augenproblem?

astromaus

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.832
Reaction score
0
Hallo,

vielleicht bin ich etwas übervorsichtig, aber ich habe in den letzten tagen gelegentlich gesehen, dass die kleine babymaus ein ein ganz klein wenig verändertes, also minimal geschwollenes auge, hat und da so'n kleiner roter punkt zu sehen ist. vorzugsweise wenn sie grad verschlafen aus dem nest kommt. momentan ist wieder nix zu sehen. ich mach mir halt nur ein bisschen Gedanken.
hab mal n foto gemacht. vielleicht kann jemand was dazu sagen?
Ansonsten ist die kleine super fit.

auge.jpg
 
Hallo,

vielleicht hat sich durche einen Stroh/Heuhalm das Auge etwas entzündet, bzw. ist leicht gereizt. Achte jetzt einfach drauf das es nicht schlimmer wird, denn dann solltet du ab zum TA! So wie es momentan aussieht würde ich einfach noch etwas abwarten.

lg
Kathrin
 
okay, danke. werd das dann mal weiter beobachten. heute morgen war auch alles in ordnung. vielleicht ist es auch nur "schlafsand" :D
 
Hallo,


ich möchte ganz bestimmt keine Ferndiagnose abgeben ;-) , aber für mich sieht dieses Mäuseauge sozusagen (auch) klassisch aus für zwei Fälle, einmal beginnende Reizung durch zB staubiges Streu, einmal aber auch eine Begleitsymptomatik bei vielen Atemwegsinfekten, denn oft treten hierbei auch vertränte Augen auf. Wenn die Maus niest oder Atemgeräusche hat, könnten vertränte Augen also auch damit zusammenhängen. Manchmal kratzen sich Mäuse mit leicht entzündeten Augen auch, dann wird die Haut direkt am Auge wund.
Man sieht ja in den kommenden Tagen, ob sich das Auge bessert und der Auslöser harmlos war, oder ob die Maus allg. Zeichen einer Infektion zeigt.
 
ja, daran hatte ich auch schon gedacht. aber die kleine nase niest und schnattert nicht und ist sonst auch fit. ich achte aber immer sehr genau darauf.;-)
es ist ja auch zwischendurch wieder weg und dann mal wieder da *grübel*
also staubige streu kann es eigentlich nicht sein, da ich ja eurolin benutze.
komischerweise tritt das meist nach dem schlafen auf und geht dann weg, wenn sie ne weile rumrennt. vielleicht hat sie probleme mit dem heu ?*grübel* die doofen haben ihr nest im heuhaufen gebaut statt in einem der zwei häuser *Vogelzeig*
ich werd nachher nochmal nachschauen und ggf. das heu wieder raus nehmen. obwohl sie bisher keine probleme damit hatte. ich benutze auch immer dasselbe zeug (hab mal ne große tüte gekauft und irgendwie wird das nicht weniger :D )
Ich zerstöre aber ungern ihr nest. (ari kommt immer angeschossen, wenn ich am nest bin, und will mich in den finger zwicken *Vogelzeig* )
 
Nee, das Nest würde ich auch nicht zerstören, und Ari hat natürlich jedes Recht der Welt, eine böse Menschenhand davon abzuhalten, in/an seinem Revier rumzugrabbeln. :D
Laß das Heu ruhig drin, die Mäuse sollen sich ja ihren Lieblingsschlafplatz selbst aussuchen, und meistens trifft man als Mensch nicht den innenarchitektonischen Geschmack der Mäuse. :D
 
nee, klar darf er mich in den finger zwicken, wenn ihm danach ist :D tut ja auch nicht weh. (ansonsten ist er aber voll der schisser *Vogelzeig* )
okay, dann lass ich das nest so. wenn das auge nicht schlimmer wird, denke ich, ist das okay. wenn sie bald anfängt zu schnattern, weiß ich ja woran es liegt und verpass ihr baytril.
sie bekommen jeden tag n klecks nutri und getrocknete echinacea. vielleich hilft das ja schon das imunsystem etwas zu stärken.
 
und getrocknete echinacea. vielleich hilft das ja schon das imunsystem etwas zu stärken.

Ich wieder mit meiner Ketzerei *Angst* ...
Hier ein Artikel über eine US-Studie, wonach Echinacea (Wurzel) vollkommen wirkungslos ist:
Medizin: Echinacea laut US-Studie völlig wirkungslos


Und hier ein Bericht über jemanden, der durch akutes Nierenversagen durch Allergie gegen Echinacea gestorben ist:
: Der Fall Echinacea: ein Naturheilmittel unter Verdacht - Nachrichten und Analysen auf ZEIT online - wissen

Ich favorisiere selbst gerne pflanzliche Präparate --- vorausgesetzt, sie nützen wirklich etwas ;-) . Aber allzu oft entpuppen sich manche Mittel als wirkungslos.

