Anfänger-Käfigkauf-Zubehör-Fragen

  • Thread starter Thread starter Fusselball
  • Start date Start date
F

Fusselball

Gast
Hallo zusammen =)

So langsam geht die Mauseplanung bei mir in die konkretere Phase und es kommen langsam die Fragen, die ich mir mit Internetsuchen alleine nicht mehr beantworten kann.

Frage Nummer eins ist folgende:

Mir ist inzwischen klar, dass mir Tischhaltung als Mäuseburg einfach am allerbesten gefällt. Wenn keine Maus ausbüxt, scheint diese Art der Offenhaltung die wenigsten Kompromisse von Seiten der Mäuse und von meiner Seite aus zu verlangen. Beste Belüftung, bei richtiger Ausführung tolle Buddel- und Klettermöglichkeiten, Beobachtungsmöglichkeiten nicht zu toppen durch Gitterfreiheit und gute Höhe... Einfach nur toll.

Das bedeutet aber konkret, dass ich mit der Maushaltung entweder noch eine unbestimmte Zeit warte oder aber eine Zwischenlösung versuche, bis mein Katersenior nicht mehr ist (was aber hoffentlich noch ganz ganz lange dauern wird). Ein Schrankselbstbau mit für später aushängbaren Türen wäre ein Kompromiss im Hinblick auf die eigentlich später angestrebte Tischhaltung, weshalb ich mir diese Arbeit ungern machen würde. Drüber nachgedacht habe ich aber ^^

In all den Shops bin ich auf einen Käfig gestoßen, der in meinen Augen gut geeignet zu sein scheint. Klar, mehr Höhe wäre schön, aber Kaufkäfige sind halt nicht zu 100% topp.
Mir gefällt die für einen Kaufkäfig relativ hohe Einstreumöglichkeit (20cm) in Kombination mit der sehr guten Belüftung (Gitterkäfigaufsatz) und mir gefällt außerdem die Grundfläche.
Grundfläche 100cm*72cm, Höhe 55cm. Drahtabstand 7mm.
Das Ding heißt Mäuse- und Hamsterheim SAN MARINO 100.

Was sagen die Profis? Ist das Heim ok? Kann man dort vier Mäuschen tiergerecht unterbringen? Der Mauskalkulator sagt "ja", mein Bauchgefühl ebenfalls, aber ich hätte doch ganz gerne die Einschätzung von echten Menschen mit Mäuseerfahrung, bevor ich irgendwo auf "Kaufen" klicke ^^

Danke schon einmal fürs Lesen und mit-Gedanken-machen =)

LG Jana
 
Hallo Fusselball,

willkommen in der Mausebande! *welcome*

Du möchtest also für die Zeit, die dein Kater noch bei dir ist, als Übergang den Mäusekäfig kaufen?
Dagegen spricht für mich auf den ersten Blick nichts, wenn 3 oder 4 Mäuse darin leben sollen. Nur beim Kletterbereich musst du ein bisschen kreativ werden.
Alternativ kannst du dich vielleicht noch bei Kleinanzeigen umsehen. Zwischen den ganzen furchtbaren Käfigen gibt es auch manchmal Glücksgriffe. Oder du verrätst uns deinen Wohnort, möglicherweise kann jemand aus dem Forum dir einen Käfig leihen.

Liebe Grüße! *Maus*
 
Danke =)

Ja, genau, zeitlich begrenzt, aber wahrscheinlich (hoffentlich) für etwa eine Mäusegeneration. Deshalb wäre es gut, wenn der Käfig später platzsparend verstaut werden könnte und im Keller ein Eckchen finden kann, von wo er für VGs oder Jungmäuse, die mit der Höhe noch nicht so klar kommen, schnell hervorgeholt werden kann.
Deshalb auch keine Aquarien/Nagarienkonstruktion: Das Teil soll wirklich gut transportierbar und verstaubar sein.
Parallel zur Mauseburg ist es bestimmt gut, so einen gut unterteilbaren Käfig zu haben, weil beim kurzen Mauseleben in einer Gruppe öfter mal VGs anstehen. Ein kleiner Rahmen mit Volierendraht, vier Klammern, schon wäre dieser Käfig millimetergenau abzutrennen.
Mauscalc spricht von fünf Mäusen für diesen Käfig, bei vieren müsste dann doch alles glatt gehen. Ich neige dazu, meine Becken gut zu strukturieren und sehr viel Abwechslung einzubauen ^^

Meine Überlegung geht dahingehend, dass für so eine Behausung für Mäuse schon nach wenigen Monaten bis einem Jahr eine altersgerechte Einrichtung empfohlen wird. Parallel dazu war es bei meinen Ratten stets so, dass sie zwar als Jugendliche viel geklettert sind, sich danach aber eher auf feste Wege beschränkt haben. Die Frage ist nun: wieviel klettern Mäuse wirklich? Gerade wenn man sich viele Selbstbauten angeschaut hat (und ich habe seitenweise Bilder durchstöbert), dann sieht man, dass die einzelnen Etagen auch oft nicht mehr als 40-50cm hoch sind. Wie wichtig ist nun die Höhe tatsächlich? Ist sie Nice-To-Have oder ist sie für ein glückliches Mäuseleben essentiell?

