2 Kastraten

Simirrow

Mäuseflüsterer*in
Messages
525
Reaction score
0
Habe mich ja bereit erklärt, 2 Männchen aus dem Essener TH zu nehmen. Nun meine Frage, wie groß sind die Chancen, das sich die beiden nach der Kastration vertragen? Die 2 sitzen jetzt schon zusammen, und werden nächste Woche kastriert. Ich frage deshalb, da die 2 ersteinmal bei mir alleine sitzen werden, da ich nicht schon wieder vergesellschaften kann. Da wäre es schlecht, wenn die beiden sich nicht vertragen.

LG
Simone
 
Wie bereits gesagt... Dazu wird dir niemand ne konkrete Auskunft geben können... Die Meinungen dazu sind unterschiedlich, ebenso wie das Verhalten der individuellen Kastraten....

Du hast mit 2 Kastraten erstmal prinzipiell ne bessere Chance als mit 2 Böckchen... Du kannst Glück haben, die Kastraten haben durch die Kastration alle Macht-und Geilheitsgene verloren und sind nun 2 Seelchen von Mäusen.

Du kannst Pech haben und Kastraten haben die zwar nicht mehr zeugungsfähig sind aber nichts an Machogehabe eingebüßt haben...

Solltest du 2 liebe haben, dann ists natürlcih weniger das Problem... Dann musst du nur über eine vernünftige Behausung nachdenken...

Sind es 2 Machos... oder ein Macho... dann hast du ein Problem... Dann hast du die beste Chance sie zusammenzukriegen wenn du sie mit Mädels vergesellschaftest- aber da sind 2 Mädels höchstwahrscheinlich nicht genug... Wenn ein kleiner Stinker dabei ist, dann soltest du schon darauf achten, dass das Kastraten/Mädels Verhältnis ca. 1:3 ist... Wenn nicht sogar 1:4...

Keiner kann garantieren, dass es klappt...Und du solltest dir darüber bewusst sein, was passiert falls es nicht klappt... Was dann zutun ist... wie dann zu handeln ist... dass du dann noch nen Ausweichkäfig mehr brauchst... und möglichst schnell gesellschaft...

LG
Anne.
 
Im Grunde sehe ich es auch wie Nebli. Und ich denke, dass die Chancen bei zwei Böcken, die sich schon kennen, schonmal viel größer sind, als bei der ersten Kombination.

Was ich bis jetzt an Kastraten hatte, war nach der Kastra untereinader immer sehr friedlich. Gut, das waren keine Massen, aber auch was man so bei anderen hört brachte die Kastra oft Ruhe rein.

Wie Nebli schon schrieb, ne Garantie gibt es natürlich nicht, aber meiner Meinung nach besteht durchaus die Chance, dass es klappt. Und wenn du dir jetzt schon Gedanken um eventuelle Ausweichmöglichkeiten machst, klappt das schon.
 
ich seh da auch beste Chancen, vor allem noch, wenn die jetzt schon beieinandersitzen
(Ausweichmöglichkeiten sind ja schon genannt für den Notfall, mit dem immer zu rechnen ist)

Allerdings hab ich inzwischen auch was dazugelernt: Früher hieß es immer, nach Kastra jeden Buben einzeln setzen prinzipiell. Da weiß ich nun, dass das allenfalls sich Liebende auseinanderbringt, aus Hygienegründen aber nicht so unbedingt erforderlich ist. Wenn die sich also vertragen, beieinanderlassen. Wenn überhaupt nicht, kann auseinandernehmen helfen, und wenn ausgeschwitzt, hat eine neue Vergesellschaftung auch Chancen.

Und irgendwann irgendwann könnten gut Mädels dazu - möglichst auf einen Haps, und dann is gut.
 
Hallo Simirrow,

ich war/bin in der gleichen Situation wie Du. Ließ Dir mal meine Erfahrung durch : TH-Böckchen

Da Deine Tiere sich schon kennen, hast Du die beste Ausgangssituation, denke ich.

lg Sabine
 
meine Beiden, Blacky und Whity die ich im August von Angelus bekommen habe haben sich nur so gefetzt. Von Liebe keine Spur! Ich habe mich dann durchgerungen sie bei JaniLane kastrieren zu lassen. Da Jani das alles sehr fürsorglich vorbereitet waren sie schon eine Woche vorher und eine Woche danach bei ihr. Selbst sie war entsetzt, wie der Streit unter den Beiden abging. Whity butterte den süßen Blacky so unter, daß er fast nicht mehr sein Häuschen verlassen durfte. Schon am Tag nach der Kastration rief mich Jani ganz erfreut an, daß sich die Beiden in ein gemeinsames Häuschen gekuschelt hätten. Sie sind jetzt seit 6 Wochen kastriert und seit dem ein Herz und eine Seele.
Ich denke ein Versuch ist es allemal wert.
Wir drücken die Daumen, daß es auch bei Dir klappt.

Lieben Gruß
Mama Matz
 
also wenn die jetzt schon zúsammen sitzen und sich vertragen, dann würd ich mir da keine Sorgen machen
 
Simone, wenn sie jetzt zusammensitzen, müßte es klappen. Du mußt sie ja gar nicht miteinander vergesellschaften, sondern nur mit den Mädchen, und diese Vergesellschaftung (Mädchen + Kastraten) ist eigentlich die einfachste.

Notfalls mußt du sie bis ca. 2 Wochen nach der Kastration auf wenig Platz halten.

Aber die Jungs dürfen nicht getrennt werden, auch nicht für scheinbar kurze Zeit! Trennung nur im Notfall, falls jemand ernsthaft verletzt wurde.

All meine Jungs waren vor der Kastration zusammen und danach auch...

Original von stefanie
Allerdings hab ich inzwischen auch was dazugelernt: Früher hieß es immer, nach Kastra jeden Buben einzeln setzen prinzipiell. .

Nein! Auf keinen Fall jeden einzeln setzen, denn die Vergesellschaftung von Frischkastrierten ist genauso schwer bzw. unmöglich wie die von Böcken. Nach der Kastration sollen sie zusammen bleiben. Wie gesagt: Jungs, die zusammen bleiben sollen, niemals trennen außer im Notfall. Auch Kastraten nicht trennen.
 
Back
Top Bottom