Carnitin für's Herz und wenn ja, welches?

Nagerchen

ex Equiden- und Mäuseheim...
Messages
1.717
Reaction score
2
In alten Threads von mir und anderen wurde des öfteren "Carnitin" bei Herzproblemen erwähnt.

Bei meinen Tierärzten kam es bisher aber nicht zum Einsatz, da gab es nur Dimazon.

Nur wollte ich jene mal gezielt drauf ansprechen und hab' im Netz gewühlt - und jetzt bin ich verwirrt... :D

Als medizinisches Herzmittel konnte ich es gar nicht finden, nur als Zeuchs für Sportler und Bodybuilder zum Fettab- und Muskelaufbau mit gleichzeitig einer zufälligen möglichen positiven Wirkung aufs Herz-Kreislauf-System? Und es gibt endlose Varianten davon...

Ist mir jetzt das "Richtige" entgangen oder ist das tatsächlich DAS bei Mäusen angewendete Carnitin? Und als Frage an die, die es bereits vom TA bekommen haben, welches Präparat genau wurde da gegeben?

Verwirrte Grüße
Nagerchen
 
Das ist als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt und nicht als Medikament und deshalb findest Du das auch massenhaft bei Artikeln für Bodybilder. Da gibts wohl jede Menge unseriöse Quellen (wie bei fast allen Nahrungsergänzungsmitteln...)

L-Carnitin wird bei Hunden bei Herzinsuffizienz zusätzlich verabreicht, darüber sind einige Artikel von Tierärzten zu finden. Die Brieftaubenfreunde schwören auf L-Carnitin als Leistungssteigerung, da kann man sich hier: L-Carnitin (Tauben) gut informieren (Post Tiberius Mohr, Tierarzt u.a.), es stehen auch mehrere Präparate und Dosierungen dort. Für Tauben gibts mit L-Carnitin ummantelte Hirse - allerdings wird bei der Maus davon nicht viel aufgenommen: da sie ja das Korn schält. Aktivkorn mit L-Carnitin

Zur Wirkung nochmal fundiert L-Carnitin in der Pharmazeutischen Zeitung (untere Seitenhälfte)

Ich würde es jedenfalls ausschließlich mit dem Apotheken-L-Carnitin versuchen.

L-CARNITIN 500 Carnipure 500 mg L-Carnitin Kapseln 60 St
PZN 10817713
BioProphyl GmbH
Packungsgröße 60 St
Darreichungsform Kapseln
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig nein

Da L-Carnitin den Fettstoffwechsel anregt, würde ich das Gewicht der Maus beobachten. Wenn sie untergewichtig ist, würde ich auf L-Carnitin verzichten.

Sonstiges fürs Herz:
Ewringmann/Glöckner geben als Geriatrikum bei Durchblutungsstörungen Karsivan.

Hier wurde einer Maus im Forum Enacard gegeben. (ACE-Hemmer)

Dosierungen und weitere Medikamente Glöckner/Ewringmann hier:
Dosierungen / Medi Herz-Kreislauf 1

Dosierungen / Medi Herz-Kreislauf 2
 
Guten Morgen =)

Habe damit selbst noch keine Erfahrungen gemacht. Würde aber gern mal die Frage in den Raum werfen, ob das Zeugs eventuell auch was bei übergewichtigen Mäusen helfen könnte, oder auch bei den dominant roten Mäusen mit Fettgen? Übergewicht ist ja eh nicht gut für's Herz und wenn sie davon eventuell sogar abnehmen...? Jedenfalls liest es sich hier so *grübel*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Dank Dir, MP ;-)

Da bin ich ja beruhigt, dass ich doch nicht zu blöd bin... :D

Karsivan hört sich auch interessant und brauchbar an, da werde ich bem TA mal gezielt nachhören, hat nämlich soweit ich mich erinnern kann, noch keine Maus von mir verabreicht bekommen.

Beim Carnitin bin ich denn doch etwas unsicher, werde da auch mal Rücksprache halten. Nur so "auf Verdacht", es könnte ja helfen..., finde ich immer etwas bedenklich.

