Ein paar Fragen zum geplanten Eigenbau

  • Thread starter Thread starter Sheaux
  • Start date Start date
S

Sheaux

Gast
Hallo, ich bin neu hier und bräuchte mal euren Rat.

Ich halte schon länger 2 Farmäuse, diese wohnen in 2 miteinander verbundenen Mäusekäfigen. Wie ich hier aber gesehen habe, sind die viel zu klein *schäm*. Deshalb möchte ich nun was für meine Mäuse bauen, wo ich evlt. auch mehr Mäuse halten könnte. Einige kennen das ja sicher, wie das ist, wenn man nur 2 Mäuse hat *heul*

So soll das neue Mäuseheim werden:

1 Ivar-Regal 80/50/73 (L/T/H)
1 Ivar-Regal 80/30/73 (L/T/H)

Diese würden dann so über Eck stehen, also mit den Vorderkanten an einer Seite zusammen stehen. Natürlich würde ich dann die beiden Regale miteinander verbinden.

Gedacht ist, in jedem Regal in der Mitte 1 Ebene reinzuziehen. Somit wäre dann jede Etage ca. 35 cm hoch. Ich habe aber hier gelesen, dass eine Höhe von 50 cm. besser zum klettern wäre. Würde ich das machen, dann wär eine Etage nur 20 cm hoch - genügt das zum laufen? Und was wäre besser, das mit der 50cm-Etage in einem oder besser in beiden Schränken? Wenn nur in einem, dann lieber in dem mit 30 oder in dem mit 50 cm Breite?

Die Rückwände möchte ich mit Holz verkleiden, die Front würde ich am liebsten mit Plexiglas (fürs bessere Betrachten) machen. Die linke und rechte Seite beider Schränke sollen dann von oben bis unten mit Draht (viereckig, 1x1cm) bespannt werden. Reicht das für genügend Luftaustausch?

Ich habe meine Daten mal in diesem Mäuserechner eingegeben, der sagt mir, es wäre Platz für max. 10 Mäuse, besser aber 8. Wäre das dann wirklich gut für die Mäuse, wenn sie dadrin zu 8 wären?

Eine meiner beiden Mäuse (die ältere) ist leider (wie schon ihre Schwester 1 Jahr zuvor *heul* ) an einem Tumor erkankt. Der TA hat gesagt, dass eine OP leider nicht in Frage kommt *traurig* Ihre Schwester hat damals noch recht lange gelebt, mit ihrem Tumor... meint ihr, ich sollte sie, wenn der neue Käfig fertig ist, trotzdem lieber in ihrem alten Käfig lassen? Oder würde es sie noch glücklich machen, noch ein paar Tage/Wochen in dem neuen Käfig zu verbringen? - Neue Mäuse werde ich mir natürlich erst dann holen, wenn die eine allein ist *heul*

Achja... ein paar Antworten auf Fragen, die sicher kommen, wollte ich noch im voraus "beantworten". Was die beiden Schränke angeht, ist es mir leider nicht möglich, diese Höher zu bauen, da das Zimmer leider Dachschrägen hat. Und leider kann ich nicht beide Schränke mit einer Tiefe von 50 cm nehmen. Dadurch, dass ich einen mit 30 cm stellen könnte, hätten sie diesen dann wenigstens dazu....denn sonst wär da nur der eine Schrank mit 50er Tiefe.

Liebe Grüße

Sheaux
 
Last edited:
Hallo und willkommen im Forum!

Ich habe auch ein Ivar-Regal umgebaut, ebenfalls mit Rückwand und vorne mit Plexiglas. Eine Anleitung dazu gibt es hier. Ich denke, vergitterte Seiten reichen für den Luftaustausch.

Wegen der Etagenhöhen, das ist eine Gute frage.....vielleicht in einem 50cm, und im anderen 35cm?
Dau kannst übrigens auch oben drauf noch eine "Dachterasse" bauen oder eine Aufsatz der an die Dachschräge angepasst ist, falls der Platz auf dem Regal eh nicht gebraucht wird.

Gruß,
Ben
 
Ja, genau die Seite hab ich gesehen und wollte deshalb dieses Regal nehmen =)

Bist du eigentlich mit dem Sabberlack zufrieden? Ich bin noch am überlegen, ob ich die Ebenen nicht doch irgendwie anders vor Urin/Geruch schützen kann.

Wie zufrieden bist du mit den Plexiglasscheiben? Hab wo gelesen, dass sie nach einer Zeit nicht mehr so schön aussehen, durch Kratzer und so und auch dass sie sehr "magnetisch" auf Streu wirken und so die Scheiben immer schmutzig sind.
 
Bist du eigentlich mit dem Sabberlack zufrieden? Ich bin noch am überlegen, ob ich die Ebenen nicht doch irgendwie anders vor Urin/Geruch schützen kann.
Ja, mit dem Sabberlack bin ich zufrieden. Ich habe drei mal lackiert und kann bisher keine Auflösungserscheinungen beobachten. In einem anderen Käfig hatte ich auch Sabberlack verwendet und auch nach über einem Jahr war noch alles Dich. Wenn Dir das zu unsicher ist, kannst Du auch Epoxidharz nehmen, da ist die Verarbeitung allerdings schwieriger.

Wie zufrieden bist du mit den Plexiglasscheiben? Hab wo gelesen, dass sie nach einer Zeit nicht mehr so schön aussehen, durch Kratzer und so und auch dass sie sehr "magnetisch" auf Streu wirken und so die Scheiben immer schmutzig sind.
Eigentlich bin ich zufrieden. Die Scheiben vorne werden eigentlich nicht zu sehr dreckig, eine statische Aufladung die das Steu anzieht konnte ich bisher nicht feststellen. Die Scheiben sind natürlich kratzempfindlich. Bemerkbar macht sich das allerdings nur an den Stellen die andauernd Reibung ausgesetzt sind, also an den Führungsschienen und da spielen Kratzer ja keine Rolle. Die Mäuse kratzen nicht daran. Ich habe in dem gezeigten Käfig auch "gebrauchte" Scheiben von dem Vorgängerkäfig verwendet. Die waren auch nach über einem Jahr noch gut zu gebrauchen.
Der Plexiglasstreuschutz wird gerne vollgepinkelt und wir auch dementsprechend dreckig. Die Mäuse setzen sich da drauf und pinkeln runter, die müssen evtl ab und an gereinigt werden.
Die Frontscheiben werden eigentlich nur duch Fingerabrücke vom öffnen und Schließen versaut, Du kannst ja auch einen Griff anbringen. (Schubladengriffen und so gibt es für 1-3 Euro im Baumarkt)

Edit: Ach ja, wenn Du Lust hast, kannst Du den Bau fotografisch dokumentieren und eine kleine Anleitung fürs Wiki schreiben. Bauanleitungen sin immer gefragt. ;-)
 
Back
Top Bottom