scheint nicht mehr ganz so heftig zu kreiseln und saß mit seinem Leckerli schon weit im Eck, damit sein zahnloser Freund es ihm nicht wegschnappt ^^

Eine Frage noch: Sie hat mir gesagt, dass ich ihm 0,4ml von dem Panacur geben soll. In Skadios Link steht 0,2-0,4ml für Kaninchen ! bei 2,5%iger Konzentration. Gibt es welches das noch niedriger als 2,5%ig konzentriert ist oder sollte ich Semmel lieber weniger geben? *Angst* Oder ich lasse es heute und rufe morgen lieber nochmal beim TA an?
 
Zu Panacur habe ich hier etwas gefunden:

Nematoden [Das Mäuseasyl][]=panacur

Ebenfalls bei Nematoden eingesetzt werden kann der Wirkstoff Fenbendazol (Handelsname Panacur). Er wird in einer Dosierung von 20mg/kg 1x täglich über 5 Tage verabreicht. Die Gabe wird nach 14 Tagen wiederholt. Allerdings hat sich Panacur in der Praxis als sehr belastend für die Tiere erwiesen, so dass andere Präparate diesem vorzuziehen sind.
Wenn Sie orale Wurmkuren anwenden, sollten Sie den Tieren in jedem Fall täglich Bene Bac anbieten, um die Darmflora zu stabilisieren, die von den Mitteln in Mitleidenschaft gezogen wird. Besonders wichtig ist das bei Panacur.

Und hier werden auch Angaben über die Dosierung bei Gabe übers Wasser gemacht, wenn es stressfrei sein soll:

Giardien [Das Mäuseasyl][]=panacur

Ist anscheinend ein sehr belastendes Medikament.
 
Danke, dann warte ich auf jeden Fall noch bis morgen (nach dem Anruf). 0,04ml oder sogar nur 0,02ml scheinen wohl eher realistisch *umkipp* Bene Bac hab ich glaube ich noch da.

Edit: Obwohl, da steht ja mg *grübel* Müsste man wissen, wie viel mg in einem ml sind... Ich rufe einfach an *schäm*
 
Last edited:
Und meinst du Do würde trotzdem reichen, Amira? *grübel*

In deinem speziellen Fall kann ich dazu nichts sagen, ich kenne nur die allgemeine Wirkung, aber nicht die genaue Anwendung (bin ja kein Arzt :D) .
Ist halt die Frage, ob es rein symptomatisch gegeben wird (wie so oft auch beim Menschen) oder ob die Parasiten/Erreger über die Entzündungsreaktion auch richtigen Schaden verursachen.

Frag doch einfach mal nach, wenn du eh schon wegen dem Panacur anrufst, dann bist du auf der sicheren Seite.
 
Delany, wie unterscheiden sich denn die Typen oder was meinst du mit nicht verallgemeinern?

Über den "Kaninchen-Typ" ist mehr bekannt als über den "Mäuse-Typ". Deswegen dreht es sich bei fast allen Fallberichten etc um den Typ, der bei den Kaninchen Symptome auslöst. Über den Typ, der bei Mäusen die Symptome verursacht, ist seeehr wenig bekannt. Man kann also nicht alles,was man liest, so eins zu eins übertragen. So meinte ich das ;-)
 
ach trulla, schon wieder das nächste problem - du arme! *drück*

ich kenne e.c. leider sehr gut von meinem kaninchen paul... *traurig* daher dieses "wissen" unter vorbehalt, falls es verschiedene e. c. erreger gibt...

bei paul wurden jeweils eine woche lang täglich AB und vitamin c gespritzt. soweit ich mich erinnere, gab es je nach TA auch zusätzlich panacur....und ich glaube, das panacur haben dann auch beide tiere bekommen...*grübel*

paul hatte diese schübe mit zunehmendem alter immer häufiger, im letzten jahr dann alle paar monate - letztendlich ist er auch daran gestorben - aber da war er auch schon wirklich alt mit seinen ca. 10 jahren. *Herz*

womit ich sagen will, dass tiere mit diesem erreger noch einige jahre leben können!

bei paul habe ich mit der zeit sehr schnell gelernt zu erkennen, dass es losgeht - weit bevor er anfing, den kopf schief zu halten: er hat dann plötzlich nicht mehr gefressen und sich auch nicht mehr vom fleck bewegt - dann sind wir möglichst sofort losgefahren.

je schneller mit der behandlung begonnen wird, desto besser sind die aussichten - paul hatte trotz der insgesamt (ich glaube) 6-7 Male bis zum schluss kaum eine kopfschiefhaltung.
und ähnlich wie bei semmel war sehr schnell eine besserung zu erkennen.

meine erste häsin line dagegen ist an ihrem ersten e. c. schub nach einer woche gestorben - der kopf war irgendwann so schief, dass sie kaum noch fressen und laufen konnte. ich habe sie die ganze zeit mit der spritze gefüttert aber es war irgendwie zu spät. sie ist eines abends mit einem heftigen todeskampf unter meinen händen innerhalb von ein paar minuten gestorben. *heul*

der auslöser für einen schub ist häufig stress, eine TA sagte z.b., dass die praxis nach dem sylvestergeknalle voll ist mit e.c.-nins.

