Fragen eines Mäuseneulings

Der Mac

Kornsammler*in
Messages
7
Reaction score
0
Hallo erstmal, ich bin der Neue^^

Wir (meine Freundin und ich) haben uns vor knapp 3 Wochen (wieder) zwei Mäuse(weibchen) zugelegt und jetzt habe ich ein paar fragen, die weder unser "schlaues Buch" noch euer (übrigens echt tolles - Großes Lob!) Wiki beantworten kann.

Zuallererst- ich sehe auf vielen Fotos von Mäuseburgen bzw. -käfigen, dass euch ein 20-30cm hoher Plexiglasrand reicht- während unsere Mäuse (zumindest die eine) vom ersten Tag in unserem "Nagarium" (ja, wir waren so dumm und sind in eine Tierhandlung gegangen... würde ich heute nicht mehr tun, habe zu spät dran gedacht dass es auch im Internet wissenswertes zur Mäusehaltung zu finden gibt) versucht, nach oben zu kommen (sprich sie klettert und springt ans Deckengitter, teilweise auch mal um die 40-45 cm hoch- aus dem Stand!*freu*
Ist das normal?
Oder "nur" eine sehr freiheitsliebende Maus?


Zum zweiten, lese ich immer wieder von der wichtigen Luftzirkulation in Gehegen; unser Nagarium ist oben offen, insgesamt 37 cm hoch, Einstreu liegt etwa 5 cm hoch und an der Front ist ein 5cm hoher Streifen aus Metallgitter in 19 cm Höhe; ist das genug?

Allerdings weiß ich selbst, dass das Gehege wahrscheinlich etwas zu klein ist (45x75x37 BxLxH)und spiele mit dem Gedanken, sebst eines zu bauen (wobei ich mir an dieser Stelle schon wieder in den A... beißen könnte, nicht früher zum Internet gegriffen zu haben und im Fall eines Eigenbaus auf einem 110€-Nagarium zu sitzen)- hier die nächste Frage, ist es wirklich ok, ein Gehege aus beschichteten Möbelmaterial zu bauen?

Zuletzt (für den ersten Post lass ich es nach dieser Frage erstmal gut sein^^) habe ich die Frage, ob ihr schon Erfahrungen mit selbst gesammelter Rinde gemacht habt, und welche Bäume (außer dass Kernobstbäume ok und Nadelbäume Bäh sind:D) gut zur Verwendung geeignet sind?

Gruß

Marc
 
Hi du Neuer ;-),

Mäuse können in der Tat recht hoch springen, 40 cm sind da normal. Können - wollen aber nicht immer. :D

Meistens ist es so, dass sie dann wo hoch springen, wenn sie schon erkennen können, dass da auch was ist, woran sie sich festhalten, wie z.B. Gitter.
Als ich noch Gitterkäfige hatte, sind da auch alle gehüpft und geklettert wie die Blöden...
Mittlerweile machen sie das nicht mehr, die klettern auf anderen Dingen und einfach rausgesprungen, sind auch nur 2 von über 50 Mäusen in den letzten Jahren.

Normalerweise sollte es so sein, dass keine Maus ins Ungekannte springt, d.h. auch wenn sie mal auf dem Plexirand balancieren sollte, dann springen die wenigsten einfach raus, sondern in 99 von 100 Fällen wieder zurück in den Käfig.


Bei euren Nagarium kommt es auch auf die anderen Maße drauf an... generell sollte für guten Laufaustausch das Ding nicht höher als tief sein. Das heißt mit 100*40*40 (l*t*h) wäre es okay, mit 100*40*50 schon nicht mehr...

Stimmt, eure Maßen sind ein wenig klein. Wir empfehlen hier 80*50 für zwei Tiere, besser natürlich größer. Meine leben zum Beispiel auf 2 mal 160*40 mittlerweile. :D

Zu Bauanleitungen würde ich mal ins Wiki gucken, da gibt es vieeeele, auch welche Holzarten etc. man nehmen kann. Beschichtete Platten würde ich nicht nehmen... wenn die Mäuse die mal annagen, dann kann es böse enden...

Edit: Tadaaa: http://wiki.mausebande.com/baumaterial/index?

Auch zu Bäumen, Äste, Rinde gibt dir das Wiki Auskunft (z.B. hier: http://wiki.mausebande.com/farbmaus/aeste). Generell sollte man alles aus der Natur gründlich säubern, bevor man es den Tieren gibt, d.h. Äste mit kochendem Wasser übergießen und abschrubben, bei Rinde das Gleiche... man weiß nie, was da alles an Kleintieren drin lebt... *Angst*

Hoffe, das beantwortet für den Anfang alles. =)
 
Last edited:
Hi und danke für deine schnellen Antworten^^

naja, die Fragen habe ich hier gestellt weil mir das was ich im Wiki gefunden hab teilweise zu wage war- aber ok, dann schau ich nach anderen Regalen, aus (in^^) denen ich unseren Mäuschen ein Zuhause bastle;

Gruß

Marc
 
hey du

zum Hüpfen nochmal kurz:
Es gibt die ruhigen Mäuse, die springen kaum.
Und dann gibts die hüpfigen :D Ich hatte hier ein Exemplar, der Gute wurde 2 Jahre und 7 Monate alt und sprang bis zum letzten Tag mit Bravour 50cm aus dem Stand nach oben, landete auf dem Aquarienrand und spazierte dort herum. ^^

Die Hüpfigkeit bei deinen kann aktuell noch vom kleinen Käfig eher kommen. Oder auch vom Alter. Manchmal verliert sich das wieder.
 