@Fluse, dann müssten die betreffenden Mäuse aber auch entsprechend Sport oder Bodybuilding machen... *bätsch*
 
Ich bin auch nicht überzeugt, dass das L-Carnitin der Maus großartig hilft, Hunde oder Katzen sind Carnivoren, da ist die Wirkung von dem L-Carnitin natürlich eine ganz andere als bei den Mäusen, die kann man höchstens als Omnivoren eintakten, wobei der Schwerpunkt dann doch bei pflanzlicher Nahrung liegt. Und genau darauf ist die Magen-Darm-Flora der Maus eingestellt. Wenn man jetzt hochdosiert L-Carnitin zuführt, kommt das einer Diät mit rotem Fleisch gleich. Ich könnte mir jedenfalls gut vorstellen, dass hier das Gleichgewicht der Darmflora gestört wird. Wenn L-Carnitin, dann gering dosiert anfangen und langsam aufbauen, dass sich der Verdauungstrakt langsam darauf einstellen kann.

Andererseits
Conclusion:
Compared with placebo or control, L-carnitine is associated with a 27% reduction in all-cause mortality, a 65% reduction in VAs, and a 40% reduction in anginal symptoms in patients experiencing an acute myocardial infarction. Further study with large randomized controlled trials of this inexpensive and safe therapy in the modern era is warranted.

VA=Ventricular Arrhythmias=Herzrhythmusstörungen
Link: L-Carnitine in the Secondary Prevention of Cardiovascular Disease: Systematic Review and Meta-analysis

Kurz zusammengefaßt: in der Studie wurde festgestellt, dass eine 27prozentige Abnahme über alle Todesfälle auf Grundlage Herzerkrankungen zu verzeichnen war. Lediglich bei angeborenen Herzfehlern keine Wirkung des L-Carnitins. - Gut, aber wie will man bei der Maus feststellen, ob die Herzprobleme angeboren sind oder später erworben wurden... *grübel*

Off Topic:
Fluse, die AY-Mäuse haben es sozusagen auch "im Kopf", denn sie fressen prozentual deutlich mehr, als Mäuse ohne AY-Gen. Eiweiß macht länger satt auf Grund der Verstoffwechslung, es kann also gut möglich sein, dass die Maus das Gewicht verringert. Aber nur, wenn sie gleichzeitig kein anderes Futter mehr bekommt. Bei Gruppenhaltung dürfte das so ziemlich undurchführbar sein, Du müßtest quasi eine AY-Gruppe halten, die sozusagen auf Eiweiß-Diät gesetzt wird.
 
Aber Carnitin ist doch eigentlich urspünglich für uns Menschen bzw. die Leistungssportler und Bodybuilder unter uns :D gedacht? Also (leider...*seufz*:D) meistens Omnivore.

Oder hast Du das jetzt vllt. mit dem Karsivan = für Hunde (welche aber mW auch zu den Omnivoren zählen) verwechselt?

Die verlinkten Seiten aus'm G & E beziehen sich aber doch auf Nager, oder? *grübel*

Warte bzgl. Karsivan jedenfalls auf'n Rückruf vom TA...
 
Ich wollte Dich nicht verwirren :D Darum hatte ich das auch per Absätzen beim Schreiben getrennt, mehrere Ansätze zu dem L-Carnitin.

Ja, die Tabellen aus E&G sind für Nager.

L-Carnitin: es waren mehrere Artikel, die ich gelesen habe und nicht alle verlinkt, weil das zuviel des Guten gewesen wäre (und ich mir nicht wieder anhören wollte "ist für die Bio-/Chemiker unter uns"...).

Zuviel L-Carnitin führt bei bestimmter Darmflora dazu, dass sich Cholesterin an den Gefäßen ablagert und das führt wiederum zu Arteriosklerose und damit Herzinfarkt.

Schema zu L-Carnitin/TMAO hier
 
Back
Top Bottom