Farbmaus die alleine sitzt - für immer alleine?

Leeley

Kornsammler*in
Messages
17
Reaction score
0
Hallo,
ich überlege grundsätzlich bei verschiedenen Tierarten, Tiere aufzunehmen und habe mich noch nicht entschieden, es eilt ja auch nicht.

Nun habe ich eine Frage zur Mäusehaltung an die Spezialisten hier. *anbet*

Wenn eine Farbmaus alleine gekauft wurde (passiert ja leider immer wieder), kann man sie dann noch vergesellschaften oder muss die Maus dann für immer allein bleiben? ZB ein unkastriertes Männchen?
Ich möchte halt keine Tiere vom Züchter sondern ein paar Notfellen ein Zuhause bieten.
Nun möchte ich natürlich nichts falsch machen und deswegen hier die Frage.
Ich habe auch schon gesucht, aber keine passende Antwort gefunden.

Anregung war ein 2 Monate altes Farbmausmännchen(?), was alleine abzugeben ist. Da ich aber kein Tier einzeln halten möchte (ich möchte keine Hamster ;)), kam bei mir die Frage auf.

Herzlichen Dank im Voraus!
 
Hallo Leyley =)

Gut, daß Du Dir vor der Mäuseanschaffung Gedanken machst...*Daumenhoch*

Nein, Farbmäuse kann man nicht alleine halten, es sind absolute Rudeltiere und müssen mindestens zu 2t, noch besser wären mehr, sein.
Ein unkastrierten Mäusemann kann man bei einem erfahrenen Tierarzt kastrieren lassen, nach einer Quarantänezeit kann er dann mit mehreren Weibchen vergesellschaftet werden. Adresse von so einem Tierarzt aus Deiner Wohnnähe kannst Du von einem Moderator vom Forum erfahren.

Guck mal auf die Vermittlungsseite, im Moment suchen viele Notfallmäuschen ein Zuhause, die könntest Du mit dem Mäuserich nach der Kastra vergesellschaften. Woher käme der Kleine eigentlich?

Übrigens kann Du über dieses Thema und viel mehr im Wikilesen, das findest Du in der schmalen Menüleiste, das markierte Wort. Dort steht vieles schon gut erklärt. Wenn noch Fragen sind trotzdem her damit. =)
 
Hallo!

Dass Farbies Gruppentiere sind und sich erst in einer Gruppe ab 4 Tieren so richtig wohl fühlen wurde ja schon angesprochen.
Ich will nun mal auf deine eigentliche Frage eingehen:
man findet zu jedem Topf nen passenden Deckel.
Bei Farbmausböcken ist die Kastration essentiell. Man KANN zu einem erwachsenen Farbmausbock als Anfänger keinen anderen Bock oder Kastraten setzen. Dazu braucht es schon einiges an Erfahrung. Ohne Kastration kämpfen Böcke untereinander bis zu ihrem Tod (durch Stress oder Verletzung).

Nach der Kastration kann man 4 Wochen warten und dem Kastraten Weibchen gönnen. Je nach Arzt sagt man: Kastration ab 3 Monaten/30Gramm. Bei einem guten Arzt reicht eins der Kriterien (wir zB gehen nur noch nach Gewicht).

Wenn eine Maus sehr lange allein war (2 Monate fällt da nicht drunter) und gerade Böcke, die eben sehr OFT alleine aufwachsen, kann es sein dass das Tier eine Soziale Störung ausgebildet hat. Aber selbst das lässt sich mit Geduld therapieren und kommt auch nicht bei jedem Tier vor. Selbst sowas ist kein Grund einem Tier Artgenossen zu "ersparen" denn das Tier ist nur so geworden weil der Mensch ihm die Artgenossen verweigert hat.

Also: Böckchen kastrieren, 4 Wochen warten, Mädels dazu und du hast eine tolle gemischte Gruppe!

Ärzte die bei Kastras erfahren sind erfährst du bei den Mods, das siind die dickgedruckten User wie Lumi, HipHopBaby oder Reeann, die haben Zugriff auf eine interne Tierarztliste. Einfach eine Persönliche Nachricht schreiben mit deiner PLZ :)

LG und viel Spass hier,
Isa
 
Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten.

"Böckchen kastrieren, 4 Wochen warten, Mädels dazu und du hast eine tolle gemischte Gruppe!"

Das war genau die Info, die ich brauchte. Ich komme eher aus der Rattenhaltung, da ist es so, dass man nur gaaanz im Notfall kastriert, die sind halt verträglicher. Mäuse kommen mir auch so klein vor zum Kastrieren, ich hab mal eine Anfrage an einen Moderator geschickt, wegen des Tierarztes.

Ich werde wohl auch das Tierheim Berlin besuchen, vielleicht haben die ja gerade eine 2er Rennergruppe dort, oder ältere Farbmäuse, denen man noch einen schönen Lebensabend geben kann. Ich werde mich noch in Ruhe entscheiden, nachdem ich mich rundum über alles schlau gemacht habe. Leider habe ich aktuell bloß ein 100x40x40er Aqua da, wofür ich dann noch einen Aufbau bauen würde (hab noch ein paar "zoohandelhamsterkäfige" da, die ich verbinden würde mit dem Aqua-Aufbau). Für eine größere Mäusegruppe wäre das natürlich zu klein.
Ich mach mir noch Gedanken drum und danke Euch ganz herzlich für Eure Mühe und Eure Erklärungen!
 
Back
Top Bottom