Eigenbau Planung

Sassy

Tunnelbauer*in
Messages
27
Reaction score
0
Hey,

ich bin gerade am überlegen, ob ich für meine Mädels einen Eigenbaum machen soll. Leider bin ich absolut unbegabt und habe so gut wie keine Erfahrung und Ahnung im Thema Handwerk :D Ich habe jetzt trotzdem einmal eine Skizze gemalt wo ich als Laie das Gefühl habe, dass es keine zu großen Handwerklichen Küste braucht.

Mich würde es jetzt von den Handwerklich Erfahrereren Leute interessieren - ist diese Skizze mit minimalen Geräten und Können machbar?

Aktuell besitze ich einen (kleinen) Akkubohrer, eine Stichsäge und Leim :P
Ich denke, einen Bohrer werde ich mir noch besorgen müssen, da komme ich vermutlich nicht drum herum.

Wichtig ist mir ,dass der ganze Käfig auch wieder auseinanderbaubar ist, also ich möchte möglichst wenig Leimen und hauptsächlich Schrauben verwenden.

Unten soll Plexiglas sein, oben Gitter.

Gibt es bestimmtes Holz, das ich verwenden muss / sollte? Oder evt. gibt es sogar für solch einen Käfig irgendwo in den Tiefen des Internets eine Bauanleitung?

Habe ich evt. etwas wichtiges übersehen auf der Skizze?

Und mit was für Kosten müsste ich bei diesem Eigenbau rechnen? 150€? 200€? Mehr? weniger?

Vielen Dank schoneinmal für eure Hilfe :D

Viele Grüße,

Saskia
 

Attachments

  • 20150922_083336.jpg
    20150922_083336.jpg
    43,7 KB · Views: 22
die Skizze sieht schon mal ganz sinnvoll aus. Besonders kompliziert ist es nicht, wenn du dir die Platten zusägen lässt, und nur Kanthölzer selber zusägst.

Wenn es zerlegbar sein soll, dann solltest du verschiedene Rahmenteile fest verleimen, die du dann mit langen Schrauben in die Kanthölzer schrauben kannst. Als Vorbild kannst du dir von der Aufteilung her ja einen beliebigen Ikea-Schrank nehmen.

In dem Fall würde ich z.B. als innerer Rahmen die Bodenplatte, die Deckplatte und die Seitenteile nehmen, die jeweils miteinander verschraubt werden. Und von aussen dann die Rückwand drauf schrauben, bzw. von vorne dann die Frontpartie inklusive Türen etc.
Die Frontpartie würde ich dabei allerdings uach als ein Stück konzipieren, so dass du dann nur einen Rahmen anschrauben musst, in dem die Türen gleich fest mit drin sind - sonst bekommst du vermutlich Probleme mit dne Spaltmaßen bei dne Türen und musst dann da nacharbeiten.

Für die Verbindungen zur Schraubenaufnahme der einzelnen Elemente würde ich z.B. 50er Kanthölzer nehmen, udn die Schrauben entsprechend dimensionieren,. Hier ein hartes Holz hilft, dass die Gewinde im Holz auch mehrmaliges Zerlegen verkraften. Alternativ kannst du natürlich auch Gewindebuchsen einsetzen und mit Metallschrauben alles fixieren - je nach dem, wie oft das Ganze zerlegt und montiert werden soll.

Klingt vielleicht alles erst mal etwas kompliziert, aber eigentlich ist es das gar nicht.
 
Huhu!

Der Eigenbau soll ja dann auch urindicht sein. Wenn du das Teil noch mal zerlegen möchtest, rate ich dir von Sabberlack ab. Mein erster Eigenbau sollte nämlich ebenfalls zerlegbar sein und wir haben uns echt Mühe gegeben, dass es klappt und alles passt. Aber der Sabberlack hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht :D Auch die Ebenen, die außerhalb des Eigenbaus gestrichen wurden, haben im Nachhinein fest am restlichen Schrank geklebt und gingen nur mit viel Kraft und Gewalt überhaupt auseinander und dann eben auch kaputt... (Aber es hat Spaß gemacht *heilig* :D)

Ich kann allerdings nicht sagen, wie das mit entsprechender Lasur wäre oder mit Leinölfirnis. Da fehlt mir die Erfahrung *grübel*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Back
Top Bottom