Hamster aquarium erweiterung

DarkDevil

Mäusementor*in
Messages
860
Reaction score
0
hallöchen,
nach langer zeit malde ich mich dann auch noch einmal ;-) .

und zwar wollte ich bei gelegenheit ja meine detolf-vitrine mit einer weiteren detolf erweitern. (wahrscheinlich erst in einigen monaten, wenn ich ausgezogen bin)
suses aquarium ist naturnah eingerichtet, aber ich will mehr :D
und zwar habe ich daran gedacht, wenn die erweiterung dran ist, einen wasserfall mit bachlauf einzubauen.
das ganze soll insgesamt 7cm tief sein (damit die pumpe genug wasser ziehen kann) und, um ein ertrinken zu verhindern, mit 5-6cm kies ausgestreut werden.
von dann insgesamt 3,2m wollte ich 40cm sandbereich mit einer holzplatte abtrennen. diese holzplatte soll mit einem kasten versehen werden, durch welche der schlauch läuft. auf das holz wollte ich dann teichfolie kleben und darauf wiederum steine, so dass es alles auch natürlich aussieht.
mit dem bachlauf wollte ich das gleiche prinzip durchziehen, nur das dieser letztendlich in einem recht großen loch enden soll, welches mit einem, aus ton geformten, stein überdacht sein soll, dadrunter soll sich dann die pumpe befinden. von dem auslauf der pumpe aus wollte ich dann unter einem holzschacht einen aquarienschlauch verlegen welcher in einem fächer an den obersten punkt des wasserfalls führen soll.
nun die frage, würde das überhaupt so funktionieren, dass die pumpe das wasser ansaugt und durch den schlauch wieder nach oben pumpt, so dass ein kreislauf entsteht? der bachlauf soll ca. 50cm lang werden, das heißt das wasser hätte einen reinen schlauchweg von 70cm.
Das kabel der Pumpe würde ebenfalls von mit steinen beklebtem holz umgeben sein, so dass alles 100% annagesicher ist. dann wollte ich alles wie gewohnt mit einer terrarienhumus-streu-leinenstreu schicht ausstreuen und pflanzen einsetzen. der bachlauf wäre mit einer weidenbrücke zu übergehen und an dem wasserfall vorbei soll wie bisher auch eine weidenbrücke in den sandbereich führen.

liebe grüße nele
 
Prinzipiell geht das so, sollte nur ordentlich gerechnet werden. Das Wassersammelbecken muss groß genug sein, damit sichergestellt ist, dass die Pumpe nicht trockenläuft.

Unbedingt einplanen solltest du einen Filter, der auch gut zugänglich sein muss (für dich, nicht für Hamster), weil der definitiv öfter mal gereinigt werden muss.

Du musst einkalkulieren, dass Hamster die Einrichtung nicht zweckmäßig verwendet und somit Streu und Sand im Bachlauf landen können. Wenn die Fließgeschwindigkeit nicht zu hoch ist, setzt sich der Sand am Grund ab, durch den Kies wird das Wasser wunderbar gefiltert und bleibt trinkbar. Allerdings musst du dann regelmäßig den Kies erneuern und den Bodensatz ausspülen.
Gleiches kann dir mit den Pflanzen passieren. Meine Hamster fanden die Erde viel interessanter als die Pflanzen und haben alles ausgegraben. Erde und Pflanzenteile werden sich auch im Bachlauf wiederfinden.

Wichtig: der Filter muss vor die Pumpe und die Pumpe muss genügend Leistung haben, das System Schlauch - Wasserreservoir - Filter - Pumpe muss aufeinander abgestimmt sein
Einen Abfluss solltest du auch nicht vergessen, damit du das System zum Reinigen leerlaufen lassen kannst.
 
Hi
danke für die Antwort.
Ich habe ja zumindest meine Suse schon einige Monate in dem naturbecken gehalten.
Zumindest bei ihr weiß ich, dass sie nicht gerne buddelt, pflanzen gräbt sie auch nicht aus, dass handhabt sie wesentlich einfach: sie trampelt sie gnadenlos platt :D .

