Hallo ihr Lieben,
ich bin ganz frisch hier und würde mich über Hilfe und Ratschläge sehr freuen!
Vor ca. 10 Jahren habe ich schon einmal Farbmäuse gehalten, rückblickend sehe ich jetzt aber einiges was ich hätte besser machen können. Deswegen bin ich hier!
Es sind noch keine Mäuschen in Aussicht, ich wollte erst alles abgeklärt und dann auch fertig gestellt haben bevor ich überhaupt Ausschau in unseren Tierheimen o.ä. halte.
Am meisten Gedanken mache ich mir zur Zeit über das Zuhause. Im Keller habe ich noch einiges an IKEA-Materialien stehen die eigentlich für ganz andere Sachen gedacht waren, nun aber keine Verwendung mehr haben. Daher würde ich, wenn möglich, gerne diese Sachen für den Käfigbau nutzen. Unter anderem sind die Linnmon Tischplatten dabei (zur Umstrittenheit der Materialien komme ich gleich). Vor kurzem habe ich eine Videoanleitung für ein Gehege gesehen, wo genau diese Platten verwendet werden. Boden, Seiten und Rückwand bestehen dort aus den Platten, die Front aus Glas. Davon abgesehen dass es sich in meiner Situation einfach anbietet, passt es vom Aussehen her auch gut in meine Wohnung – was natürlich nur ein Pluspunkt wäre, absolut kein Muss.
Bei der Anleitung kommt ein Gehege von 100x60x50cm heraus. Laut Mauscalc könnte ich (mit theoretischen Etagen die ich mir überlegt habe) sechs, besser vier, Mäuse darin halten. Gedacht habe ich sowieso an eine Gruppe aus vier, sehr ungern weniger (natürlich mind. zwei) aber auch nicht größer. Abgesehen von dem was als Mindestgröße empfohlen wird, was – bei den meisten Seiten – mit diesen Zahlen erreicht ist: Was ist eure ganz persönliche Meinung dazu? Ist das in Ordnung? Auch vom Platz her wäre das optimal für mich, größer würde leider kaum gehen. Aber dann würde ich lieber auf die Kleinen verzichten, als ihnen kein schönes Zuhause bieten zu können. =)
Nachdem was ich gelesen habe ist das Material der Platten sehr umstritten für die geeignete Haltung. Habe ich denn dort Möglichkeiten dies zu optimieren ohne viel Platz des Geheges einzubüßen? Dass ich die Platten mit Sabberlack behandeln würde ist klar. Aber sonst? Ich hoffe natürlich dass sie beschäftigt genug wären und nicht versuchen würden auszubüchsen, aber dass das dennoch passieren kann ist mir bewusst. Wäre es möglich Fliesen o.ä. am Boden und eventuell an den unteren Seiten anzubringen? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Ich bin für alle Tipps offen und dankbar!
Eine weitere Frage habe ich zur Luftzirkulation. Der Boden, die Rückwand und die Seitenwände würden aus den Platten bestehen. Vorne kommt eine herausnehmbare Glasplatte rein, und oben ein Deckel aus Holzrahmen und passendem Volierendraht. Wäre das ausreichend oder würde ich an den Wänden weitere Luftöffnungen benötigen? Ich habe einerseits gelesen dass es mit der Luftzirkulation in Ordnung ist, so lange das Gehege mehr Tiefe als Höhe besitzt. Andererseits habe ich aber auch gelesen, dass ausreichende Luftzirkulation ab einer Höhe von 40cm nicht mehr gegeben ist und zusätzliche Öffnungen benötigt werden. Könnt ihr mir da mehr sagen?
Ich bin wirklich für alle Tipps was das betrifft dankbar, und wünsche euch noch einen wunderbaren Tag. =)
Liebe Grüße,
Nadine
ich bin ganz frisch hier und würde mich über Hilfe und Ratschläge sehr freuen!

Vor ca. 10 Jahren habe ich schon einmal Farbmäuse gehalten, rückblickend sehe ich jetzt aber einiges was ich hätte besser machen können. Deswegen bin ich hier!

Am meisten Gedanken mache ich mir zur Zeit über das Zuhause. Im Keller habe ich noch einiges an IKEA-Materialien stehen die eigentlich für ganz andere Sachen gedacht waren, nun aber keine Verwendung mehr haben. Daher würde ich, wenn möglich, gerne diese Sachen für den Käfigbau nutzen. Unter anderem sind die Linnmon Tischplatten dabei (zur Umstrittenheit der Materialien komme ich gleich). Vor kurzem habe ich eine Videoanleitung für ein Gehege gesehen, wo genau diese Platten verwendet werden. Boden, Seiten und Rückwand bestehen dort aus den Platten, die Front aus Glas. Davon abgesehen dass es sich in meiner Situation einfach anbietet, passt es vom Aussehen her auch gut in meine Wohnung – was natürlich nur ein Pluspunkt wäre, absolut kein Muss.
Bei der Anleitung kommt ein Gehege von 100x60x50cm heraus. Laut Mauscalc könnte ich (mit theoretischen Etagen die ich mir überlegt habe) sechs, besser vier, Mäuse darin halten. Gedacht habe ich sowieso an eine Gruppe aus vier, sehr ungern weniger (natürlich mind. zwei) aber auch nicht größer. Abgesehen von dem was als Mindestgröße empfohlen wird, was – bei den meisten Seiten – mit diesen Zahlen erreicht ist: Was ist eure ganz persönliche Meinung dazu? Ist das in Ordnung? Auch vom Platz her wäre das optimal für mich, größer würde leider kaum gehen. Aber dann würde ich lieber auf die Kleinen verzichten, als ihnen kein schönes Zuhause bieten zu können. =)
Nachdem was ich gelesen habe ist das Material der Platten sehr umstritten für die geeignete Haltung. Habe ich denn dort Möglichkeiten dies zu optimieren ohne viel Platz des Geheges einzubüßen? Dass ich die Platten mit Sabberlack behandeln würde ist klar. Aber sonst? Ich hoffe natürlich dass sie beschäftigt genug wären und nicht versuchen würden auszubüchsen, aber dass das dennoch passieren kann ist mir bewusst. Wäre es möglich Fliesen o.ä. am Boden und eventuell an den unteren Seiten anzubringen? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Ich bin für alle Tipps offen und dankbar!
Eine weitere Frage habe ich zur Luftzirkulation. Der Boden, die Rückwand und die Seitenwände würden aus den Platten bestehen. Vorne kommt eine herausnehmbare Glasplatte rein, und oben ein Deckel aus Holzrahmen und passendem Volierendraht. Wäre das ausreichend oder würde ich an den Wänden weitere Luftöffnungen benötigen? Ich habe einerseits gelesen dass es mit der Luftzirkulation in Ordnung ist, so lange das Gehege mehr Tiefe als Höhe besitzt. Andererseits habe ich aber auch gelesen, dass ausreichende Luftzirkulation ab einer Höhe von 40cm nicht mehr gegeben ist und zusätzliche Öffnungen benötigt werden. Könnt ihr mir da mehr sagen?
Ich bin wirklich für alle Tipps was das betrifft dankbar, und wünsche euch noch einen wunderbaren Tag. =)
Liebe Grüße,
Nadine