Eiweißfutter

Hi du,

willkommen bei der Mausebande! =)

In unserem Wiki, einem einzigartigen Nachschlagewerk, das von erfahrenen Usern unseres Forums erstellt wurde, gibt es auch einen Artikel zum Thema Eiweißfutter *klick* - was man geben darf etc.
Meine Mäuse bekommen über das Futter Eiweiß (Gammarus), aber zusätzlich noch ein, zwei Mal die Woche 1-2 Mehlwürmer. So fahre ich ganz gut.

Im Wiki findest du desweiteren viele tolle Artikel zum Thema Haltung, Verhalten usw. - es lohnt sich =)

Hast du denn Farbis?

VlG
romY
 
Dürfte ich meinen Mäusen ab und zu auch mal einen Krümel Dosenthunfisch (ohne Öl) geben?
 
Katzenfertigfutter ist mir zu unheimlich. Zumindest im Zoofachhandel gibt es kaum ein Futter, dessen Inhaltsstoffe genau deklariert sind..
Dagegen wäre Thunfisch noch ziemlich "sauber"..

Den Einwand mit "kein natürliches Lebensmittel" kann ich nur halbwegs nachvollziehen. Hat schon mal jemand eine Katze ein Schwein oder eine Kuh reißen sehen? Letztendlich ist das ja auch nur eine beliebige tierische Proteinquelle.

Ich bin einfach ein Freund von Vielfalt :D

Hmm..
 
Ja ich auch. Welche M Farbmaus bekommt den in der Freien Wildbahn zb Tomate, Kürbis, usw................

Ich würde hald darauf achten das Kein Salz dabei ist. Leider ist aber bei den Meisten Thunfischsachen Salz dabei

Desshalb würde ich wohl eher darauf verzichten
 
Grace?

Jede Hausmaus, die in der Nähe von einem Garten wohnt, frisst Kürbis und Tomate, Zuchhini und Salat.
 
Interessante Frage.
Also ich hab mal ein bisschen dazu gegoogelt. Gefunden habe ich unter anderem dieses hier:

Thunfisch ist ein Sammelbegriff für verschiedene Thunfischarten, z.B.: Gelbflossenthun (Thunnus albacares, siehe Bild), Weißer Thun (Thunnus alalunga), Bonito, Synonym: Pelannid (Sarda sarda), Unechter Bonito (Auxis thazard). Thunfische sind Seefische. 100 g frischer Thunfisch enthalten im Durchschnitt 222 kcal, 15 g Fett, 22 g Eiweiß, 50 µg Jod, 0,82 mg Zink, 5,4 µg Vitamin D, 0,4 µg Vitamin B12 und 70 mg Cholesterin. Thunfische zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an Jod, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B12 (Cobalamin) aus

und auch diese genauere, tabelarische Auftstellung:
Hier finden Sie u.a. Angaben über Nährwerte, Kalorien, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Fettsäuren zu Thunfisch Konserve.

Nährwerte pro 100g
Kilokalorien 233 kcal
Kilojoule 974 kJ
Protein 22,1 g
Fett 15,3 g
Kohlenhydrate 0 g
davon Zucker 0 g
Ballaststoffe 0 g

Fettsäuren pro 100g
Gesättigte Fettsäuren 4,5 g
Einfach ungesättigte Fettsäuren 4,1 g
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren 5,3 g
Cholesterin 0,1 g

Vitamine pro 100g
Vitamin A 0,1 mg
Vitamin C 0,5 mg
Vitamin D 0 mg
Vitamin E 0,6 mg
Vitamin K 0 mg
Vitamin B1 0,1 mg
Vitamin B2 0,1 mg
Vitamin B5 0,4 mg
Vitamin B6 0,4 mg
Vitamin B12 0 mg
Biotin 0 mg
Folsäure 0 mg
Niacin 4,8 mg
Panthotensäure 0,4 mg

Mineralstoffe pro 100g
Calcium [Ca] 29 mg
Chlor [Cl] 1455 mg
Kalium [K] 317 mg
Magnesium [Mg] 34 mg
Natrium [Na] 837 mg
Phosphor [P] 195 mg
Schwefel 192 mg

Spurenelemente pro 100g
Kupfer [Cu] 81 µg
Eisen [Fe] 776 µg
Fluor [F] 31 µg
Mangan [Mn] 17 µg
Jod [J] 41 µg
Zink [Zn] 730 µg

Aminosäuren pro 100g
Alanin 1366 mg
Arginin 1081 mg
Aspargin 599 mg
Asparginsäure 2314 mg
Cystein 285 mg
Glutamin 821 mg
Glutaminsäure 3176 mg
Glycerin 829 mg
Histidin 1009 mg
Isoleucin 1048 mg

weitere Aminosäuren
Leucin 1686 mg
Lysin 1780 mg
Methionin 627 mg
Phenylalanin 745 mg
Prolin 736 mg
Serin 850 mg
Threonin 952 mg
Tryptophan 228 mg
Tyrosin 798 mg
Valin 1194 mg


Zum Tauringehalt habe ich jetzt auf die schnelle zum Dosenfisch keine Angaben gefunden, (frisches) Thunfischfilet enthält zw. 20 und 60mg pro 100g, wird sich wohl nicht viel geben, das ist weniger als Kabeljau (81mg) oder Hering (124mg).
Zum Vergleich: Katzenfutter enthält wohl mindestens etwa 1000mg (Trockenfutter) - 2000mg (Nassfutter) pro Kilogramm, sagt Wikipedia. Und dazu ist die Angabe im Mausebande-Wiki, dass ein bis zweimal pro Woche ein Brocken Katzenfutter nicht schädlich wäre. (Zur generellen "Gefährlichkeit" von Taurin kann ich nix sagen).

