Bienenweide/Phacelia füttern?

Käferkind

Mäuseflüsterer*in
Messages
650
Reaction score
0
Hallo Ihr lieben. Ich war grad im Gartenmarkt und hab da durch zufall Futterpflanzen als Samen gefunden. Dabei war auch obengenannte Phacelia und Luzerne. Kann ich die aussähen und dann als Grünpflanze den Mäusen mal ab und an geben oder lieber nicht? Ich such halt Futterpflanzen die ich so in Töpfen auf den Balkon und in der Wohnung aussähen kann, die demzufolge wenn möglich auch schön sein solln. Löwenzahn wird dabei sein und Rotklee auch und Melisse und verschiedene andere Kreuter. Hab halt zur Bienenweide keine angaben gefunden, was da drin ist, und was die Wirkung als Kraut betrifft.

Würd mich über Antworten freun LG Marie
 
Also Wikipedia spuckt folgendes dazu aus:
Als Bienentrachtpflanze oder Bienenweide bezeichnet man die Pflanzen, die besonders reichhaltig Nektar und Pollen erzeugen und deswegen häufig von Honigbienen angeflogen werden.

Bienentrachtpflanzen haben für die Imkerei eine große Bedeutung. Viele Imker nutzen in der sogenannten Wanderimkerei solche Pflanzen, indem sie ihre Völker bewusst in den Gebieten aufstellen, in denen Bienentrachtpflanzen gerade blühen.

Imker pflanzen gelegentlich Bienentrachtpflanzen an, um ihren Bienenvölker ausreichend Sammelgrundlage anbieten zu können. Problematisch ist dies allerdings dann, wenn nicht einheimische oder in der Region nicht heimische Pflanzen in der freien Natur gezielt ausgebracht werden. Diese sogenannte Ansalbung ist nach §41 des Bundesnaturschutzgesetzes verboten. Das Fallbeispiel des Riesen-Bärenklaus zeigt, dass dies mit gutem Grund so ist: Diese Pflanze wurde insbesondere in der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts Imkern als Trachtpflanze empfohlen. Der ausbreitungsstarke Riesen-Bärenklau wird jedoch wegen der von ihm ausgehenden gesundheitlichen Risiken als problematischer Neophyt eingeordnet und vielerorts gezielt bekämpft. Wie einzelne Untersuchungen gezeigt haben, gehen Riesen-Bärenklaubestände häufig auf solche Ansalbungen durch Imker zurück.

Also glaube ich, dass es wegen der Risiken nicht ratsam wäre sie zu verfüttern, warte lieber noch ein paar Antworten von den anderen ab...
 
Hm naja, das Zeug is ja einjährig, und soll auf meinem Balkon Wachsen nicht in der freien Natur und ernten würd ichs ja während der Blüte, oder besser kurz dannach, so dass da keine Früchte zur vermehrung entstehen könnten. Insofern sollte das Zeug sich ja nicht weiter verbreiten (is in fast Mitte Berlin sowieso schwer glaub ich).
Was mir nur jetzt in Deinem Zitat auffällt is das da von besonders reichhaltigem Nektar gesprochen wird. Ich glaub das wird nich so gut, höchstens für zu dünne Tiere oder extra extra Leckerlie oder so...
Bis auf weiteres wird ein imaginäres "nicht füttern" Schild drangenagelt ;D

Danke für die schnelle Antwort.

PS.: is der Riesenbärenklau nich das übermannsgroße Grünzeug, bei denen Berührung mit der Haut verbrennungen giebt?
 
Last edited:
PS.: is der Riesenbärenklau nich das übermannsgroße Grünzeug, bei denen Berührung mit der Haut verbrennungen giebt?

Ja, ist es. Und wenn dann die Sonne draufscheint wird es richtig übel... Starke Verbrennungen, Schwellungen...

Sorry, zu deiner anderen Frage kann ich nix sagen... Warte da mal auf jemanden, der sich auskennt.

Habe aber noch ein paar Ideen, was du aussähen kannst: Vogelfutter, Sonnenblumenkerne, 5-Korn-Getreide, versch. Gräser, Gänseblümchen, Salate, alle möglichen Gemüsesorten,...

Du kannst acuh - wenn du ne Golliwoog-Pflanze hast - ein paar Stückchen abrupfen und in Wasser stellen. Die bekommen dann Wurzeln, die du wiederum erneut einpflanzen kannst.

Ich pflanze auch immer sehr viel für die Kleinen an und die LIEBEN es:D
 
Naja die Sonnenblumen sind dann für meinen Balkon doch zu groß und würden sich für 4 Tiere wohl auch nich lohnen... Aber ja son paar Getreide lass ich vielleicht auch wachsen- mal schaun wieviel Platz da überhaupt bleibt, wenn ich da schon meine Ganzen Kreuter noch anpflanze. ;-) Das ganze Gemüse und so hohl ich aber dann lieber im Bio-laden.
Dieses Golliwoogzeug is mir irgendwie suspect- ich mag son markenzeugs nich und Wikipedia sagt, es is nicht sooo besonders toll.da nehm ich lieber Löwenzahn.
 
