bergahorn ?

astromaus

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.832
Reaction score
0
Hallöchen,

hab da mal ne Frage, weil es nicht im wiki steht.

in meinem Blumenkasten wächst ein Bergahorn :D

bei wikipedia heiß es

Der Blutungssaft des zeitigen Frühjahrs wurde früher zur Zuckergewinnung genutzt. Der Saft kann auch zu einem most- oder weinähnlichen Getränk vergoren werden.

Das Laub kann als Schaf- und Ziegenfutter und als Streu verwendet werden.

kann ich den also an meine Stinker verfüttern?
 
Wenn mir jetzt noch jemand erzählt, wie ich Bergahorn von den anderen Ahorn-Sorten unterscheiden kann, würde ich meinen Kurzen den ja auch mal anbieten...

Benny,
keine Ahnung von Bäumen
 
ICH hab mir die Frage nach einem Foto verkniffen :D

..ich glaube aber das sind die kleinen Ahornsetzlinge die zur Zeit wie wild überall wachsen....
 
Hmm sehen die Setzlinge irgendwie klein wenig anders aus zufällig? :D Gibt es denn überhaupt giftige Ahornsorten dann?...
 
Hmm sehen die Setzlinge irgendwie klein wenig anders aus zufällig? :D Gibt es denn überhaupt giftige Ahornsorten dann?...

Hm. Kleiner können sie schon sein. Vielleicht ist es der Feldahorn ?
Feld-Ahorn (Acer campestre): Blatt (Vorderseite bestimmen - Feld-Ahorn)

Ansonsten sind die Ahornarten soweit ich informiert bin ungiftig. Ausser du verwechselt den Ahorn mit dem Efeu aber so schätz ich dich nun nicht ein :D

Ich seh momentan viiiel Feldahorn wachsen. Daher denke ich du meinst den
 
noch einfacher: blattstiel durchbrechen und mal draufdrücken, kommt weiße Milch raus ist es Spitzahorn, wenn keine kommt ist es Bergahorn. Feldahorn sieht ja komplett anders aus.
 
Das ist schon ziemlich alt, aber ich hab um abzugleichen was ich für unser Tierchen draußen so zuerst sammeln sollte mal das Wiki und alte Beiträge mit Erfahrungsberichten gelesen.

Der Bergahorn ist nicht unbedenklich!

Die Samen sind giftig, die gehen auf die Muskulatur, wies bei Mäusen ist kann ich aber nicht sagen. (das gilt noch für ein oder mehr andere Ahorn Arten aber nicht alle)

Und speziell der Bergahorn leidet oft an der Teerfleckenkrankheit (Rhytisma acerinum), einer fiesen Pilzinfektion Im frühen Sommer sind das noch kleine gelbe Tupfen, die dann später schwarz werden. Hat das Blattwerk Flecken also lieber nichts von dem Baum füttern.

Grüße,
min (pat hat die Info geliefert)
 
Pat ist Botaniker und meinte, das weiß man doch.
Ich hab ihn aber um einen Buchtitel gebeten. Genau weiß ers nicht, aber man sollte sowas in einem Toxikologiebuch, einem über Drogen (Wirkstoffe) und mit Glück vielleicht in einem Sammelband der mitteleuropäischen Pflanzen/Bäume oder auch einem Buch über Wildküche finden.
 
Back
Top Bottom