Bastelanleitung: Häuschen-Unterschlupf-Abenteuerbrücke-Kletterding

anti-zebra

Käseliebhaber*in
Messages
63
Reaction score
0
Huhu

Ich habe ja einiges selbstgebautes Zubehör vorgestellt und es wurde drum gebeten, dass es Anleitungen gibt.

genaugenommen braucht man für viele Dinge nur eine einzige Anleitung, alles geht nach dem gleichen Prinzip.

Zunächst einmal Beispielbauten von mir...
Abenteuerbrücke:
pict1761.jpg

Unterschlupf/Häuschen:
pict1767s.jpg

Kletterdings:
pict2469.jpg


Benötigte Materialien:
Holz, 6mm Pappelsperrholz, Zuschnitt aus dem Baumarkt
Bleistift & Radiergummi
Kreppklebeband
Laubsäge / Stichsäge
Schleifpapier/Schleifklotz 40er 80er und 120er Körnung
Dübel (Buchenriffeldübel 8x60mm ist gut)
Holzleim (Ponal (Ich verwende Express und halte es für unbedenklich, gibt aber Diskusionen, muss jeder selbst entscheiden))
Serviettentechnik: Leim, Wasser, Servietten, Pinsel
selbst bemalen: Acryllack (Din EN 71-3), Pinsel

Wir beginnen mit Holz, in meinem Fall ist es ein Holzrest der von einer Bastelei übrig blieb.
img0401nf.jpg

Wir brauchen natürlich 2 Stücke Holz, diese werden übereinander gelegt und mit Klebeband fixiert, sodass sie nichtmehr aufeinander herumrutschen können. Am besten an 3 Kanten zusammenkleben
img0403bh.jpg

Dann muss ein Motiv überlegt werden, hier ist Kreativität gefragt. Ich habe hier einen kleinen Mäusekopf mit Durchgang gemacht. Ich kritzel quasi wie wild Linien und ziehe dann irgendwann die Mittellinie dunkler nach, man kann natürlich auf z.B. mit dem Zirkel und Lineal zeichnen oder oder oder...
img0404jm.jpg

Dann gehts an die Säge. Es wird an der Linie herum ausgesägt, die geklebten Stellen bleiben aber noch dran! Sonst verruscht es.
img0405z.jpg

Dann wird an den fertig gesägten Stellen nochmal zusammengeklebt, sodass man die restlichen Teile, wo jetzt noch Klebeband ist auch absägen kann.
img0406e.jpg

Nun können wir getrost die restlichen Sachen absägen, die nicht dazugehören.
img0407mj.jpg

Da man mit der Laubsäge und der Sichsäge natürlich nicht so superschön rund sägen kann, man schief sägt oder abrutscht kommt nun das 40er (ganz grobes) Schleifpapier oder ein Schleifklotz zum Einsatz. Damit werden hier z.B. die Ohren schön rund geschliffen.
img0408i.jpg

Sobald alles schön gleichmäßig ist und die Kanten so rund wie sie sollten kommt das Klebeband ab und wir haben unsere 2 Hälften.
Möchte man übrigends den Eingang nur 1x haben, also als Häuschen und nicht als Durchgang sägt man diesen erst jetzt, wo die 2 Hälften nichtmehr verklebt sind
img0409uh.jpg

weiter geht es mit dem 80er und dem 120er Schleifpapier. Mit dem 80er werden die Kanten nun nochmal schön glatt gemacht und von eventuellen Splittern befreit. Mit dem 120er wird die gesamte flache Holzfläche übergeschliffen (sonst wird das Holz quasi pieksig, wenn man es mit Sabberlack lackiert später)
img0410yn.jpg


Erstmal bis hierhin, denn ich habe mir in den Finger gesägt und nun tut mir der Finger weh. Mit angesägtem Finger aufm Weg zum 1. Hilfe Kasten habe ich mir denn den Fuß gegen die Balkontür geballert...*Angst*
Wenn ich morgen Zeit finde und halbwegs Fuß- und Fingerschmerzfrei bin gehts weiter =)

Bis dahin bitte ich euch: Hier nun nicht dazwischenposten!!!! Das würde die Anleitungsteile so auseinanderziehen. Wenn ihr was loswerden wollte oder Fragen habt geduldet euch bitte, bis ich den Rest der Anleitung druntergepatscht habe oder meldet euch per Pn
 
Last edited:
So, Dank Krampf im Bein heute morgen um 6 kann ich kaum laufen, sondern nur auf einem Beim hüpfen...Bin zum Schreibtisch gehopst und hab die Anleitung fertig protokolliert.