Wikipedia faßt zusammen:

In den Untersuchungen der Kommission E des deutschen Bundesgesundheitsamtes wurden Daten zur Wirksamkeit von Arzneipflanzen nach streng wissenschaftlichen Kriterien gesammelt. Hierbei wurde die Wirksamkeit von Presssaft des frischen Krautes vom Purpursonnenhut nachgewiesen. Die Wirksamkeit der Presssäfte der Wurzeln von Echinacea angustifolia und Echinacea pallidae herba, i.e. schmalblättriges Sonnenhutkraut und blassfarbenes Kegelblumenkraut, mussten hingegen negativ bewertet werden. Es wird sogar von deren Nutzung aufgrund der pflanzeneigenen Gifte (toxische Wirkungen) mit ungeklärten Risiken für Schwangere und nachgewiesenen Risiken für Allergiker abgeraten.

Eine neue, von Wissenschaftlern der Stanford-Universität durchgeführte Metastudie soll hingegen zeigen, dass Echinaceae-Arzneien bei Erkältungen grundsätzlich unwirksam sind. Die immer wieder postulierte immunstimulierende Wirkung von Echinacea sei nach diesen Ergebnissen nicht vorhanden (Clinical Infectious Diseases, Bd.40, 2005, S. 807). Dabei wird allerdings nicht näher darauf eingegangen, welche Arten des Sonnenhutes Objekt der Studien waren, eine Differenzierung, die die Kommission E durchaus vorgenommen hat.

Eine neuere Studie, veröffentlicht im "New England Journal of Medicine" (Bd. 353, S. 341) spricht speziell den Wurzeln von Echinacea angustifolia jegliche Wirkung ab und weist ihnen lediglich einen Placeboeffekt zu. Diese Studie bestätigt die Ergebnisse der Negativmonographie der Kommission E für diese Pflanzenteile.

Neueste Studien zeigen, dass Echinacea Substanzen enthält, die ähnlich wirken wie Cannabinoide, wobei aber keine psychomimetischen Effekte auftreten (Gertsch et al., 2004, FEBS Letters 577,563; Wölkart et al., 2005, Planta Medica 71, 701). Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich haben gezeigt, dass N-Isobutylamide eine neue Klasse von Cannabino-Mimetika darstellen, die an die peripheren CB2 Cannabinoid Rezeptoren auf Immunzellen binden, aber nicht an die CB1 Rezeptoren im zentralen Nervensystem (Raduner et al., 2006, Journal Biol. Chem. 281, 14192). Da es derzeit keinen Zusammenhang zwischen Erkältungskrankheiten und Cannabinoid-Rezeptor-vermittelten Effekten gibt, könnte dies Bedeuten, dass Echinacea für andere entzündliche Erkrankungen eingesetzt werden könnte.

Allein in den USA werden jährlich etwa 300 Millionen US-Dollar für Echinacea-Produkte ausgegeben.


Für mich klingt das eher nach Geldmacherei wie bei so vielen anderen angeblich gesundheitsfördernden Präparaten auch.
Anscheinend sind Echinacea angustifolia und Echinacea pallidae getrocknet als Immunstimulanz nicht geeignet. Natürlich enthalten die Pflanzen arzneiwirksame Bestandteile (wie oben angegeben), aber anscheinend keine, die günstig auf das Immunsystem wirken.

Als wirksam wurden (siehe oben) der frische Preßsaft des Krauts bewertet, es nützt also nichts, getrocknete Echinacea zu verfüttern. Ich rate aber davon ab, sich selbst einfach eine Pflanze auf den Balkon zu stellen und selbst herumzuapothekern und Preßsaft herzustellen, das sollte Aufgabe der Apotheker sein, wir Nichtapotheker wissen nicht, welche Dosis die richtige ist (der alte Paracelus wieder: die Dosis macht, ob etwas ein Gift oder kein Gift ist).

Das nächste Problem ist: es gibt flüssige Echinacea-Präparate für Haustiere, die Frage ist nur, ob sie aus dem frischen Preßsaft des Krauts gemacht sind. Und selbstverständlich sollten Präparate für Tiere alkoholfrei sein.

Der Wirksamkeit zumindest des frischen Preßsafts des Krauts widerspricht dann wieder eine andere Studie (siehe oben), so ist es ja immer :D. Fazit: im Moment noch zu viele Unsicherheiten.

Ich selbst versuche, das Immunsystem allg. von Haustieren durch ausgewogene Ernährung und stressarme Haltung zu unterstützen, ohne extern extra irgendetwas zuzufüttern... die Mäuse bekommen sowieso jeden Tag Frischfutter (Gemüse, Salat), und Mäuse können Vitamin C selbst bilden im Gegensatz zu Menschen.
 
okay. kann ich denn die packung, die ich hab noch verfüttern? oder lieber nicht?
werd zumindest kein neues mehr kaufen und mein freund für sich auch nicht mehr :D

Im moment ist das augenproblem unverändert oder eher besser. also wenn sie total verschlafen aus dem nest gekrochen kommt, sieht das auge ein wenig komisch aus, aber nach ein paar minuten, und paar mal mit dem pfötchen übers auge wischen (*Herz* ) ist es wieder okay, wer weiß, was das ist *grübel*

ich muss langsam die leckerlies reduzieren *schäm* , sie bekommt n rundes bäuchlein, sieht komisch aus bei so ner kleinen maus :D
 
okay. kann ich denn die packung, die ich hab noch verfüttern? oder lieber nicht?

