Aluleisten befestigen?

Mom0

Mäuseflüsterer*in
Messages
518
Reaction score
0
Hallo!

Da wir jetzt tatsächlich einen Eigenbau nach dem Nagerschutzvorbild aus Ikea Tischen bauen wollen, weil wir 4 Tische hier haben, wollen wir nun natürlich wissen, wie man den Knabberschutz befestigt.
Vorab, auch die glatten Flächen werden, wie in der Anleitung, mit Voilerendraht geschützt.

Muss zwingend Aquariensilikon genutzt werden oder gibt es andere Methoden?

Wir haben wirklich null Ahnung vom Bauen, ich selbst habe 2 linke Hände und da wir die Materialien hier haben, stellt dieses Gehege für mich persönlich eine gute Wahl dar. Abgesehen davon hat man uns im Hamsterforum den Vogel gezeigt, als wir Leimholz nutzen und lackieren wollten, wir sollten lieber beschichtete Spanplatten nehmen... Deswegen die Frage, ob es auch genutzt werden kann, wenn alles annagesicher gemacht ist.

Das Ergebnis wäre dann eben das doppelte der Fläche, die sie jetzt gerade zu Verfügung haben und das Gehege ließe sich deutlich einfacher transportieren (wegen eventuellem Umzug die nächsten Jahre) als der derzeitige Käfigverbund. Mauscalc sagte dazu, wenn wir ein 60x40 Aqua zum buddeln anschließen, dass 9, besser 7 Nasen dort Platz hätten. Auch wenn sie ein Buddelaqua haben, wird trotzdem 20cm auf der unteren Etage eingestreut. Zudem wollten wir demnächst zwei Mäusschen dazu holen, weil die Gruppe auf 3 Mäuse geschrumpft ist..

Mir ist bewusst, dass ich bei den verwendeten Materialien ein bisschen umbauen muss, aber dadurch dass ich die Materialien kostenlos bekommen habe, ist das Geld für Umbau da, das meiste haben wir ohnehin schon wegen anderer Basteleien hier :) Da ich noch Schülerin bin, sind Mittel leider begrenzt (zwar habe ich ein Sparkonto für Tierarztbesuche, aber das soll dafür nicht angezapft werden).

Ich hoffe auf zahlreiche Tipps und ja, ich habe mir schon Threads dazu durchgelesen und weiß über Vor- und Nachteile Bescheid. Mir wäre ein schöner Massivholzeigenbau ja auch lieber..

LG
 
hey

Muss zwingend Aquariensilikon genutzt werden oder gibt es andere Methoden?
kannst sie auch schrauben...

Aber Aquasilikon ist das einfachste.

Anderer Klebstoff funktioniert eher bescheiden und ist auch blöd in der Verarbeitung und auch ähnlich teuer wie Silikon (Normaler Bastelkleber geht nämlich nicht. Um metall zu verkleben brauchts da schon "Sonder-Klebstoff")

Abgesehen davon hat man uns im Hamsterforum den Vogel gezeigt, als wir Leimholz nutzen und lackieren wollten, wir sollten lieber beschichtete Spanplatten nehmen...
Leimholz hat die höchste Qualität, viel Holz, wenig Leim dazwischen.
Kinderspielzeuglack ist unbedenklich beim annagen.

Was da die hamsterleute dran nicht mögen, kann ich mir nicht vorstellen.

Es ist etwas kostspieliger, ja. Aber man sollte doch nicht an der Qualität sparen.

Spanplatten kommen mir für Mäuse nicht ins Haus. Das ist aber fast eine Glaubensfrage.
Ich finde Leimholz von der Optik her toll, es lässt sich gut verarbeiten und enthält eben wenig gesundheitsschädlichen Leim.
Bei beschichteten Spanplatten ist der Leim, der die Holzfasern zusammen hält, gesundheitlich nicht unbedenklich. ebenso die Beschichtung....

Ob man dann alles mit Volierendraht betackern will (kommt unterm Strich dann genauso teuer wie pures Leimholz mit Sabberlack), mei.... Aufwand, und es sieht aus wie ein gefängnis meiner Meinung nach.
Sie können natürlich dran herumklettern, mir gefällts aber nicht.
 
Ich habe Aluleisten bei meinem letzten Umbau geklebt, geschraubt und meine Lieblingsbefestigung ist mit Popp-Nieten *Idee* - je nachdem, um welche Befestigung es gerade ging, ich geh mal in der Bilderkiste wühlen...
 
Für mich wäre das mit Voilerendraht betackern kein Aufwand, ich hab ne 4 m Rolle vom letzten Bau übrig. Und danke für die Tipps ^^
 
Bild 2 ist oben 2x mit Poppnieten das Plexi vom Streuschutz der Ebene am Aluwinkel befestigt, die Winkelleiste vertikal unten an die Ebene geschraubt, das Drahtgitter auf Bild 1 ist zwischen zwei Aluleisten, die mit Popp-Nieten verbunden sind "eingeklemmt" (hier als Gittertür)

20150719_223324[1].jpg

20150719_225059[1].jpg

Die U-Deckleisten als Knabberschutz auf dem Plexi-Streuschutz sind wiederum mit Aquariensilikon geklebt.

(im Bonbon-Glas: Super-King beim Baden abgelichtet... *heilig*)
 
ahh interessant, kann ich mir aber irgendwie nicht richtig vorstellen. Ich glaube ich mach es mit Aquasilikon, klingt am einfachsten :D
 
Wenn die U-profile genau auf den Rand passen kannst du die auch einfach mit ponal Klassik festkleben.
Etwas ponal in die leiste, aus die kante stecken, warten, fertig. Funktioniert auch mit L-profilen. So habe ich meinen degukäfig nagesicher gemacht ;-)
 
Und das hält? :O Das wäre ja opitmal. Würde dann ja zusätzlich eh Voilerendraht drübertackern, das würde dann ja noch etwas stabilisieren ^^
 
Du glaubst gar nicht was Ponal alles hält. Ich habe damit die Fliesen im Buddelbereich und den seitlichen Streuschutz an den Etagen befestigt (warum auch immer ich dafür keinen Schrauben genommen hab *schäm*). Das hält bombig :D
 
Back
Top Bottom