Dürfen Mäuse Bucheckern?

drunsinella

Fellnasen-Fan
Messages
130
Reaction score
0
Hi,

im Wiki habe ich dazu nix gefunden, die Suche hat auch keine eindeutige Antwort geliefert - also stelle ich Euch jetzt hier einfach die Frage =)

LG
drunsinella
 
Wikipedia sagt:
Die Bucheckern werden von Vögeln und Nagetieren hoch geschätzt und spielten in der Vergangenheit auch in der menschlichen Ernährung eine Rolle. Trotz der leichten Giftigkeit – die rohen Nüsse enthalten Alkaloide und Trimethylamin (auch Fagin genannt) – wurde im 19. Jahrhundert (und in der Notzeit nach dem Zweiten Weltkrieg) aus den Nüssen in Ölmühlen Öl gepresst, welches sowohl beim Kochen als auch als Lampenöl Verwendung fand. Auch zur Herstellung von Kaffeeersatz wurden Bucheckern ähnlich wie Eicheln verwendet. Rohe Bucheckern enthalten viel Oxalsäure. Auch deshalb können nach dem Genuss größerer Mengen Beschwerden auftreten.

Der übermäßige Genuss roher Bucheckern kann durch den Wirkstoff Fagin zu Vergiftungserscheinungen führen. Die giftigen Substanzen in den Bucheckern können jedoch durch Rösten abgebaut werden. Zudem führt leichtes Rösten zu einem besseren Aroma der Nüsse.

Klingt nicht so prickelnd. Dazu sind die ja doch ziemlich fett.
Vielleicht kann ein Biologe schlaueres dazu sagen. ;-)
 
Also als ich mal Bucheckern gesammelt habe,für mich selbst und als ich dann noch mal nachgeschaut habe (im Internet) hies es blausäurehaltig, also erst nach erhitzen, z.B rösten in größeren Mengen verzehren.

Und da Mäuse ja so viel kleiner sind würde ich sie ob erhitzt oder nicht nicht verfüttern wer weis bei wie vielen Bucheckern da die Dosis liegt ab der sie sich vergiften.

Wenn ich da was falsches im Kopf habe korrigiert mich bitte.

Gruß undomiel
 
Last edited:
wissen tu ich nix, les aber öfters das sie von (wilden) mäusen gefressen werden

und das hab ich gefunden:

Giftstoffe, Wirkung und Symptome:

In den Bucheckern finden sich Giftstoffe, wie Saponine und Oxalsäure. Die Giftigkeit ist allerdings verschieden stark. Unter Umständen und vermutlich auch nur bei empfindlichen Personen kann es zu Magen- und Darmbeschwerden, Erbrechen und Durchfall kommen; Lähmungserscheinungen und Krämpfe soll es auch schon gegeben haben. Die Menge von 10 Nüssen gilt als toxisch, bei Kinder kann die Menge aber durchaus noch darunter liegen. Beim Kochen sollen die Giftstoffe zerstört werden.

Tiergiftig:
Anfällig auf das Gift sind vor allem Pferde und Kälber
, wenn sie mit Bucheckern oder Ölkuchen (Rest, der beim Pressen von Bucheckern zurückbleibt) gefüttert werden; ebenso Meerschweinchen.
Bucheckern
 
Back
Top Bottom