Frage zu Verbindung(sröhren)

el_raton

Fellnasen-Fan
Messages
103
Reaction score
0
Hallo,

ich bin, wie schon in einem anderen Thread angedeutet, gerade dabei, meinen EB zu entwickeln und stelle mir gerade die Frage, wie ich Teilgehege verbinden kann. Neben oberirdischen Brückensystemen (ganz normale kleine Holzbrückchen) bieten sich doch auch Röhrensysteme (ggf. transparent) an.

Was spricht dafür, bzw. dagegen und welche Teile nimmt man da. Die ziemlich kurzen von Tierbedarfhersteller sind ja verdammt teuer, wenn man mal ein paar Meter braucht hat man schnell die 100 EUR überschritten.

Es gibt den Anbieter Flexadux, FLEXADUX® P2 der sich darauf spezialisiert hat und aktuell wird auf ebay auch ein System angeboten.

Kann man das mal ausprobieren oder hat jemand da schon absolut negative (Material gleich durchgefressen ect.) Erfahrungen gemacht. Welche Alternativen gibt es. Volierendrahttunnel (mit Holzbrettchenunterlagen unten) selber bauen ggf.?
 
Last edited:
hey

Finger weg von Plastikröhren.
die werden (in entsprechender handelsüblicher Form) als tierschutzwidriges Zubehör vom TVT eingeordnet (http://www.tierschutz-tvt.de/fileadmin/tvtdownloads/merkblatt62_2010.pdf )
Auch von den zweckentfremdeten Röhren Finger weg. PVC gehört zu den für Farbmäuse gefährlichen Kunststoffarten.
Außerdem sind sie schlecht zu reinigen und nullkommanix durchgenagt. Von der Belüftung gar nicht erst angefangen.

Sind die Teilgehege komplett getrennt? Oder geht es eigentlich nur darum, eine andere Etage zu erreichen?
Grundsätzlich muss so eine Raumwechselmöglichkeit sein:
- stabil
- breit für mind2. Mäuse nebeneinander
- absturzsicher
- gut zu reinigen
- ausreichend belüftet
- flach, damit auch Rentner und Kranke diese Anstrengung meistern können

für Etagenwechsel im Käfig empfehlen sich Holzrampen (durchgängige Bodenläche, ggf Runterfallschutz links und rechts).
fürs Verbinden unterschiedlicher Gehege würde ich mich hieran orientieren:

bastelecke:tunnel [Mausebande Wiki]

am ehesten davon aber Variante 3, da sie so auf ebenem Boden laufen können.
 
Ich habe gleich nach dem Post von mir gemerkt, dass man sich mit dem Volierendraht das sich ja selber bauen kann und dann ein Holzbrettchen am Gang unten setzen, dass die Mäuse auf einer glatten und vor allem nicht spitzen Oberfläche laufen.

Es geht nicht um Verbindungen von Ebenen, sondern ich habe neben Mäusevilla (die habe ich mir gegönnt vom Anbieter Kleintiervilla) noch rechts und links eigene, umgebaute Regale, und da möchte ich an beiden Enden jeweils zwei Verbindungen zur Verfügung stellen.

Stellt sich jetzt nur noch die Frage, wie man denn um die Ecke kommt, also Kurven selber bastelt. Jetzt dacht ich, die einfachste Lösung wäre, man nimmt bei Ecken einfach kleine passgenaue Ofen/Stahlrohrbögen und benutzt die zugehörigen Muffen, Rosetten und Flansche. Spricht da etwas gegen das Meterial? Ich denke nicht, oder, weil Bögen selber mit Volierendraht zu machen halte ich für zu aufwändig (wegen den Ecken, die ja nicht verletzen dürfen) und sieht glaube ich auch nur "dürftig" aus.
 
Wie wäre es mit Aluminium-Flex-Rohr nur für den Kurvenbereich? Die kleinste NW ist allerdings NW 100, d.h. 10 cm Durchmesser, die Übergänge zu den geraden Elementen mit Schlauchschellen?
 
Wow, das mal eine gute Idee - auf ebay gibt es auch welche mit 60mm, ich denkek, dass ist genau die richtige Größe. Vielen Dank!
 
Aber bitte nicht alles mit Alu-Flexrohr, dann gibts Belüftungsprobleme.
 
Du könntest auch mal Bilder einstellen. Dann wissen alle, was man an Strecke, Höhe und Winkel überwinden muss
 
Back
Top Bottom