Den Filter wollte ich mit in das Pumpenbecken setzen.
Mit dem leerlaufen wollte ich es so machen, dass ich das Pumpenbecken so tief/groß mache, dass ich daraus letztendlich alles absaugen kann.

Die Sache mit dem buddeln kann sich natürlich ändern, sobald meine Suse nicht mehr lebt und ein anderes Hamsterchen das Aquarium bezieht, daher wollte ich am Rand des Bachlaufs evtl. einen ca. 6cm breiten Rand aus Rundkies machen.

Nur bin ich mir da nicht so sicher, ob der wirklich runde Kies nicht auch schlecht für die Füßchen ist. Wenn doch, dann würde ich am Rand wohl Nagermatten auslegen, da kann man ja auch super Löcher reinschneiden und Pflanzen rausschauen lassen.

Mein größtes Problem ist wohl, dass ich recht gut planen kann, mir dann aber doch noch "Verbesserungen" einfallen und dann nichts mehr so klappt wie es soll :D.
Deswegen fange ich wohl auch jetzt schon mit der Planung an *schäm*
 
Hallo Nele,

da hast du dir ja wirklich was schönes ausgedacht. Das würde sicherlich toll aussehen, dennoch halte ich das nicht wirklich für einen Hamster geeignet. Ist Suse ein Goldhamster? Hamster gehören ja nun nicht wirklich zu wasserliebenden Tieren und daher gehört Wasser auch nicht unbedingt zu ihrem Lebensraum. Insofern passt das auch konzeptionell nicht so ganz. Für Schilfwühlmäuse könnte ich mir sowas beispielsweise vorstellen, aber für Hamster? *grübel*

Ein paar Dinge, die ich mir schwierig vorstelle (ich habe ehrlich gesagt auch noch keine richtige Vorstellung davon, wie du das umsetzen möchtest. Mir fehlt da ein bisschen die Vorstellungskraft *heilig*):

1. Manuelle Reinigung: Das Wasser wird wahrscheinlich relativ schnell verunreinigt, z.B. durch die Dinge, die Hamsterbande schon angesprochen hat. Es werden sich sicherlich auch Algen auf dem Kies bilden. Ab und zu müsste also auch der Kies gereinigt werden. Zum Absaugen mit einem Schlauch ist 1cm zu flach. Müsstest also alles per Hand rausholen. Das stelle ich mir für dich und auch für den Hamster relativ stressig vor. Außerdem ist das wahrscheinlich eine richtig schöne Keimquelle...

2. Hamster geht doch mal baden: Hamster sind ja nun nicht unbedingt die geschicktesten Tiere. Sicherlich wird der Hamster bei 1cm Wasserhöhe nicht ertrinken, aber nasses Fell ist auch nicht gut. Unsere Heimtiere sind ja inzwischen doch sehr sehr empfindlich geworden, da ist dann die Erkältung nicht weit...

3. Sicherheit: Du schreibst zwar, dass du alles mit Holz umbauen möchtest, aber Hamster sind ja nun mal Nagetiere. Die knabbern durchaus auch mal Holz an. Insofern ist Holz kein wirklich sicherer Schutz. Zudem müssen die Bauteile ab und an gereinigt werden. Auch Schläuche und Pumpe, nicht nur der Filter. Zwar nicht so oft, aber zumindest solltest du einkalkulieren, dass das irgendwann mal gemacht werden muss und dementsprechend nicht unzugänglich verbaut werden sollte.

Kurzum: Für einen Hamster würde ich von deinen Plänen absehen. So ein Wasserlauf ist was schönes, aber das würde ich auch nur für wasserliebende Tiere anwenden. Für Hamster habe ich andere Vorstellungen von naturnah (Erde, Pflanzen ...). Das ist natürlich nur mein persönliches Empfinden. Zudem ist das kein Raum, den der Hamster nutzen kann, der geht dann einfach "verloren". Für den Betrachter mag es schön anzusehen sein, für das Tier ist es nutzlos und Kies halte ich tatsächlich für nicht angenehm zum Laufen.

Liebe Grüße,
trulla
 
Last edited:
Back
Top Bottom