Abdichtung Urinschutz Eigenbau

el_raton

Fellnasen-Fan
Messages
103
Reaction score
0
Hallo,

wie in anderen Threads schon angedeutet, bin ich aktuell über meinen ersten Eigenbau.

Als Holz habe ich mich für Tischlerplatten entschieden und diese bis zu 10 mal (wenn es Farben waren) mit Spielzeuglack (natürlich den Normen entsprechend) bepinselt.

Nun stellt sich mir die Frage, wie ich das ganze abdichte, nachdem ich es zusammengeschraubt habe. Ursprünglich dachte ich an Acrylglas-L-Profile mit Terrarium-Silikon zu verschließen.

Nun sind die Dinger wirklich teuer - ich brauche ca. 12 Meter und der lfd. Meter (25mm) kostet über 10 EUR *motz*. Die Frage ist, ob sich das lohnt, bzw. ob man gleich "nur" Silikon nimmt oder gibt es eine andere Lösung?

Hier noch der Link für die L-Profile: Acrylglas L-Profil (HB5) 5 mm x 5 mm transparent farblos | eBay

Dank euch schon mal für etwaige Antworten im Voraus. *anbet*
 
Hi!

Also wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, dann gehts ohne die Profile nicht. Ich kann dir aber schonmal sagen, dass es sehr, sehr mühsam ist die (wenn man das Gehege mal wieder in einzelne Bretter zerlegen möchte- Umzug etc.) Profile wieder abzulösen, vor allem ohne Lackbeschichtungen mitzunehmen.
Ich war überaus erstaunt was Silikon so alles aushält als "Kleber"... *umkipp*

Daher verfahre ich so, dass ich mit (allerdings Alu-) L-Profilen nur Ritzen abdecke. Das habe ich öfter wenn mehrere Gehege miteinander verbunden, quasi angebaut werden.
Bei Farbmäusen (Spunks und unauswilderbare Hausmäuse brauchen die Extrasicherung weil die nagen an jeder Schwachstelle.. ) verwende ich daher nur Silikon.
Wenn das Gehege groß genug ist und anderweidige Beschäftigung zur Genüge vorhanden lassen sie das auch in Ruhe, so dass es mehrere Jahre lang (und diverse Komplettreinigungen mit Neutralisierung wegen Vergesellschaftungen) unbeschadet übersteht.
Allerdings lasse ich auch keinen "Knubbel" (wenn man sich das L-Profil vorstellt) am 90° Winkel zurück, sondern habe wirklich einen 90°-Winkel weil ich überschüssiges Silikon wieder abtrage. So kommen sie auch viel schlechter dran.
Und es lässt sich beim Auseinanderbauen auch viiiel einfacher wieder ablösen.

Fazit: Bombenfest und weitestgehend nagesicher ists nur mit den L-Profilen.
Für den Ottonormalverbrauch (sag ich jetzt mal *heilig*) sollte das pure Silikon auch den Anforderungen entsprechen. Und wenn die Bretter auch um die Kanten herum lackiert sind hat, falls doch mal etwas Silikon entfernt wird, das Brett keinen Schaden davon getragen und man kann es einfach wieder mit Silikon und ggFs wirklich einem L-Profil flicken.
Ist also auch eine Frage von:
wie viele Mäusegenerationen lang soll es halten?
(Zur groben Orientierung- 2 meiner Bauten von 2008 haben bis letzten Sommer durchgehalten, bzw. einer wird derzeit sogar noch weiter verwendet und hat sogar 4 (der Andere 3) Umzüge mit Komplettabbau und jeweiliger Neuverfugung überstanden. Über die vielen Jahre zwar auch mit 2,3 Flicken aber unter der Einstreu stört das niemanden)
Hilft dir das weiter? *heilig*
 
@Binchen,

vielen Dank erst mal für die Hinweise.
Ich bin echt dankbar, dass es das Forum hier gibt, so kann man im Voraus entscheidende Fehler, die ggf. andere vorher machten, vermeiden.

Mein Eigenbau ist so gestaltet, dass er letztendlich aus fünf zusammensetzbaren (und nicht mit Silikon und / oder Schrauben verbundenen) (auf/unsterstellbaren) Modulen besteht, somit soll gewährleistet sein, dass er einen Umzug überlebt, einmal in eine andere Ecke transportiert werden kann und last but not least auch bei der Reinigung flexibel gehandhabt werden kann.

