Eigenbau aus Küchenschrank Buddeletage

undomiel

Fellnasen-Fan
Messages
173
Reaction score
0
Hallo

ich bin neu hier im Forum und ein absoluter Neuling in der Mäusehaltung.

Ich bekomme Anfang April max. 4 Farbmausmädchen aus einem Labor wo Verhaltensexperimente mit ihnen durchgeführt wurden.
Die Mäuschen werden wohl in ca. 2 Wochen geboren.

für die Mäuse will ich zusammen mit meinem Papa einen alten Küchenschrank (eigentlich 2) 100cm lang, 60cm hoch und 30cm tief umbauen. Ich weis nicht optimal aber laut Mauscalc für max. 4 Mäuse geeignet .

Der Schrank besser die Schränke sind unterschiedlich breit links 56 cm und rechts 41 cm in den rechten will ich oben das Laufrad reinstellen und das Sandbad. Und oben in die Mittelwand säge ich ein großes Viereck aus so das sie da direkt rüberlaufen können und nicht erst den Durchschlupf suchen müssen.
Dann ist die Etage rechts unten noch exakt 21cm hoch.
Da wollte ich dann eine Buddeletage draus machen vorne 20cm Plexiglas und dann 15 cm Einstreu oder mehr. Ich weis die Belüftung ist dann da drin extrem schrott aber wenn es ihnen zu stickig wird dann können sie ja in einen anderen Teil des Käfigs gehen wo dann jeweil nur 10cm Plexiglas als Streuschutz währen.
Und ich meine wenn sie da irgendwo tief graben dann ist da in dem Tunnel die Belüftung immer nicht optimal. Denke ich zumindest.

Also seit ihr der Meinung das das geht oder sollte ich das besser lassen und welche Alternativvorschläge habt ihr?

Wenn es geht hänge ich noch ein Bild von dem rohen Küchenschrank an damit ihr euch vorstellen könnt wie die Grundvorgaben sind.
 

Attachments

  • Küchenregal1.jpg
    Küchenregal1.jpg
    42,8 KB · Views: 20
hei,
ich bin zwar auch eigenbauneuling aber einen denkanstoß kann ich dir vielleicht trotzdem geben...;-)
hast du schonmal drüber nachgedacht links den 20cm hohen streuschutz anzubringen? also die buddeletage links zu machen.
dann könntest du die etage darüber raus nehmen und ne 35 cm breite "tischetage"rein machen
oder die vorhandene etage zur hälfte absägen. (die frage ist ob die dann noch stabiel ist...???)
in beiden fällen hättest du dann genug platz um richtig schöne kletterelemente unterzubringen...und könntest das belüfungsprobem umgehen...

nur so ne idee....
(mich hat das bastelfieber auch erst letzte woche gepackt)

liebe grüße
 
30er Tiefe ist wirklich nicht so dolle...
100*40 wären eindeutig besser.

ich würde die Schränke nehmen, die dann aber auf die Rückwand drehen. So ahste dann eine grundfläche von 100*60. Und die is dann wudnerbar groß.
Oben drauf kannst Du eine Art Käfigoberteil nachbauen. einen Quader aus Holzlatten zusammenschrauben und mit Volierendraht bespannen....

Wäre meiner Meinung nach geeigneter...
 
Danke für die Anregung Lumi

Da muss ich zwar noch mal ganz von vorne anfangen zu planen aber das macht ja auch Spass.
Und von der Größe her passt es zum Glück dann immer noch in unseren Flur.
Also nochmal Danke
 
die Schränke sind unterschiedlich breit links 56 cm und rechts 41 cm

Was dann zusammen gebaut nach erster Möglichkeit 97cmx30cm macht? Denn dann wäre es nach Lumis Vorschlag nur 56x60, oder?

In dem Fall wären dann beide Möglichkeiten einfach zu klein, und wir müssten mal ganz von vorne anfangen mit Grübeln wie mans verbessern kann!
Mindestmaß ist halt 80x50x50... An min einer Stelle sollte die Etage also 50 hoch sein, da sind 20-30cm einfach zu wenig, weil Mäuse sehr gerne klettern... Und wenn du ne 30er Tiefe nimmst, sollte der Käfig schon mindestens 120 lang sein (wobei du dich immer darüber ärgern wirst, dass du nicht ordentlich einrichten kannst)

Also besser die 60er Tiefe nehmen und überlegen, wie man die Lauffläche noch verlängert bekommt... Hmm...
 
Der Gedankengang von Lumi ist schon richtig.

Wenn ich die Schränke mit den Seitenwänden aneineanderschraube so wie sie ja auch auf dem Bild sind und sie dann auf den Rücken lege dann bekomme ich eine Grundflläche von 101cmx 55,5cm (genau nachgemessen) Die Trennwand die dann ja noch drin wäre säge ich größtenteils raus aber einen Teil brauche ich ja noch um eine Etage (25 cm tief) zu befestigen.