Ist sie essentiell, warte ich lieber noch einzweidrei Jahre damit, mir Mäuse aus dem Tierheim zu holen. Es ist dann besser, wenn sie die Chance auf ein richtig großes Zuhause bekommen, statt ihr restliches Leben im Marino zu verbringen.

Ist sie Nice-To-Have, starte ich die Mäusehaltung und falls ich wirklich ganz extrem freudige Kletterer habe und merke, dass sie "mehr" brauchen, stocke ich um eine Holz-Volierendraht-Kiste auf, die sich abnehmen lässt, gleichzeitig aber katzensicher ist.
 
Ich persönlich finde die Strukturierung der Klettermöglichkeiten wichtiger als die Höhe. Und in dem Käfig steht ja durchaus schon Raum zur Verfügung um gestalterisch aktiv zu werden. Außerdem hast du ja schon gemerkt, dass er sich gut aufstocken ließe. Hast du den Käfig schon live gesehen? Die obere Gitterfläche kann komplett abgenommen werden, macht einen Aufbau also leichter.
Der Käfig kursiert auch unter dem Namen Hoppelgarden 100. Nur als Info für den besseren Preisvergleich ^^.
 
Danke für deine Einschätzung :)

Ja, die komplett abnehmbare Decke finde ich super. Fürs Reinigen und Umbauen ist das klasse, für das Verändern der Ebenensituation ebenso. Ich stehe auf große verästelte Kletteräste, die man durch kleine Öffnungen nicht durchbekäme :D
Und die Riesenlaufräder brauchen auch eine große Öffnung, wenn man sie zum Abspülen mal aus dem Käfig nehmen muss.
Das Gitter würde sich dann wieder für die Decke des Aufgestockten eignen, so dass ich nur die vier Seiten plus Ebenen bauen müsste.
Live gesehen habe ich ihn leider nicht, die Läden, die ich besucht habe, haben leider nur Nagarien, einen Metallkäfig im Laborlook und normale Gitterkäfige in den Ausstellungen gehabt.

Ah, unter dem Namen habe ich ihn noch nicht gesucht, danke!

LG Jana
 
Heyho =)

Ich habe das Teil auch noch in live gesehen. Von den Bildern her finde ich ihn zwar schon gut und für 4 Mäuse ausreichend, aber die Höhe ist schon sehr knapp. Streust du 20cm hoch ein, bleiben dir darüber 35cm für Kletterkram. Dann kommt aber schon die Decke.

Meiner Erfahrung nach klettern Farbmäuse sehr gerne, wenn es ein Ziel hat. Also zB der Wechsel einer Etage oder so. Da nehmen die meisten lieber den Kletterpfad als die flache Rampe. Im Alter lässt das manchmal nach. Und es lässt nach, wenn der Kletterbereich immer gleich bleibt. Aber wenn du gern Äste nimmst, haben sie ja immer mal wieder Abwechslung =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Huhu =)

Auch dir Danke für deine Einschätzung.
Jaaa, die Höhe. Wirklich blöd. 100*60*100 würde ich für den Anfang favorisieren :( Reine Gitterdinger gibts es zwar in ungefähr dieser Größe auch mit Mäuseverdrahtung, aber die hallen immer so herrlich bei jedem Kontakt der Tierchen mit dem Gitter. Das fand ich bei meinen Ratten schon immer so furchtbar (also vor allem für sie, nicht für mich). Die Holzstreben müsste diesen Halleffekt aufheben oder deutlich mindern (war zumindest bei unseren Kanarien so).

Ich denke, ich versuche es jetzt einfach mal mit diesem Käfig. Notfalls erweitere ich ihn.

LG Jana
 
Hallo, ich wieder =)

Frage Nummer zwei ist aufgetaucht *grübel*

Welche Buddelstreu oder Buddelstreumischung eignet sich gut für Farbmäuse?

Ich habe zuerst Chipsy super (pur absolut nicht geeignet für haltbare Gänge, aber bei mir relativ staubarm und mit nettem Nadelholzduft - was zu einer Unterfrage führt: Nadelholzduft, also ätherische Öle, eigentlich ein NoGo im Mäuseheim wegen ihrer Neigung zu Atemgeschichten, oder?) mit der gleichen Menge Heu ("Wiesenheu", "Blütenheu", da gibts ja einige...) ausprobiert, was Dank des Heus zu guten Tunneln und mit Hilfe von vergrabenen Weidenbrücken auch zu schönen Höhlen geführt hat. Leider reagiere ich auf beides anscheinend allergisch, auf Heu mehr als auf das Chipsy.

