Fragen zum Gehege

Aloy

Nager-Novize*in
Messages
1
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben,

ich bin ganz frisch hier und würde mich über Hilfe und Ratschläge sehr freuen! :D
Vor ca. 10 Jahren habe ich schon einmal Farbmäuse gehalten, rückblickend sehe ich jetzt aber einiges was ich hätte besser machen können. Deswegen bin ich hier! ;-) Es sind noch keine Mäuschen in Aussicht, ich wollte erst alles abgeklärt und dann auch fertig gestellt haben bevor ich überhaupt Ausschau in unseren Tierheimen o.ä. halte.

Am meisten Gedanken mache ich mir zur Zeit über das Zuhause. Im Keller habe ich noch einiges an IKEA-Materialien stehen die eigentlich für ganz andere Sachen gedacht waren, nun aber keine Verwendung mehr haben. Daher würde ich, wenn möglich, gerne diese Sachen für den Käfigbau nutzen. Unter anderem sind die Linnmon Tischplatten dabei (zur Umstrittenheit der Materialien komme ich gleich). Vor kurzem habe ich eine Videoanleitung für ein Gehege gesehen, wo genau diese Platten verwendet werden. Boden, Seiten und Rückwand bestehen dort aus den Platten, die Front aus Glas. Davon abgesehen dass es sich in meiner Situation einfach anbietet, passt es vom Aussehen her auch gut in meine Wohnung – was natürlich nur ein Pluspunkt wäre, absolut kein Muss.

Bei der Anleitung kommt ein Gehege von 100x60x50cm heraus. Laut Mauscalc könnte ich (mit theoretischen Etagen die ich mir überlegt habe) sechs, besser vier, Mäuse darin halten. Gedacht habe ich sowieso an eine Gruppe aus vier, sehr ungern weniger (natürlich mind. zwei) aber auch nicht größer. Abgesehen von dem was als Mindestgröße empfohlen wird, was – bei den meisten Seiten – mit diesen Zahlen erreicht ist: Was ist eure ganz persönliche Meinung dazu? Ist das in Ordnung? Auch vom Platz her wäre das optimal für mich, größer würde leider kaum gehen. Aber dann würde ich lieber auf die Kleinen verzichten, als ihnen kein schönes Zuhause bieten zu können. =)

Nachdem was ich gelesen habe ist das Material der Platten sehr umstritten für die geeignete Haltung. Habe ich denn dort Möglichkeiten dies zu optimieren ohne viel Platz des Geheges einzubüßen? Dass ich die Platten mit Sabberlack behandeln würde ist klar. Aber sonst? Ich hoffe natürlich dass sie beschäftigt genug wären und nicht versuchen würden auszubüchsen, aber dass das dennoch passieren kann ist mir bewusst. Wäre es möglich Fliesen o.ä. am Boden und eventuell an den unteren Seiten anzubringen? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Ich bin für alle Tipps offen und dankbar!

Eine weitere Frage habe ich zur Luftzirkulation. Der Boden, die Rückwand und die Seitenwände würden aus den Platten bestehen. Vorne kommt eine herausnehmbare Glasplatte rein, und oben ein Deckel aus Holzrahmen und passendem Volierendraht. Wäre das ausreichend oder würde ich an den Wänden weitere Luftöffnungen benötigen? Ich habe einerseits gelesen dass es mit der Luftzirkulation in Ordnung ist, so lange das Gehege mehr Tiefe als Höhe besitzt. Andererseits habe ich aber auch gelesen, dass ausreichende Luftzirkulation ab einer Höhe von 40cm nicht mehr gegeben ist und zusätzliche Öffnungen benötigt werden. Könnt ihr mir da mehr sagen?

Ich bin wirklich für alle Tipps was das betrifft dankbar, und wünsche euch noch einen wunderbaren Tag. =)

Liebe Grüße,
Nadine
 
Zur Luftzirkulation denke ich, du brauchst was an den Seiten, bin da aber kein Spezialist. Fliesen sollte gehen, bin ich bei meinen Nachforschungen jedenfalls auch schon drauf gestossen.