Vielleicht sollte man aber noch erwähnen, dass Thunfisch generell unglaublich stark mit Quecksilber belastet ist, weil er besonders viel davon aufnimmt. Schwangeren und stillenden Frauen wird sogar davon abgeraten, Thunfisch zu essen, und auch anderen Menschen, nicht zuviel davon pro Woche zu sich zu nehmen.
Außerdem ist der Thunfisch weltweit derart überfischt, dass viele Arten bereits akut vom Aussterben bedroht sind, was die Fischerei nicht daran hindert, auch noch die letzten Reste abzuschöpfen.

Fazit: Ich denke, du kannst ihn schon füttern, wenn deine Mäuse es annehmen und du relativ selten und nicht zuviel aufeinmal gibst. Ich persönlich würde es nicht machen, v.a. aus den letzten zwei genannten Gründen.
Es gibt eigentlich schon einiges an Möglichkeiten, abwechslungsreiche Eiweißkost zu geben. Verschiedene Insektenarten gibt es ja genug, ansonsten kann man auch Hunde-/Katzenleckerlies, verschiedenste Quark/Jogurt/Sahne-Sachen oder Ei geben. Was ich mal gemacht habe, was mit unglaublicher Begeisterung aufgenommen wurde, war gekochtes, trockenes Hähnchenfleisch zu geben. (weiß aber nicht, ob das ok ist, im Wiki steht da nix zu - ich wüsste aber nicht, was dagegen sprechen könnte)

LG, Knobb
 
Hi du,

ich persönlich finde, dass die natürlichste Eiweißquelle für unsere Mäuse immer noch Insekten sind.. und da ich versuche, meine Tiere so naturnah wie es für die eben nur in Gefangenschaft lebensfähigen Kleinen möglich ist, zu ernähren, gibt es bei mir als Haupteiweißquelle Mehlwürmer (lebend) und ins Futter noch Gammarus, weil eben auch ein paar sehr scheue Tierchen dabei sind, die kann ich nicht ständig "rauswursteln" und ihnen den Mehlwurm aufzwingen..
Demzufolge kriege meine Nasen kein Katzentrofu, kein Quark (außer mal ein Schuss Quark oder Sahne in einen Päppelbrei)..

Das Thunfischexperiment würde ich demzufolge lassen.

VlG
romY
 
Hallo!

Das Argument "Natürlichkeit" ist bei Farbmäusen ja immer so eine Sache... Die natürliche Ernährung wilder Hausmäuse besteht ja im Grunde daraus, alles zu fressen, was nicht giftig ist. ;-) Es mag durchaus sein, dass finnische oder isländische Hausmäuse auch Fisch fressen, wenn sie in den Häusern und Lagerräumen der Menschen darauf stoßen.
An sich sind natürlich Insekten die Eiweißquelle, die Hausmäuse überwiegend zu sich nehmen. Dementsprechend sollte man sich im Rahmen einer möglichst "naturnahen" Ernährung eben auf Insekten beschränken. Grundsätzlich spricht aber nichts gegen Fleisch oder Fisch, beides ist ja nicht per se giftig oder unverträglich. Ich persönlich würde wohl sogar eher Fleisch verfüttern als Milchprodukte. Und der Sprung von Fleisch und Gammarus zu Fisch ist nicht groß.

Was für mich absolut gegen ein Verfüttern von Thunfisch spricht, ist Knobbs Argument:
Vielleicht sollte man aber noch erwähnen, dass Thunfisch generell unglaublich stark mit Quecksilber belastet ist, weil er besonders viel davon aufnimmt. Schwangeren und stillenden Frauen wird sogar davon abgeraten, Thunfisch zu essen, und auch anderen Menschen, nicht zuviel davon pro Woche zu sich zu nehmen.
Es gibt m.W. keinerlei Grenzwerte für Schwermetalle, die sich auf Mäuse (oder überhaupt auf Tiere) beziehen, daher würde ich grundsätzlich nichts füttern, was stark mit Schwermetallen belastet ist.
(Das Argument der Überfischung ist natürlich auch richtig, aber da ist es ja jedem selbst überlassen, ob seine Ethik und sein ökologisches Bewusstsein so weit reicht. ;-) )

LiGrü,
Mooni
 
Last edited:
Back
Top Bottom