Dann kommt obendrauf ein selbst zu bauendes Gitteroberteil 105x59,5x50cm so dass der ganze Käfig ca. ganz grob 100x 60 x80cm hoch wäre und das glaube ich wäre ja dann gut.

Ich sehe ihr baut eure Gitteroberteil immer als Quader. ist das denn Stabil genug beim bespannen mit Volierendraht? Mein Vater hat mir nähmlich vorgeschlagen vier Seitenteile und Deckel als Rahmen zu bauen und das ganze dann zusammen zu setzen, aber das wird fast doppelt so teuer.

Und wie befestigt ihr Etagen im Gitteroberteil? Denn bei mir käme dann auf die eine Seite noch mal eine Etage 25,5 x 55,5 (das übrige Einlegebrett aus dem Küchenschrank)

Danke schon mal für eure Hilfe
undomiel
 
So ich habe inzwischen eine Zeichnung von dem neuen Konzept gemacht.

Ich hoffe sie ist verständlich
 

Attachments

  • Käfigskizze.jpg
    Käfigskizze.jpg
    28,3 KB · Views: 23
Hallo Zusammen

habe jetzt am Wochenende zusammen mit meinem Papa der handwerklich sehr geschikt ist den Mäusekäfig so gebaut wie lumi vorgeschlagen hat.

Hier schon mal die Bilder von der " Unterschale" das Käfigoberteil habe ich nicht zusätzlich in mein Auto bekommen, das bringt mir mein Vater noch vorbei.
(Bild kommt später ich raf das gerade nicht mir Hochladen von ner URL bei web.de)
Die Unterschale ist l: 100 b: 60 H: 30

Das Käfigoberteil ist höhe 50 also gesamthöhe 80 (alles cm)
 
So also jetzt extra

musste das Bild halt wieder verkleinern.

Das ist jetzt die Unterschale aus nem alten Küchenschrank, da kommt dann noch das Käfigoberteil mit noch ner 3/4 Ebene drauf.


Hoffe der Eigenbau findet Anklang. Ich und mein Vater würden uns über lob und Kritik freuen.

undomiel
 

Attachments

  • Unterteil verkleinert 2.jpg
    Unterteil verkleinert 2.jpg
    36 KB · Views: 24
Das ist doch klasse! *freu* Da kannste ja schön hoch einstreuen.
Welche Maße haben denn jetzt die Ebenen?
Echt schön, und auch großes Lob an deinen Vater, dass er dir geholfen hat mit dem bauen! =)
 
Guten morgen
vielen Dank für das Lob das tut gut.

Die Ebene die zu sehen ist hat lxt 100x25

Die Ebene im Gitterkäfig hat dann nochmal lxt 70x60

Gruß undomiel
 
Echt gut! Dann haben sie sozusagen diese 100x25er Ebene als "Läuffläche" und die andere Ebene (100x60) kannst du dann ja einrichten.
Ich würde die Vollebene am Gitterkäfig so anbringen, dass du von unten bis zur Vollebene mindestens 50cm Freiraum "vorne" hast, zum Klettermöglichkeiten anbieten...
Also, wenn alles zusammen 80cm hoch ist, würde ich die Vollebene am Gitterteil ca. 30cm unter der "Decke" anbringen. Das reicht auch gut zum Inventar stellen. Und so kannst du schön Äste und Seile und all sowas noch in dem Käfig anbringen.
Zeigst dann nochmal Fotos, ja? =)
 
Hallo

melde mich endlich wieder mein PC war mal wieder kaputt.
Es fehlt noch ein bisschen an Einrichtung habe ich vergessen für das Bild rein zu stellen (Häuser aus Blumentopf, Hängekokusnuss, Klopapierröhren, Weidebrücke, Sand im Sandbad (vorne mitte aus Glas), bin noch beim eirichten, Mäuse kommen ja erst anfang April da ich davor noch mal im Urlaub bin. Wenn es klappt weil jetzt hies es wieder man bekommt die Mäuse doch nicht weil die im Labor zu wenig haben, dann gucke ich gegebenenfalls im Tierheim.
So jetzt hoffe ich nur das das mit dem Einstellen klappt.
1 Bild ist leider etwas unscharf.
 

Attachments

  • Mäusekäfig von Küche aus verkleinert 2.jpg
    Mäusekäfig von Küche aus verkleinert 2.jpg
    46,2 KB · Views: 14
  • Mäusekäfig von Tür aus verkleinert 2.jpg
    Mäusekäfig von Tür aus verkleinert 2.jpg
    40,2 KB · Views: 12
Das Inventar kommt normal eh erst rein, wenn die Mäuse sich eingewöhnt haben. Jedenfalls der Großteil. Gerade bei Labormäusen ist das mit der Umstellung so ne Sache, aber dazu können andere mehr sagen (ich hatte bisher keine).
 
Last edited:
Back
Top Bottom