Du hast gesagt, dass Du Alu-Profile benutzt. Nun, das wäre in meinem Fall sicherlich eine preiswertere Alternative. Nur stelle ich mir die Frage, ob zuviel Aluminium nicht wieder schädlich ist, da ich schon für die Umrandung (da wo dann später das Glas draufstehen wird) Aluprofile verwende.

Ich brauche auch noch, neben den 12 Metern L-Profil, ca. 10 Meter H-Profile aus Acrylglas um Glas und Draht in einer Öffnung (ohne spitzes abgeschnittenes Drahtgitter) verbinden zu können, so dass ich einmal eine Anfrage geschickt habe, ob die mir da einen Preisvorschlag senden könnnen. Naja, wir werden sehen. Das mit dem Eigenbau hat sich jetzt als "finanzielle Bombe" entlarvt, nun gut, es ist halt ein kostspieliges Hobby *Herz* ...

Wieviel Mäusegenerationen das überleben soll? .. um ehrlich zu sein, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Wichtig wäre erst mal, dass es fertig ist, dass die Kleinen einziehen können und von vornherein bekannte Fehler vermieden werden können - deshalb auch hier erst mal die vielen Fragen.

Ich würde mich schon freuen, wenn das Ding dann 2 bis 3 Jahre hält oder ggf. länger ... ggf. halt immer mal wieder (kleine) Reperaturen durchführen und gut ist ... so stelle ich mir das zumindest vor. Gut möglich, dass ich dann nach ein paar Jahren völlig andere Erfahrungen mache und einen zukünftigen Eigenbau halt dann komplett anders gestalten würde.
 
Gerne geschehen =)

Wieso hast du Sorge, dass das Gehege zuviel Aluminium verbaut haben könnte?*grübel*
Es ist auf jeden Fall weniger leicht an-bzw. zu zernagen als Acrylglas.

So gut durchdacht wie es mir scheint wird es sicherlich lange halten.
Aber ich kann dir versprechen, dass du früher oder später auf Schwachstellen stoßen wirst (das ist immer der Fall :D), die du dann im nächsten Bau umgehst.
 
ich hab in meinem Gehege (Leimholz) kein einziges Aluprofil, kein Silikon und sonstwas.
Nur 4 Schichten Sabberlack. In den Stoßkanten von Ebene zu Seiten/Rückwand hab ich mehr Sabberlack reingepinselt. Reicht völlig aus.

Der Eigenbau lebt schon knappe 7-8 Jahre
;-)
 
@Binchen,

ich denke immer, dass zuviel (ob nun Zink oder Aluminium) dann auch irgendwie schädlich sein könnten ...

naja, ich drück mich mal so aus "Nix genaues weiß mer net" :D ... nur, dass es z.B. bis vor ein paar Jahren noch etliche Körpersprays mit Alu auf dem Markt gab, heute nicht mehr ;)

Edit:
Keinen Preisnachlas vom Monopolhändler erhalten.
Brauche 23 Meter H-Profil und 11 Meter L-Profil *Wand* *heul* *Wand* *heul* *Wand* *heul* *Wand* *heul*
 
Du darfst aber nicht vergessen, dass in den Sprays kein elementares Aluminium verwendet wird sondern ein Molekül, welches auch Aluminium enthält, aber noch andere Elemente.
Und das hat ganz andere Eigenschaften als reines Aluminium.
Zudem wird es ja auf den Körper aufgetragen und vielleicht sogar von ihm aufgenommen.

Technisch gesehen sollten die Aluminiumprofile nicht mehr reagieren (rosten etc.), also die Aluminiumatome dort bleiben wo sie sind.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Mäuschen vom Aluminium etwas in ihren Körper aufnehmen oder es über lange Zeitspannen hinweg direkt auf der Haut haben, würde ich als verschwindend gering ansehen. *heilig*
Für mich spricht da also nichts gegen Aluminiumprofile.;-)


Bauen ist nicht ganz billig- aber lohnt sich dann doch immer wenn man sieht wie langlebig es ist wenn man nicht an letztendlich wichtigen aber kleinen Dingen spart.
 
Off Topic:
Für mich spricht da also nichts gegen Aluminiumprofile
bis auf die Tatsache, dass für die Al-Gewinnung Regenwald gerodet wird und, ähnlich natürlich wie bei anderen Rohstoff-Gewinnungen, die Natur massiv belastet wird.

Wenns ohne geht, spart das Kosten, Resourcen und schont die Umwelt :)

23m+11m ist ne ganze Menge... Magst Du evtl mal Fotos machen von den Stellen? Evtl fällt uns da eine materialsparendere Lösung ein
 
Off Topic:
@Lumi: Bis auf die Tatsache natürlich. Zum Glück wird Aluminium auch recycelt.
 
