Atemwegsinfekt bei chronisch kranker Maus

WünschDirWas

Fellnasen-Fan
Messages
154
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,

vor fast 4 Wochen habe ich einen Kastraten aus dem Tierheim geholt, der ziemlich geschnattert hat und das laut Tierpflegerin auch schon seitdem er bei ihnen war (Anfang März). Er wurde dort wohl auch schon mit Baytril behandelt.
Habe ihn dann meinem Tierarzt nochmal vorgestellt und wir haben uns auf eine weitere Baytrilbehandlung geeinigt. Im Verlauf der Behandlung wurde das schnattern auch sehr viel besser.
Schon nach der 2. bis 3. Gabe hat man ihn im Schlaf nicht mehr Schnattern gehört. Anfangs musste er, wenn ich ihm einen Mehlwurm gegeben habe, nach der Hälfte kurz absetzen, jetzt frisst er ihn so komplett. Allerdings hat er nach wie vor noch Atemgeräusche auch nach 2 Wochen Baytrilgabe. Seit Freitag ist das AB jetzt abgesetzt.

Was meint ihr, soll ich meinem TA vorschlagen noch ein anderes AB zu probieren? Wenn ja, mit was habt ihr nach Baytril ganz gute Erfahrungen gemacht? Mein TA lässt sich nämlich gerne auch auf Vorschläge langjähriger erfahrener Halter ein, wenn sie mit etwas bessere Erfahrungen gemacht haben, als mit einem Mittel, das er vlt vorschlagen würde.

Habe mir im Wiki schon die Apotheke mit den ABs durchgelesen. Da sind ja ein paar bei, die man nicht aufs Fell schmieren sollte. Die würden dann wohl eher wegfallen, weil der Kleine es aufs Fell bekommt.

Viele liebe Grüße,
Wünschi mit Klaus und Holger
 
Huhu,

wenn der Kleine schon so lange mit einem Infekt zu kämpfen hat, kann es natürlich auch sein, dass das Lungengewebe bereits angegriffen ist, dann wird er für sein restliches Leben Geräusche machen, auch wenn der Infekt schon längst ausgestanden ist. Das nennt man dann chronisch.

Baytril hilft normalerweise ganz gut, man könnte noch ein AB einer anderen Wirkstoffklasse ausprobieren, z.B. Doxycyclin oder Chloramphenicol, die wirken auch beide recht gut.

Hast du auch schon den Artikel gelesen? farbmaus:medikamentengabe [Mausebande Wiki] Die Fell-schmier-Methode ist nämlich wirklich nicht die beste, es ist immer einfacher etwas zu finden, was die Maus gerne und freiwillig frisst. Meine standen immer total auf einen ganz einfachen Brei aus lauwarmem Wasser, Haferflocken und einem Klacks Nutri. =)
 
Bevor ich es ihm ins Fell getan habe, habe ich schon einiges anderes ausprobiert.
Brei frisst er nicht (da habe ich alles mögliche für meinen Rattenopi da), Mehlwurm mit AB drauf auch nicht, nur ohne :D

Wir hatten es jetzt so gemacht, dass ich das AB mit einem kleinen Klecks Nutri gemischt habe, das meiste hat er dann vom Löffel geleckt und das was er nicht mehr wollte habe ich ihm auf eine Seite kurz aufs Fell getippst. War also nie besonders viel.

Habe hier momentan auch einen Rattenbock sitzen, der eine chronische Atemwegsgeschichte hat, aber bei ihm ist es einfach rauszuhören, ob er grad einen Schub hat, der behandelt werden muss, oder nicht.

Denke das bei Klaus mittlerweile auf jeden Fall geschädigtes Lungengewebe besteht. Ich selber tu mich im Moment einfach mit dem Schnattern noch etwas schwer.
Es ist so, dass er im Gegensatz zu Holger auf jeden Fall etwas schwerer atmet, was aber sicherlich mit der geschädigten Lunge zu tun hat. Ansonsten ist er total fit, wühlt in seinem Käfig rum und baut um. Also wirklich beeinträchtigen tut es ihn nicht. Und wirklich laut wird das Schnattern nur, wenn er aufgeregt ist. Sprich wenn er merkt ich steh vor dem Käfig, schenke ihm aber keine Aufmerksamkeit ^^
Wenn er schläft hört man ab und zu ein leises Knacken, da ist das Schnattern wie gesagt soweit weg.
 
Huhu!

Ich weiß jetzt nicht sicher, welcher Wirkstoff drin ist, aber ich könnte auch noch Retardon vorschlagen. Manche Mäuse nehmen das freiwillig, weil es recht lecker riecht (irgendwie nach Vanille, nur beißender).

Die von Beere genannten ABs sind auch ganz gut. Chloro braucht meist etwas länger, bis es anschlägt, aber dann wirkt es gut. Doxy ist schon ein härteres AB, dass bei mir als letztes Mittel der Wahl auch jedes Mal super gewirkt hat, wo andere ABs nix ausgerichtet haben.

Wenn er im Tierheim nur mit Baytril behandelt wurde und es dadurch scheinbar nicht weggegangen ist, dann hätte ich gleich ein anderes versucht. Denn mittlerweile scheint es häufiger vorzukommen, dass Baytril nicht wirkt. Früher hat es wohl (fast) immer geholfen, aber mittlerweile gibt es das ein oder andere Mäuschen mit Resistenzen dagegen, zumindest kommt es mir so vor.
Daher: Gib noch nicht auf =) Man spricht eigentlich erst von chronisch, wenn 3 ABs verschiedener Wirkstoffklassen nicht angeschlagen haben. Also hast du noch 2 vor dir :D

Liebe Grüße und gute Besserung für Klaus *drück*
Sabrina
 
Dankeschön *drück*

Dann werde ich mit meinem Tierarzt nochmal Rücksprache halten. Er ist wohl damals schon knatternd ins Tierheim gekommen.
Aber ich wollte halt doch gerne schauen, inwieweit wir das noch zurückdrängen können. Wird schon =)
 
solang der grad nur knattert und nicht japst, würde ich ihm aber eine ABpause gönnen,
und vor anderem AB vllt mal bene bac geben, um die Darmbakterien wieder aufzubauen, das ist auch gut fürs Immunsystem
 
So, Mausi war heute mit meiner Mum beim TA, weil ich es heute selber nicht geschafft hätte.
Er hat sich fast ne halbe Stunde für ihn Zeit genommen. Hat ihn abgehört, beobachtet, nochmal abgehört und war super zufrieden mit der Veränderung die stattgefunden hat. Sein Schiefkopf ist fast komplett weg (der war schon nach knapp 5 Tagen fast weg) und die Atemwege sind nicht zu.
Er will ihn, genauso wie stefanie es machen würde, auch erstmal ohne AB lassen =)

BeneBac bekommt er eh. Bekommen alle Tiere bei mir, wenns AB gibt =)
 
Back
Top Bottom