Ausbruchsmeister aus dem Holzkäfig !!!

Asta

Käseliebhaber*in
Messages
65
Reaction score
0
Hallo,

ich hab mein Problem heute schon anderswo geschildert.... ich versuche es hier auch nochmals.
Ich hab einen relativ großen Holzkäfig (ist nach Berechnungen ausreichend) und zwei "ältere" (um etwa drei bis vier Monate älter) Farbmäusemädels drinnen und die Mädels von einem Wurf der einen... das sind nochmal 11.
Ich hab den Käfig umgebaut, weil er ursprünglich vorne nur Plexiglas hatte und mir das zuwenig Belüftung schien, außerdem wollte ich von vorne reingreifen können. Zuerst beide Türen mit Hasengitter - *bätsch* - dann, klüger, mit einem etwa 4-5 mm Gitter bespannt. Oben ist der Deckel auch mit Gitter - war 1 cm im Quadrat - *bätsch* - mittlerweile auch versetzt bespannt. Innen gibts drei Etagen und eigentlich gäbe es unten eine Lade, die man normalerweise rausziehen kann. Tu ich nicht, weil ich den inneren Rand der Lade bereits mit Winkel gesichert habe und mit doppelten Leisten, damit sie nicht so schnell durchkommen.
Aber nicht mit meinen Mäuschen*bätsch*: Sie haben sich hinter der Sandschüssel ganz hinten im Eck unbemerkt ein Loch genagt. Nicht an einer Kante, sondern einfach in den flachen Boden hineingenagt!*umkipp*
Ich hatte noch Glück, weil unterhalb ist ein Lattenrost und drunter war ein großes flaches Stück Karton. Und die Viecherln haben den Karton noch nicht an den Stellen durchgenagt, an denen nix drunter war. D.h. ich hab einen anderen Karton drunter geschoben und dann sind wir mit dem ganzen Käfig ab ins Bad über die Badewanne (zum Glück hab ich eine ganz alte, große).

Was bitte macht ihr denn? Die waren grad mal 10 Tage wieder drinnen. Ich würd sie so gerne in dem größeren Käfig aus Holz lassen, weil sämtliche Plastikkäfige sind viel kleiner, da müsste ich sie ja ich weiß nicht wie oft aufteilen...*traurig*

Bitte um Hilfe !

Vielen Dank,
Asta
 
Ich kann dir leider keinen Tipp zum Abdichten geben, weil ich nicht besonders begabt bin, was handwerkeln angeht.

Aber du hast 13 Mäuse in einem Käfig, der deiner Meinung nach, groß genug ist, kannst ihn dir aber schnappen und in die Wanne setzen? Da würden mich die Maße dann doch mal interessieren. Denn das könnte ich mit meinem für 6 Mäuse ausgelegten nicht machen, selbst wenn er nicht in ein Regal integriert wäre... Viel zu unhandlich!

Nimm mir das nachfragen bitte nicht bös, ist nur im Interesse deiner Mäuse und soll kein Angriff sein... Fürs mäusesicher machen wird sich hier bestimmt auch noch jmd melden... Vlt kannst du ja schreiben, aus welchem Holz dein Käfig gebaut wurde? Vlt spielt das ja eine Rolle und ne eingepasste Holzplatte aus ner anderen Holzart würde schon Abhilfe schaffen...
 
kein Problem...ich hab ihn ja nicht allein getragen ! Das wär nicht gegangen. War auch genügend Aufwand. Alle Doppeltüren öffnen und vorher alles ausmessen, damit wir dann nicht mit dem Käfig irgendwo stehen und nicht mehr vor oder zurück können.
Er ist ca. 120 x 60 und hat drei Etagen. Die 13 sind also das Maximum, das weiß ich schon, aber eben noch im grünen Bereich. Ich weiß ja auch noch nicht, ob ich wirklich alle behalte. Wenn ich gute Plätze finde, gebe ich durchaus welche ab.
Es ist ein Vollholzkäfig - was vermutlich nicht so günstig ist. Vielleicht werde ich einfach eine zusätzliche beschichtete Platte als Boden reinlegen und mir dann einen Eigenbau überlegen... bloß die nächsten zwei drei Monate hab ich dafür überhaupt keine Zeit...
Danke jedenfalls für deine Antwort.

liebe Grüße Asta
 
Na, dann ist er ja doch um einiges größer als ich ihn mir vorgestellt habe... (Wow, habt ihr ne Badewanne... *lach*) Das passt schon und ich ziehe meine Einwände erfreut und beruhigt zurück...

Tja, müssen wir nur noch warten, bis hier wer mit ner Lösung auftaucht...
 
huhu,

Spontan fallen mir zwei Lösungen ein:
1. Plexiglas auf den Boden legen. Das hält ganz sicher, da es einfach viel zu glatt für Mäusezähne ist (finden wirklich keinen Ansatzpunkt). Musst Dir das Plexi dann exakt zuschneiden lassen. Die Kanten würde ich dann mit Aluprofilen, evtl auch mit Aquariensilikon (wenn sich das mit dem Plexi verträgt) absichern, damit sie auch da keinen Ansatz finden.
2. Epoxidharz. Epoxidharz ist absolut urin- und nagefest. da beißen sich deine Mäuse die Zähne aus. Zufällig ;-) haben wir dazu einen wunderbaren Artikel in unserem Wiki, Klick, somit kann ich mir einen langen Text dazu sparen.

Rein vom Gefühl her würde ich zu Epoxidharz raten ;-)

LG Lumi
 
Hallo,

vielen Dank Lumi, das sind ja schon mal zwei Möglichkeiten. Allerdings hab ich jetzt zwei "Überarbeitungen" hinter mir und diesmal war ich mir SOO sicher, alles DICHT gemacht zu haben. Ich trau mich schon gar nicht mehr, dem Frieden zu trauen. *grübel*
So frag ich mich dann, ob sie nicht als nächstes die Vertikale in Angriff nehmen... Im Plastikkäfig nützen sie ja auch jede Kante! Ich könnte natürlich die ganze Wand mit Plexiglas auskleiden *Wand*
Aber vielleicht gehts erst mal für länger als zwei, drei Wochen.
Kannst du mir vielleicht noch sagen, welches dieser tausend Epoxidharze (bzw. Systeme) da zu nehmen wäre? Es steht nämlich in der Beschreibung nix weiter drinnen. Kann ich dann die Wände damit auch bearbeiten? - Ist halt nicht ganz der Sinn eines Holzkäfigs... so irgendwie.
Vielen Dank einstweilen,
Asta
 
Sorry Lumi...
bin wohl schon etwas müde.. Steht eh alles da. Ich habs schon gefunden. Das Einzige was mir noch nicht klar ist: ob ich auch die Vertikalen damit bearbeiten könnte.... Sie haben oben Gitter (komplette Deckelfläche) und vorne mindestens drei Fünftel mit Gitter (von den 120 cm Länge, wenn ich die Türränder mit einrechne..). Von daher dürfte es kein Problem sein oder? Weißt du, ob man da mit einem Durchgang/Anstrich durchkommt?

Vielen Dank nochmals - jetzt Bett!*müde*
Asta
 
Wie dick sind denn die Wände des Käfigs? Könntest ja nochmals ein Brett von aussen her anschrauben.
Ich habe zb. 1.6 cm dickes Holz für den Eigenbau genommen. Bis jetzt konnt ich noch keine Nagestellen finden.
oder biete ihnen ganz viel Holz zum nagen an, dann ist der Käfig nicht mehr
so interessant.
 
Back
Top Bottom