@Binchen,

ich denke immer, dass zuviel (ob nun Zink oder Aluminium) dann auch irgendwie schädlich sein könnten ...

naja, ich drück mich mal so aus "Nix genaues weiß mer net" :D ... nur, dass es z.B. bis vor ein paar Jahren noch etliche Körpersprays mit Alu auf dem Markt gab, heute nicht mehr ;)

Moderne Mythen... hierzu das Deutsche Krebsforschungszentrum:
https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/mythen.php#inhalt13

Ich würde auch Alu-Profil nehmen, das harmoniert gut mit dem Glas und sieht stimmig aus. Meter ab ca. 2,20 € wenn Du die 6 Meter-Teile nimmst.

6 Meter_ Alu Aluminium U Profil Aluprofil Aluminiumprofil U-Profil 6m | eBay

Ich hab bei den Gittertüren mit Aluminium-Flachleisten als Abdeckung für die stacheligen Enden gearbeitet und die mit Pop-Nieten (Blindnieten) auf dem Türrahmen befestigt. Kostengünstig und gut machbar. Wäre vielleicht eine Option? Siehe hier:
http://mausebande.com/forum/1267231-post5.html

Falls Du Dich damit nicht auskennst:
https://www.youtube.com/watch?v=vjPvIfvnr6k
 
@Mousyperson,

dank dir für die Ausführungen.
Ich habe bereits Alu-U-Profile für den Abschluss da kommen dann oben druff Kunststoffprofile für die Führung der Glasscheiben.

Ich hatte nach einer Möglichkeit gesucht für eine Abdichtung zwischen eben diesen Alu-Profilen und dem Holz darunter. Ich habe mich jetzt für die "simple Silikon"-Lösung entschieden - ich denke das reicht völlig aus - da muss man nicht noch einmal > 100 EUR für kleine Winkel-Profile ausgeben für den Schutz, gerade dann, wenn darüber eh eingestreut wird. Ich denke das dichtet gut ab.

Für die Gläser und Gitter habe ich nun nach einer sehr tiefen Atmung für 200 EUR die H-Profile bestellt. Damit ist sichergestellt, dass unten das das Glas gut hält und eben die Gitter in das H-Profil eingeführt werden und somit für Stabilität sorgen und eben auch nicht die Mäusleins verletzen mit den spitzen Enden - gerade die muss man öfters spitz lassen, weil oft der Volierendraht nicht gerade geschnitten ist, bzw. die Quadrate nicht symmetrisch sind, so dass man eben mit längeren Schnittkanten ausgleichen muss. Fand es nur schade, dass bei 23 Meter der Anbieter nicht einen Cent Rabat gewährt hat.

Hier der Link für die Profile.Acrylglas H-Profil für 4 mm Platten transparent farblos (HB-17) | eBay

Ich habe die schon bestellt gehabt, bevor dein Post hier veröffentlicht wurde. Gut an der Lösung finde ich eben, dass man das alles wieder auseinanderbauen und somit reinigen, bzw. Abnutzungen sehr schnell und ohne großen Aufwand ersetzen kann.

P.S. Schaut schön aus deine Verarbeitung an den Türen. Meine Frage. Warum hast du Profile hinten in den Ecken und Kanten am Holz? Beleuchtung(skabel)? Stabilität?
 
P.S. Schaut schön aus deine Verarbeitung an den Türen. Meine Frage. Warum hast du Profile hinten in den Ecken und Kanten am Holz? Beleuchtung(skabel)? Stabilität?

OK, sehe gerade, das ist ja ein Alu-Gestell, dann ist es klar, warum hier auch Alu-Profile verwendet wurden ;-)
 
Ja, richtig, das ist ein Alu-Grundgerüst mit Profilen, die Wandplatten sind in die Profile eingelassen, aber nicht zusätzlich verklebt, ich habe da so ähnlich gedacht wie Du, mit "mal umziehen" und ich hab keinerlei "Urinprobleme", auch ohne zusätzliches Silikon, weil die Profile ja ca. 1 cm hoch sind, bevor überhaupt die eingelassene Platte zur Streu hin anfängt. Und man darf nicht vergessen: die Streu saugt ja ohnehin auf, dafür ist sie ja da. Ich fluche zwar manchmal, aber meine sind ausgesprochene Radpinkler, sie bevorzugen hier also die Ecken rechts und links vom Rad für ihre Bedürfnisse :D
 
Back
Top Bottom