Grösse klingt in Ordnung für mich
 
Hallo und herzlich Willkommen bei uns *drück*

Da ich auf dem Weg ins Bett bin nur ein paar kleine Anmerkungen :) Kannst denn vielleicht einfach höher bauen? Also mehr Höhe dann hättest du ggf drei Etagen zur Verfügung.

So oder so... ja, du brauchst auf jeden Fall noch Lüftung an den Seiten, nur oben reicht leider nicht aus.

Und bei Farbmäusen redet man inzwischen von einer Mindestanzahl von 4 Tieren ;) eine dritte Etage wäre also gar nicht schlecht da dann vllt 5 oder 6 Mäuse rein passen und bei 6 Mäusen wärst du auf der sicheren Seite falls mal wer verstirbt und nicht direkt unter der Mindestzahl ;-)

Zu den Platten kann ich leider gar nichts sagen, aber ich denke eigentlich, dass die gehen sollten. Vielleicht weiß da aber noch jemand was genaueres dazu *grübel*
 
Guten Morgen, herzlich Willkommen in der Mausebande =)

Die Grundfläche wäre mit 100x60cm in Ordnung. Wobei da noch Platz verloren geht, je nachdem, wie das dann gebaut werden soll. Wenn Seitenwände, Glasscheibe und Rückwand auf die Tischplatte gestellt werden, ist die Grundfläche natürlich wieder kleiner.

Die Höhe mit 50cm finde ich arg wenig. Auch da geht vermutlich noch Höhe verloren durch Boden und Decke, oder? Also, sind die 50cm die Außenmaße? *grübel*
Aber selbst bei Innenmaßen... Man spricht beim Kletterbereich eigentlich von einer Mindesthöhe von 40cm. Damit blieben lediglich schlappe 10cm Streutiefe zum Buddeln. Das ist sehr wenig. Oder mehr Streu, dafür weniger Kletterhöhe. Hier wärst du also mehr als am Minimum, das macht auf lange Sicht wohl auch dich nicht glücklich *drück*

Bei der Höhe könntest du auch kaum eine Etage einbauen. Mit Etage wäre die Luftzirkulation noch schlechter, da müsstest du echt aufpassen.

Am einfachsten wäre es, wenn du vorne statt Glas einfach Gittertüren machen würdest. Mit entsprechendem Streuschutz unten, um einen Buddelbereich zu ermöglichen. Dann kannst du die Mäuse zwar nicht mehr so toll beobachten, dafür haben sie genügend frische Luft :D
Oder: Wo soll das Mäuseheim denn stehen? Auf einem Tisch oder so? Falls du keine anderen Haustiere oder kleine Kinder hast, käme sonst auch Offenhaltung in Frage. Da gibt es dann zwar den Streuschutz, aber keine Türen. So ist die Luftzirkulation noch besser gegeben und auch die Sicht auf die Schätze ist nicht eingeschränkt =)

Die Materialien sind allerdings wirklich nicht die tollsten. Habe mit das gerade mal durchgelesen bei IKEA. Zwei Hartfaserplatten oben und unten, dazwischen lediglich Papier , seitlich ein Spanplattenrahmen und alles mit Acrylfarbe eingepinselt.
Acrylfarben bestehen aus Kunststoffdispersionen, also sind auch Lösungsmittel enthalten. Eigentlich sollte man beim Sabberlack zB drauf achten, dass er lösungsmittelfrei ist. Und diese Farbe ist das, womit sie ständig in Kontakt sind. Mäuse brauchen nicht zwingend einen Nageansatz, um zu nagen (auch wenn die meisten erst nagen, wenn es einen gibt, aber tatsächlich brauchen tun sie keinen). Da wäre ich also vorsichtig.
Auch Spanplatte ist nicht so super. Da ist viel Leim mit vielen Holzfetzen zusammengepanscht, der Leim dürfte nicht sonderlich gesund sein, falls sie dran rumfressen sollten.

Das ist jetzt vermutlich eher so eine Glaubensfrage. Manche würden die Materialien bedenkenlos verwenden, anderen käme es niemals zu den eigenen Tieren.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Back
Top Bottom