Belüftung im Terrarium

Rodentures

Nager-Novize*in
Messages
4
Reaction score
0
Hallöchen :)
Ich war bis jetzt eine stille Leserin, aber jetzt plagt mich eine Frage.
Bei mir stehen momentan drei große und ziemlich sperrige Gehege (plus Bewohner). Da ich aber den Platzbedarf etwas reduzieren möchte, habe ich mir überlegt, Terrarien umzubauen und zu stapeln. Ich dachte da an 120x60x60cm Terrarien (grundsätzlich fände ich 150x60x60cm besser, eventuell könnte es auch dieses Maß werden) . Ich habe welche gefunden die Frontbelüftung haben (also Lochblech). In einem würden dann meine Rennmäuse leben und das andere (tendenziell obere) wäre frei.

Nun habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass nach meinen Hamsterchen, eine kleine Farbmausgruppe einziehen soll. Ich bin mir allerdings nicht sicher, wie ich das mit der Belüftung machen soll. Eigentlich hatte ich vor, jeweils in die Seiten noch 50x20cm Lochblech zu machen, aber würde das für Farbmäuse überhaupt reichen?
 
Hallo du,
also Lochblech reicht zur Lüftung leider nicht, aber wenn du Volierendraht nehmen könntest dann wäre das von der Belüftung total ausreichend :)
 
Also würde 50x20cm Belüftung mit Volierendraht reichen, oder müsste ich generell die Fläche noch vergrößern?
 
Huhu,
ja das sollte reichen mit Volierendraht :) nur Lochblech ist einfach zu klein von den Löchern und darum grundsätzlich nicht so geeignet
 
Heyho =)

Wenn du eh in die Höhe gehen magst: Wie wäre es mit einem Eigenbau?

Da kannst du die Maße verwirklichen, die du tatsächlich zur Verfügung hast. Die Tiere wird's freuen =) Es wäre auch übereinander, aber du kannst die Belüftung so gestalten, wie es passt. Bei Terrarien sind ja vorne zwingend Glasscheiben drin, am Eigenbau könntest du Gittertüren anbringen (und den Streuschutz erhöhen, der ist bei solchen Terrarien ja eher ein Witz).

Ich hab zwei Schränke mit jeweils zwei Gehegen übereinander. Einmal meine Pflegeheime, da wohnt zur Zeit im oberen Teil der Hamster und unten eine Gruppe Farbmäuse. Im anderen Schrank wohnt oben eine Gruppe Farbmäuse und darunter ein Rennmausduo. In Schränken kann man also auch übereinander verschiedene Tierarten halten =)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hallo :)
Ich bin leider absolut nicht begabt, was selbst bauen anbelangt. Ich habe bereits zwei Eigenbauten hier stehen und es sind jeweils große Kasten, die verdammt sperrig sind und mehr Platz verbrauchen als mir lieb ist. Wirklich auseinander bauen und mal irgendwo lagern, wenn sie nicht bewohnt sind funktioniert leider auch nicht (was mir ziemlich wichtig ist)

Ich dachte einfach, diese Terrarien seien die praktischste Lösung (im Endeffekt muss man ja echt nur die Belüftung selbst machen).
Das mit der Streukante hatte ich noch gar nicht bedacht. Das ist echt ungünstig. Vorallem meine Renner sind mehr am Wühlen als am Rennen und um ehrlich zu sein fänd ichs auch ziemlich doof ihnen ihre Streuhöhe zu verringern.

Ich bin grade in wenig überfragt, aber vielen dank für den Denkanstoß :)
 
Streukante kannst du im Terra easy erhöhen, kauft einfach nen Plexistreifen und stetzt den an die obere Holzleiste vom Glas und schraubst das fest ;-)
 
Guter Tipp =)

Zum Auseinanderbauen und Verstauen von selbstgebauten Gehegen: man kann den "Aufsatz" auch aus einzelnen Holzrahmen bauen (fünf Rahmen, einen als Deckel, zwei als Seiten, einen als Rückwand und einen als rausnehmbare Front). Die Rahmen lassen sind mit Winkeln zu einem Kasten verschrauben, Ebenen können entweder als Teilebene auf Füßen oder als Vollebenen auf jeweils vier Winkeln aufliegen und somit ebenfalls rückbaubar sein.

Rahmen kann man total einfach aus vier Leisten bauen, die man passend zuschneidet oder zuschneiden lässt (zweimal das gewünschte Endmaß und zweimal das gewünschte Endmaß minus zweimal die Leistenbreite) und mit Schrauben oder Schrauben und Winkeln viereckig verschraubt.

Die Holzterrarien lassen sich ja leider nicht platzsparend verstauen. Aber als gestapelte Schrankwand ist das vielleicht auch gar nicht nötig? Dann würde ich allerdings auf die Frontbelüftung verzichten (die bringt echt nix), sondern durchgehende Schiebetürfronten wählen und dafür seitlich schön große Lüftungsflächen reinsägen.
 
Back
Top Bottom