Cortison bei Atemwegserkrankung - hat wer Erfahrung

Ronalda

Wusel-Experte*in
Messages
348
Reaction score
0
Hi! Da mein Mäuschen noch immer tuckert - ich habe mit TA jetzt noch die Möglichkeit von Doxy besprochen, würde es mich interessieren, ob jemand Erfahrung mit Cortison hat. Ich möchte nur dem Tierchen im Falle einer akuten, starken Atemnot helfen können, falls das Doxy auch nicht greift. Es wäre für mich der allerletzte Ausweg und ich möchte dies unter Einbeziehung eurer Erfahrungen auch noch mit der TA erörtern.
 
Hallo Ronalda,
also ich habe mit Cortison sehr gute Erfahrungen gemacht. Etliche Mäuse hatten mit Cortison zusätzliche Lebenswochen oder sogar Monate geschenkt bekommen. Besonders wirksam ist es bei akuter Atemnot, ich habe sogar mal gelesen, (finde leider den Link nicht mehr), daß AB bei Pneumonie in Verbindung mit Cortison wirksamer sind. Bis drei Tage hintereinander gegeben, sollten auch keine Probleme auftreten.

Die Nachteile: Cortison ist eigentlich ein Hormon, das in der Nebennierenrinde hergestellt wird (als Cortisol). Bei längerer Anwendung besteht das Risiko von Nebenwirkungen, u.a. Abwehrschwäche (was ja nicht erwünscht ist). Drei von meinen chronisch kranken Kasträtchen haben auf das Cortison leider eine Pilzerkrankung entwickelt und sie sind letztlich auch an den Komplikationen dieser Pilzerkrankung verstorben. Zudem kann es Probleme geben, von dem Cortison wieder wegzukommen, wenn es längere Zeit gegeben wurde, weil die Beschwerden nach dem Absetzen verstärkt zurückkehren können. *seufz*

Ich halte das Cortison für ein potentes, teilweise lebensrettendes Medikament, mit dem man aber sehr sorgsam und überlegt umgehen sollte. Bei chronischen Atemgeräuschen wäre auch zu überlegen, ob die Maus nicht eine chronische Bronchitis hat. Man könnte versuchen, zusätzlich schleimlösende Mittel einzusetzen. Wenn Cortison, dann würde ich es in diesem Fall (also ohne Atemnot) nur alle 2-3 Tage geben und dann sehen, ob es nicht wieder ohne geht und das Cortison wieder abgesetzt werden kann.
Viele Grüße
Fufu
 
Und welches Cortison hast du gegeben?
Und wie gesagt: Cortison ist der allerletzte Ausweg für mich.
Du meintest zusätzlich zum Cortison etwas Schleimlösendes geben?
 
Last edited:
Es gibt auch Medis die die Lungen weiten, das hat mich bei einigen Tiere geholfen. Allerdings stand ich vor dem Problem, wie gibt man einem Tier mit Atemnot ein Medi ein, was es nicht mit Brei etc. freiwillig nimmt.
 
Hier gab es Prednisolon bei den chronischen Schnatterern, wenn sie einen schlechten Tag hatten. Das Tröpfchen wurde wie Stefanie es macht an ans Mäulchen geschmiert und von Maus schnell weggeputzt, wenn es nicht per Leckerchen klappte. Akute Atemnot wird schwierig, da wäre direkt ins Mäulchen wahrscheinlich sinnvoll.
 
Ich habe den Mäusen immer Prednisolon gegeben, das hat mir meine TÄ empfohlen. Wenn die Maus so schwere Atemnot hatte, daß sie nicht mal mehr Kokosmilch (mit Cortison) wollte, dann habe ich das Medikament in der Regel von der TÄ spritzen lassen. Wenn das nicht ging, dann im allergrößten Notfall mußte ich es dem Tier direkt ins Mäulchen geben. Das aber sollte man schon mal probiert haben, ehe (!) der Notfall eintritt.

Sehr günstig hat sich erwiesen (ich glaub der Tipp war sogar von Angelus *grübel*) sich in der Apotheke oder vom TA eine grüne Butterfly zu besorgen. Das benutzen Ärzte um Blut abzunehmen. Das Ding besteht aus einem Ansatzstück, den man auf eine normale Spritze aufsetzen kann, einem dünnen Schlauchteil und daran ist dann die Nadel zum Einstechen angeschweißt.

