Es schimmelt JE-DES-MAL (Der Weizen)

deftone

Mäuseflüsterer*in
Messages
544
Reaction score
0
Jaaa es gibt viele Threads zum thema "Katzengras" aber nix befriedigt meinen Wunsch der Schimmellosigkeit. Die Geschichte:

1)Ich will meinen Mäusen und Ratten Gras anbieten, selbst gezogenes. Ich hab mal Nagetierwiese aus dem Baumarkt gesät, in einem plastikbehälter. Nach küzester Zeit hat alles gespriest. Es war wundervoll...doch der Boden war voller weisser unapetitlicher Härchen. Also alles weggeworfen :(

2)Ich hab mir einen Balkonkastenuntersetzer aus dem Baumarkt gehohlt und ein treibhaus-gestell gebastelt und darüber gestellt(mit viel Mühe). Ich habe links Roggen udn rechts Weizen gesäht. Der Roggen hatte von vornherein seltsame weisse Härrchen von den Wurzeln ausgehend ich dachte es wöre vielleicht normal. Doch gerade sehe ich wie im Weizenbereich hier und da weiße Härchenstellen sind. Muss ich jetzt wieder alles wegwerfen? Das ist so deprimierend...

Als untergrund hab ich Kokoshumus genommen.

Meine verzweifelte Frage ist nun: Welcher untergrund ist ungefährlich für meine Nager und mit sicherheit ein Weg Schimmel zu vermeiden?

lg
Deftone
 
Das liegt wirklich am Kokos - der schimmelt leicht, ich war neulich auch frustiert.

Hab's aber einfach möglichst hoch wachsen lassen und halt nur das abgeschnittene Grün gegeben

bei Neudorff Blumenerde torffrei (hab bloß grad keine da) passiert das nicht.
 
Schimmel kann überall entstehen... egal bei welchem Untergrund. Liegt das dann nicht daran, dass man zu viel gießt?
 
Die weissen Härchen sind an den Wurzeln? Das sind Wurzelhaare ;-) Die braucht die Pflanze.SIe vergrößert damit die Oberfläche der Wurzeln um mehr Nährstoffe aufnehmen zu können *g*
Was Andres ists wenn die Erde an sich schimmelt.
 
hey
also an den wurzeln sind härchen, beim roggen is das teilweise aber ganz schön extrem. an amnchen stellens ieth dasa us als würden die härchen den roggenüberwachsen, aber ich kenn mich damit nicht aus. pflanze zum ersten mal roggen.

jetzt wo ich genau hinsehe i da keine erde AUF dem Boden doirekt sondern eher an den wurzeln...auch beim weizen...sieht aber so schimmlich aus...ich wollt ich könnt n foto machen. hab abe rnur ne webcam. mom ich guck ma ob ich ein brauchbares hinbekomme.

lg und danke aufjedenfall für eure vielen antworten.
 
hm...hab vergessen, dass mein hunde die cam zerfleischt haben -.-
also ich denke es ist vielleicht doch keins chimmel, sondern nur wurzelhaare -.-
ich pflanz jedenfalls niewieder roggen an...der is irgendwie viel komplizierter als Weizen.

gibt es dennoch einen Untergrund, ausser die bereits genannte torffreie Blumenerde, die weniger anfällig für schimmel ist?

Zuviel gießen glaub ich eigentlich weniger, aber ich werd jetzt ersmal weniger gießen um die gefahr zu senken, hab ja auch das gewächshaus drumherum, das dürfte die feuchtigkeit erstmal halten.

lg
deftone
 
7wurzelhaare1.jpg

quelle: google:
http://www.kzu.ch/fach/b/BioP3Kl/7wurzelhaare1.jpg

So? ;-) Das sind echt nur die Haare, das gehört so und ist durchaus essbar.
 
ja das is so. halt nur... viel mehr. aber ich glaube das liegt daran dass ich den Roggen zu nah aneinander gesät habe. Es geht defenitiv von den Wurzeln aus, überwuchert aber auch teilweise das korn selbst.
Danke fürs bild :)

lg
Deftone
 
Cocoshumus sollte eigentlich eher weniger zu Schimmel neigen. Er ist leicht säuerlich, was Schimmelpilze eigentlich nicht mögen.

Ich hab aber dennoch die gleiche Erfahrung gemacht. Was immer ich aussähe, es schimmelt. Die Schimmelsporen sitzen häufig schon an den Getreidekörnern. In der Botanik haben wir deshalb auch immer erstmal die Samen sterilisiert, bevor wir sie gesäht haben.

Wenn ich jetzt allerdings die Erfahrungen mit den versumpften Schaben auf die Grasanzucht übertrage - wie wäre es mit ein paar Asseln als zusätzlichem Besatz? Die müssten den Schimmel wegfressen. Zumindest oberflächlich weit genug, dass man risikofrei die Halme abschneiden und anbieten kann.

=> ich geh das mal testen. Äh, nächste Woche, ich hab gerade keine unvermischten Körner mehr da. Dafür weiß ich jetzt, woher meine Pyralideninvasion stammt.
 
Last edited:
Off Topic:
Die Mehlmotten sind in der Minderheit, hauptsächlich sind´s Dörrobstmotten. Sind wenigstens einigermaßen hübsch. Jetzt geht´s ihnen aber an den Kragen, ich mach gerade Großputz ;-)
 
Off Topic:
waaah, ich hab hier auch hübsche breitere "Nachtfalter" - noch so'n Nest? Mehlmotten eh wieder , trotz "alles in TK"...)
 
Nehme nur sehr wenig Erde, natürlich ungedüngt, darauf die Samen.
Besprühe alles gut, spanne ne Klarsichtfolie drüber + piekse mit der
Schere viele Löcher rein. Stelle das ganze in die Sonne.
Klarsichtfolie ist wegen der Wärme + des Wasserverlustes gut.
Nach 2 Tagen nehme ich die Folie ab. Wichtig ist, nur
zu sprühen + sobald die ersten Keimlinge da sind, noch weniger Wasser geben.
Schimmel entstand bei mir nur durch Feuchtigkeit + Wärme.

Da meine das Wurzelwerk am meisten lieben, nehme ich sehr wenig Erde,
lasse das ganze auch nur ca. 7 cm hoch werden.

Ach was verwöhnt man die Kleinen so gerne*Herz*
 
hey
ich hab wenig interessa daran asseln oder anderes getier in meinem kasten rumkriechen zu lassen. Was daran liegt dass ich angst hab vor insekten -.-

wie könnte man die körner denn desinfizieren? ich dachte eigentlich dass bio körner aus dem reformhaus relativ steril sind.

@sophia7: so hab ichs ja ungefähr gemacht. Hab ein gewächshaus drumherum gebaut mit klasichtfolie, hat auch prima gekllappt. hat sich letztendlich auch herausgestellt dass es keins chimmel ist sondern wurzelhaare^^ ich werd nie wieder roggen aussähen sondern nur weizen oder andere gräser.

danke an alle, meine Nager haben sich heute voller freude über mein grad her gemacht :)
 
wie könnte man die körner denn desinfizieren? ich dachte eigentlich dass bio körner aus dem reformhaus relativ steril sind.
Steril ist gar nix was aus der Natur kommt ;-)

Spül die Körner vor dem Einpflanzen unter fließendem Wasser durch, eine längere Zeit. Das dürfte etwas helfen.
 
Back
Top Bottom