zur übertragung: ich habe in erinnerung, dass die tiere oft schon mit dem e. c. erreger geboren werden, ihn von der mutter übertragen bekommen. bei vielen tieren bricht er aber gar nicht aus im laufe ihres lebens - oder eben erst dann, wenn das immunsystem sowieso anfällig ist, z. b. im alter.
loni hat bis zu pauls tod über vier jahre mit ihm gelebt und hatte nix - obwohl sie den erreger vermutlich schon von ihm bekommen hat.
man kann wohl über einen bluttest herausfinden, ob der erreger vorhanden ist. aber da sagte die TA zu recht: macht eigentlich keinen unterschied, ob man es weiß oder nicht. ;-)
 
kleiner nachtrag: *rotwerd*
Sie hat Semmel Penicillin und Vitamin B Komplex gespritzt

genau: war vitamin b und nicht c... ;-)...ist schon so lange her mit dem kleinen paul....
 
Ich hatte beim Panacur glaube ich 10% (oder war es doch 2,5%, weiß es nicht mehr..) Pancacur Suspension und da sieht die Dosierung so aus, dass pro 100g Maus 0,08 ml Panacur gegeben werden. Ich kenne es auch nur so dass man 1x für 5 Tage Panacur gibt, dann 10-14 Tage Pause macht und dann erneut 1x täglich für 5 Tage Panacur gibt. Normalerweise reinigt man auch jeden Tag das Gehege mit heißem/kochendem Wasser. Zumindest war das bei mir mit einmal Würmern (Oxyuren - Dentostomella translucida ) und einmal mit Einzellern so.
Panacur ist wohl auch sehr belastend für die Leber, deswegen am besten zusätzlich so etwas wie Schafgarbe und Mariendistel füttern, die sind gut für die Leber und BeneBac am besten das in Pulverform, da sind wohl nicht so viele Zusatzstoffe mit dabei.
Ich habe das Panacur meistens in einen hohlen getrockneten Mehlwurm gespritzt, wenn die Maus den Braten nicht riecht kann man so das Medikament wunderbar stressfrei verabreichen.

Ich kenne mich mit diesem Ereger gar nicht aus, aber an sich müssten ja eigentlich alle behandelt werden, oder? So oder so müssten sich ja alle infiziert haben, nur bei einem ist es dann ausgebrochen? Bei Würmern behandelt man ja auch immer alle Tiere einer Gruppe auch wenn nur eine Symptome hat. Habe aber wie gesagt gar keine Ahnung von diesem Erreger.

An sich hätte ich bei Kopfschiefhaltung jetzt zuerst auch an einen Gehirntumor oder Schlaganfall gedacht oder eben Ohrentzündung.
 
Last edited:
wenn das panacur so ein heftiges medikament ist, würde ich auf jeden fall nachhaken - vielleicht ist es doch nicht nötig. hör doch mal genau, womit die TA das begründet - wenn das sehr einleuchtet, würde ich das dann wohl machen...*grübel*
ich habe gerade meinen mann gefragt: auch nach seiner erinnerung war das mit dem panacur nicht standard bei der behandlung. paul hat immer bene bac bekommen nach dem AB und loni wurde eher gar nicht mitbehandelt.

wesentlich für die "heilung" (bzw. es ist ja eher ein versuch, den akuten schub zum stillstand zu bringen), ist die behandlung mit AB und vitamin B.
 
Ach ne...der arme Wutz *traurig*

Ich kenne mich auch nur mit e.c. beim Kaninchen aus und da auch GsD nur über Erfahrungsberichte, meine hatten das nie, toitoitoi! Ich drück Semmelchen alle verfügbaren Daumen!!!



Off Topic:
Verrätst du mir (per PN) vielleicht, wo ihr jetzt wohnt? Ich wollte euch nämlich ggf. mal
Zubehör geben, was für eure Mäuse vllt besser geeignet ist als für meine Hamster.
 
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Semmel geht es eher unverändert, eine leichte Besserung könnte man unterstellen, aber ich glaube das liegt eher daran, dass er schon langsam lernt, wie er mit den Koordinationsproblemen klar kommen kann (so hat er beim Sitzen zum Beispiel das eine Hinterbein ganz nach vorn gestreckt, auf der Seite wo die Schiefhaltung ist, sodass er beim Sitzen schon mal nicht mehr umkippt).

Wegen der Dosierung des Panacurs habe ich nochmal angerufen, da schien sie mir auf einmal doch nicht mehr so ganz kompetent, sie hat jedenfalls ein bisschen rumgedruckst und dann gemeint, ich könne auch 0,2ml geben... Ich gebe ihm auf jeden Fall erstmal weniger und lass mir von ihr nochmal die Konzentration geben, wenn ich morgen hingehe und auch die Angabe, wie viel pro kg Körpergewicht. Ich hatte nochmal ausgerechnet (war letztens einfach schon zu spät für mich *schäm*): Bei 25mg/kg Körpergewicht dürfte Brösel bei einer 2,5% Konzentration nur 0,1ml bekommen.
Cortison bespreche ich dann auch morgen mit ihr.

