Huhu,
bei mir ist es ähnlich: das Zurücklegen der Ohren tritt wie oben geschrieben bei mir bei fast allen Mäusen kurz vor dem Tod auf. Nur: wenn ich das hier so schreibe, liest das irgendjemand und denkt sich: Huch, meine Maus wird bald sterben, weil sie die Ohren zurücklegt.

Das wäre natürlich ein falscher Rückschluß. Aber wenn man einige Jahre Mäuse hält und auch alte Tiere normal an Altersschwäche sterben sieht, weiß man vielleicht, wie ich das meine. Bei alten Mäusen ist das Ohrenzurücklegen und insgesamt eine "zerdrückt" wirkende Körperhaltung oft das Zeichen, daß die Maus innerhalb der nächsten Tage, meist schon in derselben Nacht, sterben wird. Da alte Mäuse keine Schmerzen haben und ganz natürlich einschlafen dürfen sollten, ist das Zurücklegen der Ohren in diesem Fall nicht auf Schmerz, sondern auf Unwohlsein zurückzuführen. Sterbende alte Mäuse sind oft verwirrt, unruhig, ziehen sich von der Gruppe zurück. Aber da jedes Wesen seinen eigenen Tod hat, kann man hier keine Pauschalsätze ableiten. Am besten ist immer noch, wenn der Mensch seine individuelle Maus gut kennt und deswegen sofort weiß, hier hat sich etwas verändert, hier stimmt etwas nicht.
Ich selbst achte bei der Einschätzung von Schmerzen auch immr auf die Ohrenhaltung. Es ist schwer zu beschreiben, mehr ein Bauchgefühl, aber wenn ich sehe, wie eine Maus in einer bestimmten Weise die Ohren dauerhaft hält, ahne ich schon, daß sich das Allgemeinbefinden verschlechtern wird. Meistens ist das dann leider auch der Fall.
Normal dagegen ist, daß Mäuse direkt nach dem Aufstehen oft die Ohren leicht zurückgelegt haben. Wenn sie sich geputzt haben, in der Kloecke waren, fertig für die Nacht sind

, richten sie die Ohren normal auf. Bei Hamstern ist das noch deutlicher: schlecht gelaunte Hamster, müde oder nörgelige Hamster haben die Ohren angelegt bis eingerollt. Auch kranke Hamster haben die Ohren oft eingerollt oder gefaltet. Einem Hamster sieht man quasi an den Ohren an: Vorsichtig, der ist gerade sehr genervt, besser ihn Ruhe lassen!

Bei Mäusen ist das nicht ganz so deutlich zu sehen, aber Unterschiede der Ohrenhaltung gibt es auch bei Mäusen.