Mom0
Mäuseflüsterer*in
- Messages
- 518
- Reaction score
- 0
Hallo!
Da wir jetzt tatsächlich einen Eigenbau nach dem Nagerschutzvorbild aus Ikea Tischen bauen wollen, weil wir 4 Tische hier haben, wollen wir nun natürlich wissen, wie man den Knabberschutz befestigt.
Vorab, auch die glatten Flächen werden, wie in der Anleitung, mit Voilerendraht geschützt.
Muss zwingend Aquariensilikon genutzt werden oder gibt es andere Methoden?
Wir haben wirklich null Ahnung vom Bauen, ich selbst habe 2 linke Hände und da wir die Materialien hier haben, stellt dieses Gehege für mich persönlich eine gute Wahl dar. Abgesehen davon hat man uns im Hamsterforum den Vogel gezeigt, als wir Leimholz nutzen und lackieren wollten, wir sollten lieber beschichtete Spanplatten nehmen... Deswegen die Frage, ob es auch genutzt werden kann, wenn alles annagesicher gemacht ist.
Das Ergebnis wäre dann eben das doppelte der Fläche, die sie jetzt gerade zu Verfügung haben und das Gehege ließe sich deutlich einfacher transportieren (wegen eventuellem Umzug die nächsten Jahre) als der derzeitige Käfigverbund. Mauscalc sagte dazu, wenn wir ein 60x40 Aqua zum buddeln anschließen, dass 9, besser 7 Nasen dort Platz hätten. Auch wenn sie ein Buddelaqua haben, wird trotzdem 20cm auf der unteren Etage eingestreut. Zudem wollten wir demnächst zwei Mäusschen dazu holen, weil die Gruppe auf 3 Mäuse geschrumpft ist..
Mir ist bewusst, dass ich bei den verwendeten Materialien ein bisschen umbauen muss, aber dadurch dass ich die Materialien kostenlos bekommen habe, ist das Geld für Umbau da, das meiste haben wir ohnehin schon wegen anderer Basteleien hier
Da ich noch Schülerin bin, sind Mittel leider begrenzt (zwar habe ich ein Sparkonto für Tierarztbesuche, aber das soll dafür nicht angezapft werden).
Ich hoffe auf zahlreiche Tipps und ja, ich habe mir schon Threads dazu durchgelesen und weiß über Vor- und Nachteile Bescheid. Mir wäre ein schöner Massivholzeigenbau ja auch lieber..
LG
Da wir jetzt tatsächlich einen Eigenbau nach dem Nagerschutzvorbild aus Ikea Tischen bauen wollen, weil wir 4 Tische hier haben, wollen wir nun natürlich wissen, wie man den Knabberschutz befestigt.
Vorab, auch die glatten Flächen werden, wie in der Anleitung, mit Voilerendraht geschützt.
Muss zwingend Aquariensilikon genutzt werden oder gibt es andere Methoden?
Wir haben wirklich null Ahnung vom Bauen, ich selbst habe 2 linke Hände und da wir die Materialien hier haben, stellt dieses Gehege für mich persönlich eine gute Wahl dar. Abgesehen davon hat man uns im Hamsterforum den Vogel gezeigt, als wir Leimholz nutzen und lackieren wollten, wir sollten lieber beschichtete Spanplatten nehmen... Deswegen die Frage, ob es auch genutzt werden kann, wenn alles annagesicher gemacht ist.
Das Ergebnis wäre dann eben das doppelte der Fläche, die sie jetzt gerade zu Verfügung haben und das Gehege ließe sich deutlich einfacher transportieren (wegen eventuellem Umzug die nächsten Jahre) als der derzeitige Käfigverbund. Mauscalc sagte dazu, wenn wir ein 60x40 Aqua zum buddeln anschließen, dass 9, besser 7 Nasen dort Platz hätten. Auch wenn sie ein Buddelaqua haben, wird trotzdem 20cm auf der unteren Etage eingestreut. Zudem wollten wir demnächst zwei Mäusschen dazu holen, weil die Gruppe auf 3 Mäuse geschrumpft ist..
Mir ist bewusst, dass ich bei den verwendeten Materialien ein bisschen umbauen muss, aber dadurch dass ich die Materialien kostenlos bekommen habe, ist das Geld für Umbau da, das meiste haben wir ohnehin schon wegen anderer Basteleien hier

Ich hoffe auf zahlreiche Tipps und ja, ich habe mir schon Threads dazu durchgelesen und weiß über Vor- und Nachteile Bescheid. Mir wäre ein schöner Massivholzeigenbau ja auch lieber..
LG