Hier ein schönes Foto: VENOFIX A, grün, 0,8, 21G, Butterfly, 1 Stück, P+W Medizintechnik

Den Schlauch mußt Du ca. 0,5 - 1 cm nach dem Ansatzstück abschneiden. Das Ansatzstück wird auf eine Spritze mit dem Medikament aufgesetzt und der weiche Schlauch kann dem Mäuslein dann in das Mäulchen geschoben werden. Der Schlauch ist so weich, daß keine Verletzungen entstehen. Wenn das Schlauchstück zu lang ist, dann bekommt man es schlecht in das Mäulchen hinein.

Es besteht aber immer die Gefahr des Verschluckens, vor allem, wenn man nicht geübt ist!
Viele Grüße
Fufu
 
(ich glaub der Tipp war sogar von Angelus *grübel*)
Die Blümchen muss ich an Unbekannt weiterreichen. Das Angelus macht mit Flexülen nur Einläufe und zieht damit Babymäuse groß. *heilig*

Lösung für chronische Atemnot hier: Depot Medrate alle 3-6 Wochen s.c. und bei akuten Schüben halt ich die Tiere in den Inhalator vom Asthmaspray. Tiere mit lebensbedrohlichen oder zumindest sehr, sehr heftigen Symptomen bekommen Patienten ne Kombi aus Depot Medrate s.c. und Asthmaspray als Dauerkur. Spritze wie oben, Spray dann bis zu 3x täglich. Damit hab ich für Totgesagte schon Monate in lebenswerter Gesundheitsqualität rausgeholt.
Problem: Für das cortisonhaltige Spray braucht Ihr ein Rezept.


LG Angelus
 
Sehr günstig hat sich erwiesen (ich glaub der Tipp war sogar von Angelus *grübel*) sich in der Apotheke oder vom TA eine grüne Butterfly zu besorgen. Das benutzen Ärzte um Blut abzunehmen. Das Ding besteht aus einem Ansatzstück, den man auf eine normale Spritze aufsetzen kann, einem dünnen Schlauchteil und daran ist dann die Nadel zum Einstechen angeschweißt.

Hier ein schönes Foto: VENOFIX A, grün, 0,8, 21G, Butterfly, 1 Stück, P+W Medizintechnik

Den Schlauch mußt Du ca. 0,5 - 1 cm nach dem Ansatzstück abschneiden. Das Ansatzstück wird auf eine Spritze mit dem Medikament aufgesetzt und der weiche Schlauch kann dem Mäuslein dann in das Mäulchen geschoben werden. Der Schlauch ist so weich, daß keine Verletzungen entstehen. Wenn das Schlauchstück zu lang ist, dann bekommt man es schlecht in das Mäulchen hinein.
Dazu habe ich Euterkanülen hier, sollte es eigentlich auch beim TA geben.
Die passen auch gut auf die 1-ml-Spritzen.

Zitzenbehandlung - EUTERKANÜLEN aus Kunststoff, 100 Stück KRUUSE Zitzenkanüle, Bovi-Vet 170030 - WAHL GmbH - Shop für die moderne Landwirtschaft
 
... ja, die hatte ich auch versucht, aber die sind vom Material her starr. Mit dem weichen Schlauch von der Butterfly komme ich irgendwie besser zurecht. =)

So sieht das dann aus:

attachment.php
 

Attachments

  • DSC_0155.jpg
    DSC_0155.jpg
    72,5 KB · Views: 34
Last edited:
Hallo an alle! ich weiß gar nicht, wie ich euch danken soll! (außer wieder mit Mäusebandekalender 2017 - Kauf;-)). *drück*
Da gibt es also doch um etliches mehr an Möglichkeiten, als scheinbar so manche TA wissen, wenn man nicht gerade einen Mäusespezialisten in erreichbarer Nähe hat. Wenn ich das jetzt lese, bin ich total entsetzt, dass Tierchen (zum Glück nicht meine) schon eingeschläfert wurden, obwohl es noch Hilfe gegeben hätte *heul* Stimmt mich echt traurig - noch dazu, wo die Fälle, die ich kenne, nie böse Absicht waren, sondern einfach anstehen in den Möglichkeiten.
Ich habe zwar keine Mäusespezialistin gefunden,, aber immerhin eine TA, die sofort bereit ist, sich mit allen Vorschlägen eingehend auseinander zu setzen.
 
Ich habe zwar keine Mäusespezialistin gefunden,, aber immerhin eine TA, die sofort bereit ist, sich mit allen Vorschlägen eingehend auseinander zu setzen.

Das freut mich total für Dich *drück* und die Bereitschaft der TÄ, sich damit auseinander zu setzen ist ganz viel wert. =)
Viele Grüße
Fufu
 
Back
Top Bottom