Wir haben nun also die beiden fertigen Holzseiten, gesägt, geschliffen.
Dann geht es ans bemalen, wir brauchen: Acryllack (Din En 71-3), Pinsel, Wasser (zum Pinsel auswaschen), ggf. Mischpalette und ein Papiertuch (Pinsel abwischen, Wasser abtropfen)
img0411xp.jpg

Zuerst überlegen wir uns, was wir malen wollen und zeichnen erstmal die Konturen mit Bleistift
img0412g.jpg

Dann wird bemalt. Was ich gerne mache ist, die Schnittlanten mit zu bemalen, dann sieht es weniger abgehackt aus, finde ich zumindest.
img0413vvq.jpg

Wenn das bemalen fertig ist kann die bemalte Seite zum trocknen zur Seite gelegt werden (und ja, meine Maus ist blau und grün, vermutlich eine unterbewusste Projektion des Zustandes meines Fußes)
img0414jk.jpg

Wir brauchen nun die andere Seite, diese wird die Hinterseite und eine Menge Dübel
img0415x.jpg

Erstmal versuchen wir bei einem Dübel nach dem anderen, ob er auf gerader Fläche von allein stehen kann, wenn man keinen findet begradigt man einen mit Schleifpapier, bis er steht. Dann wird eine Linie aus Leim auf der Seite gezogen, auf der denn die Dübel stehen sollen. Anfangs besser nur Teile der Linie ziehen, Express trocknet sehr schnell und man muss fix sein, sonst ists getrocknet, bevor man mit den Dübeln da angekommen ist
img0416evt.jpg

Dann wir der 1. selbst stehende Dübel in den Leim gedrückt und ca. 30 Sekunden (bei Express, bei Classic keine Ahnung wie lange) festgehalten
img0417jq.jpg

Auf den nächsten Dübel kommt seitlich eine Linie Leim
img0418gc.jpg

Der 2. Dübel wird an den ersten geklebt
img0419pz.jpg

Das geht denn eine Weile so weiter, zwischendurch immer wieder das Oberteil nehmen und drauflegen um zu schauen, ob die Dübel evtl schief stehen und ggf. vorsichtig in die richtige Richtung justieren
img0420bd.jpg

Und dann gehts immer weiter, bis alle Dübel stramm in der Reihe stehen. Nun ca. 1 Minute warten (bei express, keine Ahnung, wie lange bei Classic)
img0421uqk.jpg

Dann kommt eine Ladung Leim oben auf die Dübelreihe (natürlich eigentlich nicht so, dass es runtertropft, aber Leimen und gleichzeitig Foto machen ist schon schwer^^)
img0423w.jpg

Vorderseite drauf und dann wieder 30 Sekunden warten...
img0425ri.jpg

Nun wirds brenzlich: Das ganze Teil wird aus den Waagerechten in die Senkrechte gestellt auf eine gerade Fläche, sodass man die beiden Hälften vorsichtig so schiebt, dass das Teil möglichst kippelfrei stehen kann. Die Gefahr hier, ist, dass die Dübel wieder runterplumpsen, daher schön vorsichtig mit Gefühl.
img0426ivd.jpg

Dann wirds wieder umgekippt, zur Seite gestellt und etwas draufgestellt, damit die Sachen trockenen und zusammenpappen können
img0427su.jpg

Und nach ca. 1h Trockenzeit hält es zumindest mit Ponal Express schon top. Bevor es ins Gehege kommt sollte man es aber trotzdem 24h durchtrocknen lassen
img0428ts.jpg


Happy End *bätsch*

Eine Anleitungs zur Serviettentechnik kann ich nochmal machen, wenn ich wieder was mit Servietten mache, die würde ich denn drunteposten, ein Modi wird denn ja vielleicht so lieb sein, die Anleitung der Serviettentechnik hier drunterzupacken als Edit*Blumen*

Und jetzt darf hier auch geposted werden =)
 
ein Modi wird denn ja vielleicht so lieb sein, die Anleitung der Serviettentechnik hier drunterzupacken als Edit