Deshalb mussten meine Mäuse leider schon einen Komplettwechsel mitmachen. Versuch Nummer zwei ist eine Mischung aus Bunny Bedding Linum (Leinstreu, pur sehr rutschig, absolut nicht für Gänge geeignet, soll aber eine gute Geruchsbindung bei Ammoniak haben, was für die Mäuse ja nur gut sein kann) und Hugro Baumwolleinstreu (absolut super für Gänge und als Nistmaterial auch sehr beliebt), die mir persönlich eigentlich gut gefällt. Nun habe ich aber gelesen, dass gerade Baumwolleinstreu voller Baumwollsamen ist, die sehr fetthaltig sind und von den Mäusen gerne gefressen werden - was das massive Geknurpsel erklärt, das ich nach jedem Aufstocken der Streumenge (wir sind noch in der Vergesellschaftung) stundenlang aus dem Käfig höre. Mein Tierheimmäuschen ist *hüstel* recht gut im Futter. Ich hoffe, es wird jetzt durch das Mehr an Platz, das Laufrad und seine Kumpelinen automatisch abnehmen, aber es widerstrebt mir, es gleichzeitig indirekt durch die Streu zu mästen.
Ich bilde mir nämlich ein, dass mein Futter ansonsten sehr ausgewogen und mausgerecht ist. :D

Daher würde ich als nächstes lieber etwas anderes versuchen. Natürlich nicht mehr als Komplettwechsel, denn Baumwolleinstreu und Leineneinstreu sind kein Problem für mich und die bisher in der Streu vorhandenen Samen dürften inzwischen weggesnackt worden sein. Ich habe da an Zellulose-Flocken/Fasern oder Papierflocken (was vermutlich recht ähnliches Zeug ist) gemischt mit Hanfeinstreu (Hemparade oder Hugro) gedacht, lasse mich aber auch gerne umstimmen. Vielleicht finden die erfahrenen Mäusehalter ja auch, dass die Baumwollsamen gar nicht sooo ein großes Problem darstellen. Dann könnte ich bei ihnen bleiben :D

Langer Text, kurze Frage: welche Mischungen (oder welche Einstreu pur) findet ihr super (gerne auch, warum ihr die super findet)?

LG Jana
 
Hallo Jana,

ich benutze das Allspan. Das wird wohl für Allergikerpferde hergestellt und ist wirklich sehr staubarm. Vorher habe ich auch das Chipsi benutzt, aber das habe ich nach einem Beutel wieder abgeschafft, weil ich finde, dass es nicht das hält, was es verspricht. Aber das ist nur meine Meinung.

Das Allspan lässt sich sicherlich gut mit Baumwolle, Leinen und Hanf mischen. Ich selber benutze vieles aus der Natur. Laub, Moos und Gräser, weswegen ich nicht mische. Da kann dir bestimmt noch wer anders was zu sagen. Ansonsten benutze ich gerne Stroh. Das nehme ich lieber als Heu und es wird gerne zum Bauen der Gänge benutzt. Zudem finde ich, dass es staubärmer ist als Heu.

Liebe Grüsse und viel Spass :-)
 
Hi,

danke für deine Antwort :)

Hmmm, Allspan klingt interessant. Bei mir sind es die Schimmelsporen, wenn die Streu frei davon ist, müsste sie gut funktionieren. Wäre noch die Frage, wie sehr es nach Nadelholz duftet.
Laub, Moos und Gräser habe ich auch drin, allerdings eher in Snack- oder Spielzeug-Menge, noch nicht als Grundbestandteil der Streu. Die Idee klingt aber interessant.

Spaß hab ich auf jeden Fall, sie sind wirklich extrem süß zu beobachten! Es war eine gute Idee und die vier machen mir jetzt schon viel Freude *Herz**freu*
 
Huhu Jana,

das mit den Schimmelsporen kann ich dir gar nicht so genau beantworten. *Vogelzeig* Das müsste man mal an Erfahrungswerten im Internet recherchieren.

Das mit dem Moos und Laub habe ich von Fufu abgeschaut. Sie macht sehr viel mit Naturmaterialien und da hat man als Allergiker natürlich einen großen Vorteil. Ich glaube, sie benutzt Hanf - bitte korrigieren, wenn ich was Falsches erzähle - und darüber dann halt Moos usw. Mein Freund ist auf Staub allergisch und seit ich das Allspan benutze, hat er überhaupt keine Probleme mehr. *freu* Das Allspan riecht eigentlich ziemlich neutral, finde ich.

Ja, Mäusels machen einfach glücklich, wenn man ihnen so zuschaut. *Herz*
 
Back
Top Bottom