Beliebt waren früher die Ivar Regale von Ikea, aber die gibt es mittlerweile nur noch mit Kunststoffnoppel, die die Bretter halten...

Ich hab ein billiges Regal ausm Baumarkt genommen, das passte genau so gut. :D

Ansonsten bauen manche auch fertige Schränke um, wobei man da dann meistens wieder die beschichteten Platten hat...
 
Falls du mit Kunststoffnoppel die Regalbodenhalter meinst, ich bin ein Sammler was Kleinteile angeht und heb akribisch alles "brauchbare" auf wemm ich Möbel etc verschrotte; habe deshalb noch einiges an Metall"nuppies" (so nennt sie meine Freundin^^)

Gruß
 
hallo!!

also meine mädchen waren in jungen jahren und vor allem wo der käfig noch echt zu klein war extreme hüpfer. die sind da drin rumgehüpft wie in einer hüpfburg. dann hab ich sie in einen selbstbau getan, 80 hoch, 60 breit, 40 hoch und am "dach" ist noch ein vogelkäfig...
die sind da nie rausgesprungen (also der is vorne offen und durch die gitter vom vogelkäfig konnten sie sich auch locker durchquetschen und laufen dann haölt drum herum^^
is aber nie eine rausgehüpft, wahscheinlich weil sie genug platz haben...

also größerer käfig und dann haben sie auch nicht das verlangen ins unbekannte zu springen denk ich...

und damit du das nagarium nicht umsonst gekauft hast: kanst es ja in oder an den käfig ein- bzw anbauen =)

und was das einsammeln von holz und so betrifft:
meine mäuse mögen eigentlich fast alles, besonders wenns entweder laut beim zerstören is oder noch frisch is, neue herabgefallene äste mit trieben =)

allerdings musst du sobalds wärmer wird alles irgendwie sterilisieren... hab das früher nicht gemacht und mir milben in die wohnung geholt und das willst du wirklich nicht!! =D
also zumindest abwaschen und vor allem bei sachen die du länger drinlassen willst ins backrohr, einfrieren, mit heißem wasser übergießen etc...

aber sonst denk ich, dass die das lieben, zum schlafnest bauen, lärm machen, nagen, rumklettern, herumschleppen etc...

und ja von welchen bäumen... bei sträuchern wär ich vorsichtig, lieber nicht verwenden, da gibts immer wieder welche die giftig sind...
aber unter den natürlich in österreich und deutschland vorkommenden laubbäume is denk ich keiner dabei der gefährlich wär...

viel spaß mit euren mäuschen!
liebe grüße judith
 
Huhu!

Ich wollt noch kurz was richtig stellen.


und ja von welchen bäumen... bei sträuchern wär ich vorsichtig, lieber nicht verwenden, da gibts immer wieder welche die giftig sind...
aber unter den natürlich in österreich und deutschland vorkommenden laubbäume is denk ich keiner dabei der gefährlich wär...


Doch, es gibt Bäume, deren Äste ungeeignet für Farmäuse sind ;-) Man kann nicht einfach jeden Ast vom Boden aufheben, mit heißem Wasser abwaschen und den Mäusen in den Käfig geben *Angst* Beere hat ja bereits den Link geschickt, wo steht, von welchen Bäumen Äste bedenkenlos genommen werden können.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Zu den Ästen: Ich würde vor allem nie alte Äste vom Boden aufsammeln und benutzen... ich schneide immer frische. Wer weiß, welches Tiere am Boden schon dran gepinkelt hat... Hund, Katze, Fuchs,...
 
halloo!

ja tut mir leid du hast recht, was die bäume betrifft, muss mich dafür entschuldigen!
danke fluse für die richtigstellung!

@beere: allerdings muss ich auch sagen, dass das mit dem anpinkeln zwar richtig ist, ich aber nicht einseh warum ich dem baum frische zweige abschneiden muss, wenn zb vor allem nach einem sturm so viele (auch frische) am boden liegen... und ja, nach abwaschen und sterilisieren (sollte man ja auch bei abgeschnittenen machen) hatten meine mäuse noch nie berührungsängste mit dem holz...

aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden :D

liebe grüße
 
ICH schneide auch keine ab, ich krieg die von meinem Freund, der ist Gärtner. :D

Aber wenn ich sonst jedes Mal auf einen Sturm warten müsste, bei dem frische Äste abbrechen, dann könnte ich maximal einmal im Jahr neue Äste geben, das wäre mir dann was wenig... :D
 
Huhu,

meine Cheffin hat einen riesigen Apfelbaum im Garten stehen. Als der mal wieder beschnitten werden mussste, fragte sie mich, ob ich nicht Äste für meine Mausis brauchen könnte. Super Äste, dicke, dünne, verzweigte und nigs gespritzt =) und ich hab immer noch welche übrig, weils so viele waren.
Also einfach Bekannte fragen, die einen Garten haben. Da fällt bestimmt was ab.
 
hey

@beere
ja ich meinte ja nur, dass bei einem sturm BESONDERS viele äste anfallen :D

liebe grüße
 
allerdings musst du sobalds wärmer wird alles irgendwie sterilisieren...
muss man auch, wenns kalt ist.
Hier ist es auch im Winter nicht dauerhaft kalt genug, als dass deswegen die krabbelviecher sterben.

Daher: lieber schön vorsichtig sein und alles als potentiell vermilbt behandeln und eben vor Mauskontakt entmilben.
 
Back
Top Bottom