Wenn die Bezahlung stimmt :D

Wenn ich mal wieder Zeit im Überfluss hab, pack ichs auch gern in den Bastel-Sammel-Thread fürs Inventar rein :-)
 
Das sieht wirklich toll aus und ich bekomme Lust mich gleich hinzusetzen und anzufangen :D

Woher hast du denn die ellenlangen Dübel?
 
ebay =)
Da gibt Händler, die die teils zu echt günstigen Kilopreisen verkaufen =)
 
Ui, danke.. dann weiß ich schon wo ich die nächsten Stunden auf Schnäppchenjagd sein werde :D
 
Wow, ich muss deine tollen Sachen gleich nochmal loben, die sehen echt super aus!( und die blau-grüne Maus find ich sehr schön von den Farben her) =) Danke für die Tolle Anleitung, kann man super einfach verstehen und ich werde auf jeden Fall was nachbauen, wenn ich mal ein bisschen Zeit übrig habe.
Kann man hier auch Bilder von nachgebauten Sachen posten? (Will nur schonmal vorsorglich nachfragen, ich denke es gibt bestimmt auch einige kreative User mit neuen Ideen im gleichen Stil)
Danke für die tolle Inzpiration! ;-)
 
Achja, ein Frägelchen hätte ich noch.

Wie lange sind denn deine Dübel? Ich habe immer nur etwas zwischen 20mm-60mm gefunden. Und deine sehen so schön lang aus :D
 
Find die auch echt toll! Werde demnächst dann mal das Zubehör kaufen und mich an die Arbeit machen *freu*
 
inka._. said:
Wie lange sind denn deine Dübel? Ich habe immer nur etwas zwischen 20mm-60mm gefunden. Und deine sehen so schön lang aus :D

Die Dübel sind 8 x 60 mm, das heißt im Klartext: 8mm dick und 6cm lang.
(Habe ich glaube ich auch oben in der Materailliste geschrieben) Diese Größenangaben in Millimetern finde ich immer sehr verwirrend, aber wenn man weiß, welche Größe man braucht dann geht das =)

Kyoto said:
Kann man hier auch Bilder von nachgebauten Sachen posten?
Gerne =) Oben habe ich ja Beispiele von mir hochgeladen, wäre denke ich echt toll. Wären mehr Ideen und Beispiele, die genau nach diesem Prinzip gebaustelt sind. Und da die Anleitung oben soweit fertig ist und die Modis eine Serviettentechnik-Anleitung bestimmt reinflicken würden oben noch kann hier ruhig geposted werden =)
 
Ouh, cool .. danke für den Link.. ich gehe dann mal meine Mutter bequatschen, dass sie die bestellt :D

Ein Frägelchen hätte ich noch.
Ich habe hier Künstler-Acrylfarben. Die haben hinten drauf stehen: Entspricht EN71/3 ; Speichelecht.

Hat allerdings nicht diesen Umweltengel drauf.

Geht diese Farbe dann trotzdem?

Danke schon mal, dass ich hier rumnerven darf :D
 
das Umweltsiegel "blauer Engel" sagt bezüglich Mausverträglichkeit absolut nichts aus - genau genommen sagt es auch über die Gesamtumweltverträglichkeit des Produkts nichts aus, es hebt nur ganz bestimmte Teilaspekte der Verträglichkeit explizit hervor.
 
Hey, danke für die Antworten :-)

Super. Dann kann ich nacher gleich anfangen zu pinseln :D

Ich war nur leicht irritiert, weil normalerweise bei den Lacken sonst immer der Umweltengel (ob der was aussagt kann ich nicht beurteilen, aber er war da einfach nicht daun das war für mich ein unterschied^^) war und vorher noch DIN stand.. ich dachte mir shcon, dass das aufs selbe hinausläuft, aber sicher ist sicher :-)
 
hier steht's noch mal in kompakter Form:
Blauer Engel ? Wikipedia

Das Siegel ist den Mäusen egal, der Rest ist erst mal nicht so wichtig :D
Die Norm ist entscheidender (aber leider auch kein bedenkenloser Freibrief für Mäuse)
 
Hey, danke für den Link :-)

Es scheint da wohl mal wieder so zu sein, dass der gute Schein trügt. Aber das ist ja eigentlich nichts neues ;-)
 
Back
Top Bottom