Farbis und andere Mäusearten

MelanieM

Mäuseflüsterer*in
Messages
742
Reaction score
0
Ich bin noch immer ganz begeistert von den Streifenmäusen im Foto-Thread. Dazu kam mir eine Frage: Wenn man Stachel- und Streifenmäuse mit Farbis vergesellschaften kann, wären sie eigentlich auch geeignet, um unkastrable Böckchen oder Halbkastraten Gesellschaft zu leisten? Oder gibt das Probleme? Nicht, dass ich im Moment so eine Gruppe aufmachen möchte, meine 15 Nasen beanspruchen schon genug Platz, aber prinzipiell würde es mich interessieren. Falls das Thema schon mal irgendwo in die Tiefen des Forums diskutiert wurde, wäre ich für den Link dankbar.

Gruß, Melanie
 
Hallo,

Für unkastrable Böckchen o. Halbkastraten wäre artfremde Gesellschaft zwar eine Alternative, allerdings würde ich dazu wirklich nur greifen wenn gar nichts anderes klappt.

Artfremde Gesellschaft sollte eher die Ausnahme sein.

Liebe Grüße,
Benny
 
Hallo.

Du fragst nach Links, du sollst Links bekommen... :D

Artikel im Wiki: farbmaus:artfremde_gesellschaft [Mausebande Wiki]
Ausführliche Artikel bei Angelus: Link 1 und Link 2
Das Forum durchsuch' ich jetzt aber nicht. ;-)

Fazit: Ja, man kann unkastrablen Böckchen oder Halbkastraten artfremde Gesellschaft (mind. 2 Tiere) geben. Das sollte aber immer die letzte Option sein, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind - denn im Endeffekt haben sich die verschiedenen Mäusearten nicht viel zu sagen, sie leben eher nebeneinander her...

LiGrü,
Mooni
 
Last edited:
Danke für die Infos und die Links.
Wie gesagt, ich strebe es nicht an, Mäuse artfremd zu verbandeln, im Moment habe ich ohnehin keinen Platz, um viele Problemkinder aufzunehmen, da ich ja fünfzehn Mausis habe. Aber meine Babys sind auch schon älter als 14 Monate und die älteren Mausedamen 17-18 Monate. Irgendwann kommt ja leider wieder die Zeit, wo sich mehr und mehr Mausis verabschieden und ich habe mir verschiedene Überlegungen gemacht, wie man evt. besonderen Problemtieren helfen kann. Meine Lieblingsidee für spätere Zeiten, da ich eben auch sieben Kastraten habe: zwei bis vier Notfallweibchen aufnehmen, wenn es nur zwei sind, darf gerne eine trächtig sein, ich würde die Babys dann auch alle behalten und die Böckchen kastrieren lassen, meine Hoffnung dabei wäre, dass die kleinen "Neuböcke" von alten Kastraten besser toleriert werden, wenn sie bei ihnen geboren wurden. Bis zur Kastra dann mit den alten Kastraten zusammen von den Mädels trennen und später wieder alle zusammen. Meine Idee ist dabei auch noch die, dass es für trächtige Mädels ja besonders schwierig ist und man den Nachwuchs ja auch immer schwer aus den THs vermittelt kriegt. Und immerhin habe ich schon mal 12 Babys mit gutem Erfolg aus so einer Notfallschwangerschaft aufgezogen und habe dadurch Erfahrungen sammeln können.

Andere Idee war: Evt. Gruppen mit unkastrablen Böckchen/Jungkastraten oder artfremden Mäusen aufmachen, aber das werde ich lieber sein lassen, das ist mir im Moment doch noch eine Nummer zu heikel.

Aber wie gesagt, das sind im Moment alles nur vage Vorstellungen, denn noch sind meine Mausis bis auf ein Tumormäuschen fit.

Gruß, Melanie
 
Back
Top Bottom