Naja, ich zitiere mal Wikipedia:
Kriechendes Schönpolster (Callisia repens) ist eine Art aus der Familie der Commelinagewächse (Commelinaceae). Unter dem eingetragenen Markennamen Golliwoog® wird sie als Futtermittel für Nagetiere, Vögel, Reptilien und andere Exoten angeboten.
Es handelt sich um eine sukkulente, kleinblättrige Topf- und Ampelpflanze. Die Pflanze stammt aus Zentral- und Südamerika.
Laut Analyse des Anbieters von Golliwoog® hat die Pflanze einen hohen Wasser-, Carotin- (Provitamin A), Kalzium-, Ballaststoff- und Rohaschegehalt. Im Vergleich zu einem leicht verfügbaren europäischen Wildkraut, Löwenzahn, ist der angegebene Kalziumgehalt auch tatsächlich höher, der Provitamin A Gehalt aber in etwa gleich und der Rohfaser- bzw. Ballaststoffgehalt sogar deutlich niedriger.


Da steht nix, dass es nicht soo toll ist, sondern nur ein Vergleich zu den Werten von Löwenzahn. Ich finde Golliwoog mal als Abwechselung super und die Kleinen lieben es. Vor allem kann mna die Pflanzen gut auf der Fensterbank stehen haben und hat so immer mal was Frisches zur Abwechslung im Haus.
Aber ist ja jedem selbst überlassen:D
 
Naja gut, im Winter mag das Sein, aber sonst würd ich halt lieber Lowenzahn nehmen. "nich soo toll" war eher so gemeint, das es Löwenzahn an wert ungefähr gleich ist. Aber ne Alternative ist es Bestimmt.
 
Käferkind sprach doch explizit von zwei Pflanzenarten:

Borstiger Bienenfreund, wissenschaftlich: Phacelia tanacetifolia
(Oder ist eine andere Art innerhalb der Gattung gemeint? Steht auf der Tüte mit den Samen drauf.)

und

Luzerne, wissenschaftlich: Medicago sativa


Riesenbärenklau (Herkulesstaude, Heracleum mantegazzianum) war nicht gemeint, hoffentlich wird nie jemand auf die Idee kommen, ihn zu pflücken oder gar zu verfüttern.

Phacelia ist die einzige Kulturpflanzenart Mitteleuropas aus der Familie der Hydrophyllacea, das ist nämlich ein Verwandtschaftskomplex, der ursprünglich aus den USA stammt. Ich gebe zu, ich kannte mich bisher überhaupt nicht innerhalb der Hydrophyllacea aus. Über Inhaltsstoffe innerhalb dieses Verwandtschaftskomplex habe ich überhaupt nichts auf die Schnelle finden können, was mir vor allem eines sagt, nämlich daß es dazu nicht viele zusammengetragene und deutschsprachig verfügbare Daten gibt. Phacelia spielt als Gründünger eine wichtige Rolle, er wird also auf Brachfeldern ausgesät und untergepflügt, um den Boden zu verbessern, nicht an Tiere verfüttert (nur Bienen nutzen den Nektar). Welche pharmazeutisch wirksamen Bestandteile in dieser Gattung vorkommen --- keine Ahnung. Aus diesem Grund würde ich Phacelia nicht verfüttern.


Luzerne ist eine klassische Futterpflanze fürs Vieh, aber eignet sich aufgrund des hohen Eiweißgehalts (20 % des Gesamtgewichts) nicht als regelmäßig gegebenes Futter für Nagetiere.


Fazit: ich würde weder Phacelia noch Luzerne als Futterpflanze für Mäuse benutzen.

Es gibt für den Balkon viele Alternativen, wie du oben ja schon geschrieben hast zB auch ausgesätes Gras, Getreide, Hirse, Löwenzahn, Spitzwegerich, Ringelblumen, Gänseblümchen und und und...

Die Kräuter sollten aber nicht täglich angeboten werden (zu hoher Calcium- und Kaliumgehalt). Gras und Getreide können auch täglich neben Gemüse angeboten werden.
 
Gut Danke dann bleibts bei nicht ferfüttern.
Aber Luzerne darf dann doch als Leckerlie gegeben werden oder? - Du hast mich grad verwirrt.
 
Getrocknete Luzerne hin und wieder, eher selten, müßte ok sein, es gibt ja auch getrocknete Luzernehäcksel aus dem Nagetierbereich zu kaufen. Ich habe das mal ausprobiert, besonders beliebt war das Zeug aber nicht.
 
Back
Top Bottom