Naja, ich habe aus den zitierten Studien keine Schädlichkeit, sondern "nur" Wirkungslosigkeit in Bezug auf Immunstimulanz herausgelesen :D , insofern kann man das Zeug sicherlich verfüttern, nur nicht in zu hoher Dosis wie bei allen Pflanzen mit arzneiwirksamen Bestandteilen. Täglich klingt, finde ich, schon zu viel...
 
naja, täglich heißt: ich schmeiß mal ne kleine handvoll rein und dann knabbern sie gelegentlich dran. kommt vielleicht alle ein/zwei wochen mal vor, dass ich ne handvoll reinschmeiße. und sooo gerne fressen sie's dann auch wieder nicht. also nach ner woche ist immernoch ne menge da. von daher glaube ich kaum, dass sie von irgendwas ne überdosis bekommen *grübel*

aber nutri bekommen sie schon jeden tag :D
die zwei sind nicht so frischfutterfanatiker, gurke lassen sie meist liegen oder knabbern mal dran und salat wird auch nur mal angenagt und dann zum nestbau verwendet *Vogelzeig*
gänseblümchen sind glaube ich bei ari sehr beliebt, aber leider wohne ich ja in düsseldorf und da kann ich das zeug nicht einfach am wegesrand füttern.
kann man die samen eigentlich auch kaufen und selbst aussähen? wie sieht es mit löwenzahn aus? *grübel*
 
Kennst du niemandem mit kleinem Garten, in dem nicht gespritzt wird?

Gänseblümchen und Löwenzahn kann man bestimmt auch aussähen, aber ob solche Pflanzen auf der Fensterbank was werden, hängt meist von den Lichtverhältnissen ab, Balkon ist auf jeden Fall von Vorteil.

Ich habe zB extra für die Nager Spitzwegerich in einem Topf ausgesäht, die Samen hatte ich hier mal bestellt:
Samenkiste - das Original ************


Denn Spitzwegerich finde ich in Berlin nur in den Parks, die von Hunden fleißig besucht werden. Gänseblümchen, Brennessel und Co. kann ich aus dem kleinen Garten meiner Eltern klauen. :D

Bei Gemüsevorlieben sind Mäuse sehr unterschiedlich, ich habe welche, die nur Salat fressen (meine Labormausis), und welche, die würden alles fressen, was nach Gemüse aussieht ;-) ... am beliebtesten sind aber Salat, Gurke in pfotengerechten Stückchen, Karotte und Paprika. Am Anfang hilft die Strategie der Hartnäckigkeit: immer wieder anbieten, jeden Tag, mal in kleinen, mal in größeren Stückchen, irgendwann nascht jemand und findet die Sache gar nicht so übel.

Aber manche Mäuse kann man auch mit der größten Geduld nicht überzeugen, daß Karotte zu etwas anderem taugt, als fein säuberlich in den Wassernapf gelegt zu werden. :D

Als effektiv hat sich tatsächlich das mausige Vorbild erwiesen: kaum hatte ich in einer Gruppe eine Maus, die Paprika und Karotte mochte, schon mochten auch die anderen Mäuse der Gruppe beides, obwohl sie zuvor um beides nur einen Bogen gemacht haben. Sehr günstig! Schade, daß man nicht überall so einen Mäusegourmet als Positivbeispiel einsetzen kann. ;-)
 
naja, mein brüderchen hat ja jetzt nen garten mit vielen Gänseblümchen. wenn ich mal da bin, sammle ich auch fleißig, ist aber nicht so oft.
werd mal sehen, was ich machen kann. nen balkon hab ich ja.

wenn ich am montag die bochumer babys mit mama aus dem TH hole, bekommen sie alles mögliche an grün-/rot-/orangezeug. hoffentlich sind die kleinen etwas offener neuen sachen gegenüber. und wenn die dann auf die zwei zweier gruppen verteilt werden, werden die anderen vielleicht schon merken wie lecker das alles ist (hoffentlich geht dieser plan auf *anbet* )
 
*seufz*
irgendwie macht die kleene mich verrückt. eben kam sie aus dem nest gekrochen mit total rot umrandeten augen. ich schon "PANIK*Angst*, warum immer am wochenende !!! *motz* " hab dann erst mal ins wiki geschaut was zu tun ist, also wasser-milch-gemisch angerührt, maus rausgefangen und was war? augen wieder normal *bätsch* *motz* kann die sich mal entscheiden?*Vogelzeig* hab dann trotzdem mal versucht ihr das gemisch auf die augen zu tun, aber wie halte ich die denn fest? ich will nicht so fest zudrücken und die ist so wuselig, hält nicht mal ne sekunde still *motz*
wie schaff ich es denn beim nächsten mal ihr mit dem zeug die augen abzuwischen wenn die so rumwuselt???*grübel*
 
Back
Top Bottom