äste säubern?

schatz

Wusel-Experte*in
Messages
277
Reaction score
0
huhu,

ich werde aus dem wiki-artikel nicht ganz schlau...

ich habe mir vom nachbarn ein paar weidenäste geholt. die stehen seit mind. 10 tagen geschnitten drausen.
muss ich die vorher noch sauber machen? es hat draussen ja minusgrade. leben da noch krabbeltiere? oder kann ich die äste so rein tun? oder muss ich die vorher noch waschen, mit heißem wasser abgießen und dann nochmal trocknen? ins gefrierfach gehen sie nicht, da sie zu groß sind.

und ich hab noch eine große korkröhre, die leider auch nicht ins gefrierfach geht. ich hab sie auf einer messe gekauft. kann ich die einfach so rein tun? oder muss ich die auch mit heißem wasser abgießen? oder quillt die sonst auf? hab damit leider keine erfahrung.

schon mal danke für die antworten. meine mäuse warten schon drauf...

lg niki
 
ich habe mir vom nachbarn ein paar weidenäste geholt. die stehen seit mind. 10 tagen geschnitten drausen.
muss ich die vorher noch sauber machen? es hat draussen ja minusgrade. leben da noch krabbeltiere? oder kann ich die äste so rein tun? oder muss ich die vorher noch waschen, mit heißem wasser abgießen und dann nochmal trocknen? ins gefrierfach gehen sie nicht, da sie zu groß sind.
Parasiten gehen erst ein, wenn es durchgängig einiges an Minusgraden hat. (22 Grad minus müssten es sein).
Ich würde die Äste auf jeden Fall mit kochendem Wasser übergießen.

Die Korkröhre würde ich auch behandeln.
Passt sie in den Backofen?

LG Lumi
 
also ich gehe immer auf nummer sicher und gieße alle äste in der wanne mit heißem wasser ab. anschließend lege ich sie auf die heizung, damit sie schnell trocknen.
die überlegung, dass evt eh keine milben drauf sind wegen der minusgrade, hatte ich auch, aber da ich mich nicht so auskenne mit den krabbelviechern und nicht weiß, welche von denen minusgrade überleben und welche nicht, finde ich es einfach sicherer, die sachen nochmal mit heißem wasser abzuspülen.
also, ein richtiger tipp ist das nun nicht, aber vielleicht hilft es dir, zu wissen, wie andere das machen.
wegen der korkröhre weiß ich leider gar nicht, wie die sich im wasser verhält. wir haben hier diese holzröhren mit löchern drin (die gängigen tunnel ausm laden). die haben wir dieses mal das erste mal wit heißem wasser übergossen und ich muss sagen, dass sie ganz leicht aufgequollen sind. zumindest die rinde löste sich an einigen stellen. nach dem trocknen war davon aber kaum mehr was zu sehen.

generell behandele ich sachen, die eingeschweißt oder dicht vepackt waren nicht weiter. bisher hatte ich glück und es ist nichts passiert, aber ob das so schlau ist, weiß ich nicht.*grübel*
 
danke für die antworten.

die korkröhre geht leider nicht in den backofen *seufz* evtl. wenn ich sie zerschneide*grübel* wollte ich eigentlich nicht machen...
ich werde die äste also in der badewanne mit kochendem wasser übergießen. ich hatte einmal milben und das hat mir gereicht *umkipp*. war froh als ich nach ca. 3 monaten wieder den "normal" zustand im käfig erreicht hatte.

lg niki
 
Dann übergieß die Röhre mit kochendem Wasser mehrmals und schrubb sie gescheit miot einer Wurzelbürste. In denen findet man oft abenteuerliche Sachen da das Zeug direkt aus der Natur kommt: tote Tierchen und jede Menge Dreck ist da Standard

LG Isa
 
Vor den Korkröhren habe ich einen solchen Respekt, dass ich sie sogar zerkleinere für die TK.
Da steht schon drauf "können Spinnentiere dran sein" - ja," dachte die Arachnophilierin, "Spinnen sind doch nett.. ", aber inzwischen weiß ich, wer Spinnentiere sein können*Angst*
 
Back
Top Bottom