So ganz sicher bin ich mit bei dem E.C. nicht mehr, v. a. wegen der Übertragung, denn ich habe zwar Max angefasst und rausgenommen, aber Semmel und Brösel gar nicht und Futter gebe ich immer mit einem Löffel und so stark scheint das ja doch nicht ansteckend zu sein.

Achso und Nonin mit den "vielen Jahren damit leben" wird wohl nichts mehr. Die beiden sind ja auch schon über 3 *seufz*

Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mir zur Zeit langsam eine Rennerpause wünsche. *traurig* Die zwei Mädels meiner Eltern sind auch gerade extrem am Kriseln. Sie sind jetzt genau im Flegelalter und jagen sich seit einigen Tagen fast exzessiv durchs Gehege (eine hat zwar eine kahle Stelle am Fuß, aber Gott sei Dank bisher wenigstens noch keine Bissspuren *anbet*).

Ich mag nicht mehr. *seufz*
 
Last edited:
Achso und Nonin mit den "vielen Jahren damit leben" wird wohl nichts mehr. Die beiden sind ja auch schon über 3
das war mir schon klar - bei mäusen (außer bei jungtieren) sollte ich es eher so formulieren: maus stirbt daran nicht unbedingt direkt.

...dass er schon langsam lernt, wie er mit den Koordinationsproblemen klar kommen kann (so hat er beim Sitzen zum Beispiel das eine Hinterbein ganz nach vorn gestreckt, auf der Seite wo die Schiefhaltung ist, sodass er beim Sitzen schon mal nicht mehr umkippt).

*Herz* *anbet*... ach, diese viecher sind so herrlich klug und pragmatisch im umgang mit kurz- oder langfristigen einschränkungen. wenn ich mich dagegen anschaue mit meinem lädierten arm... *motz* *Krücke* *Scheisskram* *plärr*....:D

dieses "sich wahnsinnig machen", wie kompetent welche(r) TA und welche therapie mit welcher dosierung und wem vertrauen und stundenlang googlen und... *grübel* *seufz* *schwitz* *umkipp*... kenne ich gut - mega zermürbend.
ich würde wohl die niedrigere dosierung nehmen - musst du nicht heute sowieso wieder hin wegen der spritze? und da musst du letztendlich ja auch vertrauen, dass die TA die "richtige" menge spritzt.... ;-)

weiterhin gute besserung für den kleinen kerl!

noch zur beruhigung wegen der ansteckung: auch floh, die halbschwester von line ist nie an e. c. erkrankt!
 
So, also ich glaub ich weiß jetzt, was mit der Tierärztin ist bzw. mich vielleicht an ihr stört: Sie ist ziemlich "verschult". Sie weiß absolut viel und ist auch gut informiert, setzt aber nur um, was wissenschaftlich exakt belegt ist. Rumprobieren ist nicht ihr Ding und da würde sie mich eher zu einem anderen TA schicken, als meinen Anregungen nachzukommen. So hat sie beispielsweise auch eine Gabe von Cortison verweigert, weil das nach neueren Studien in solchen Fällen wohl nicht mehr empfohlen wird, da es immunsuppressiv wirkt und man bzw. in dem Fall die Maus noch anfälliger für Krankheiten wird und dann die Gefahr besteht, dass sie sich noch was anderes einfängt.

Konnte ich so nachvollziehen und habe es daher dabei bewenden lassen. Ansonsten gab es nochmal Penicillin und Vit B und jetzt heißt es abwarten. Wenn es nicht schlimmer wird, brauche ich erstmal nicht mehr vorbei zu kommen. Kosten (extremer Stress für Semmel) - Nutzen wäre da aus ihrer Sicht nicht ausgewogen. Panacur soll ich weiter geben (gerne auch wochenlang), aber das werde ich definitiv nicht tun, da das für Semmel schon enormer Stress ist, dass ich ihn immer wecken muss (die beiden schlafen z.Zt einfach extrem viel und gerade morgens erwische ich ihn niemals wach) und die 2malige Gabe muss ja sein... Ein paar Tage werde ich es noch geben und dann absetzen. Es ist ja auch reine Spekulation, dass er tatsächlich E.c. hat, könnte ja auch was ganz anderes sein. Von daher.

Todkrank wirkt er nicht, nach wie vor läuft er ziemlich flink durchs Gehege, so er denn mal wach ist und frisst auch. Sicherlich weniger als zuvor, aber er frisst. Bringt jetzt auch nur noch 85g auf die Wage. Da muss doch schon länger was im Busch gewesen sein, von heute auf morgen nimmt eine Maus ja auch nicht 30g ab. Ich war so auf Yuki und Max konzentriert, dass mir das schlichtweg entgangen sein muss *heul*

Danke für die Genesungswünsche. Dir auch gute Besserung! *drück*
 
Es könnte ja auch durchaus eine Meningitis oder sowas sein, da wäre Cortison vielleicht schon ganz nett.
Hat die TÄ sich auf E.C. versteift? *grübel*
 
Back
Top Bottom