Farbis und VZM?!?!

Little Food

Tunnelbauer*in
Messages
41
Reaction score
0
Hallo!

War gestern in einem Zoo"fach"geschäft und habe dort gesehen dass VZM zusammen mit Farbmäusen in einem Aqua gehalten werden?

Jetzt mal meine Frage, ist so eine Art der Haltung auf Dauer gut?

Der Mann aus dem Geschäft hat sogar einem Kunden geraten sich 2 VZM und 2 Farbis zu holen dann wär es im Käfig immer schön bunt und auch mehr los... *grübel*

Vielen Dank schonmal für eure Antworten...
 
"schön bunt und mehr los" kann auch wirklich nur von einem Zooladenverkäufer kommen. *Vogelzeig*

Generell kann beide Arten wohl zusammen halten, das machen auch einige User hier. Ist aber meiner Meinung nach nur was für Mäuse, die anders eben keine Gesellschaft kriegen, z.B. für unkastrable Böcke.
 
So was in der Art dachte ich mir schon...

Kann mir zwar durchaus vorstellen dass die beiden Arten in einem sehr großen Käfig gut nebeneinander herleben könnten, aber ob sie wirklich froh über einander sind??? *grübel*
 
hey

verschiedene Mäusearten haben verschiedene Ansprüche (Platz, Haltung, Inventar, Futter, Pflege etc). Wenn man zwei Arten kombinieren will, erfordert das a. Erfahrung mit den einzelnen Arten und b. entsprechend viel Platz, um alle Bedürfnisse befriedigen zu können.
Damit es kein "mehr schlecht als recht"Zustand ist, sollte (nach Möglichkeit) immer mindestens 2 von jeder Art vorhanden sein. Ausnahme bilden wohl unkastrable Böcke, die keine Farbmauskastraten als Partner akzeptieren.

Wer sowas haben muss- von mir aus. Aber man sollte schon vorher wissen, was man sich da zutraut und auch einen sicheren Plan B parat haben, falls es doch mal knallen sollte.
 
Hallo,

Also ob in nem Käfig 4 Farbmäuse oder 2 Farbmäuse und 2 Vielzitzen sitzen macht für mich von der "Action" her absolut keinen Unterschied.

Gemeinschaftshaltung von Farbmäusen und Vielzitzenmäusen hat bei mir bisher immer ohne Pobleme funktioniert. Ich würde hier allerdings eher VZM-Weibchen empfehlen. Meine Farbidamen haben sich von den VZM-Böckchen wohl ab und an bedrängt gefühlt, was auch zur Trennung führte...(Oder hatte ich einfach nur besonders rammelwütige Vielzitzenböckchen...)

Der Käfig muss ausreichend groß sein, so dass sich die beiden Arten auch im Notfall gut aus dem Weg gehen können. Hier eignet sich beispielsweise der Mauscalc (mauscalc) zur Berrechnung.

Hast du schon Erfahrungen mit beiden Arten sammeln können?
Falls nicht, würde ich dir dringend von einer Artengesellschaft abraten. Lieber beide Arten getrennt halten und so Erfahrungen sammeln.
(Finde ich vom Optischen her auch schöner:D)

Gruß,
Benny
 
Back
Top Bottom