Fragenkatalog

Kumagooro

Nagetier-Nerd
Messages
1.373
Reaction score
0
tut mir leid, ich wollte eigentlich vermeiden gleich einen neuen Thread aufzumachen, aber in den bereits bestehenden in denen ich frage werde ich anscheinend ein bisschen überlesen.

Also, im thread "mausetot" kann man sich die ungefähre vorgeschichte zu meinen (noch) zwei mäusen durchlesen, ist aber wohl für die antworten nicht notwendig.

Da ich nachwuchs bekomme brauche ich mehr platz. Geplant ist: Grundfläche ca. 77x66. Um gut aufstocken zu können würde ich den gerne nach oben offen lassen, dh. nur eine 25cm hohe Wand aus Holz um das Gebilde. Als Ebene hätte ich mir fürs erste einen Tisch mit 40x40cm vorgestellt.
Frage: wie hoch soll die Holzumrandung mindestens sein, reichen 25cm?
Wie weit sollte der Tisch/die Ebene von der Umrandung weg sein, damit die Tierchen nicht drauf klettern und von dort aufs Bücherregal umsteigen können, hat da bereits wer Erfahrungen gemacht?

Eines der beiden Tiere, das Männchen, ist ein Red, und hat schon ordentlich zugelegt - ich tippe mal drauf, dass das mit dem Fettleibigkeitsgen stimmt, da die gleich alte Maus dazu noch eher zart gebaut ist (grau mit roten augen) und nur um die Mitte rum den Schwangerschaftsbauch ansetzen beginnt.
Wie kann ich der Mutter Eiweiss und Päppelfutter verabreichen ohne dass er davon zu viel abbekommt?
Ich kann ihn zwar nicht auf diät setzen, aber alles was sie frisst und er will nimmt er ihr aus der hand, also funktioniert gezielt ihr geben nur bis zu den ersten 2bissen, und das will ich unbedingt vermeiden, er soll ja nicht total fett werden.

Ich lass ihn momentan so oft ich kann auch ausserhalb/neben dem Käfig rumklettern, hab Äste aufgelegt die er mit Freude beklettert, benagt und untersucht, Mauselaufrad will er nicht.

Gibts da irgendwelche tipps, wie ich ihn halbwegs gesund ernähren und sie richtig versorgen kann während sie trächtig ist?

Wie gut kann ich die Tiere für ein Wochenende alleine lassen? Futter u Wasser wird von jemandem gewechselt, also wär das einzige Problem, dass niemand nachschauen kann ob sie sich nicht verletzt haben (die dame will sonst nix damit zu tun haben ausser füttern)

Bei dem Wurf werden wohl auch weitere Böckchen dabei sein, und ich muss ja den Vater vor der Geburt in einen anderen Käfig setzen, damit die nicht zur Geburtenmaschine wird. Wie gehe ich da dann bei der VG am besten vor? Wir würden je nach Wurfgrösse gerne 2Gruppen machen, zu Beginn geht ja grundsätzlich nur weibchengruppe/männchengruppe, und dann mit dem kastrieren beginnen bzw das männchen kastrieren sobald er sowieso den käfig wechseln muss, früher geht leider nicht. oder wärs besser ihn sofort zu kastrieren und dann bei ihr zu lassen? das könnte knapp werden, da wir nicht wissen wie weit das weibchen ist und der Tierart noch nicht gefunden ist.
 
Last edited:
Sooo, von mir nur ganz kurz: Bock SOFORT weg vom Weibchen! Nicht warten, bis die Schwangerschaft gut sichtbar ist, denn dann kanns schief gehen, dass man die Geburt nicht mitbekommt und das Weibchen sofort wieder schwanger ist!
Ist denn 100%ig sicher, dass das Weibchen bereits schwanger ist? Nur weil Bock und Weibchen zusammen sitzen muss nicht immer sofort ne Schwangerschaft bestehen und durch frühzeitiges Trennen kann man evtl noch was verhindern! Ab dem Moment wo der Bock raus ist, hat das Weibchen 21 Tage Schwangerschaftquarantäne. Nach Ablauf der Frist ist mit keinem Nachwuchs mehr zu rechnen.
Der Bock sollte so früh wie möglich kastriert werden. nach der Kastra muss er noch 4 Wochen ohne Weibchen sitzen, weil er in der Zeit noch Decken kann. Also auch NICHT kastriert zurück setzen, wenn es vor dem Wurf noch geklappt haben sollte mit nem Termin.
Wenn der Bock rechtzeitig kastriert ist, ist er bereits ruhiger und ausgeglichener, wenn ihm die Söhne mit 28 Tagen untergeschoben werden! Die Söhne dann päppeln und mit 8 Wochen/30gr kastrieren lassen. Danach die Papa&Söhne-Gruppe mit der Mama&Töchter-Gruppe VGen und eine super tolle Gruppe haben!
 
hey

auch von mir erstmal:
Bock sofort weg vom Weibchen! Am Ende hat das Weibchen nur einen recht kleinen Wurf, man sieht ihr die Schwangerschaft kaum an- sie wirft und wird gleich wieder gedeckt- Horrorszenario!
dadurch erübrigen sich auch die anderen Fragen, wie, dass sie Eiweiß und Päppelfutter bekommt und er nicht..

Da ich nachwuchs bekomme brauche ich mehr platz. Geplant ist: Grundfläche ca. 77x66. Um gut aufstocken zu können würde ich den gerne nach oben offen lassen, dh. nur eine 25cm hohe Wand aus Holz um das Gebilde. Als Ebene hätte ich mir fürs erste einen Tisch mit 40x40cm vorgestellt.
Du weißt, dass Du bei den Maßen laut mauscalc nur 3 (maximal 5) Mäuse drin halten kannst? Da müsstest Du also noch mehr aufstocken, um den Wurf unterzubekommen. Selbst, wenn Du nur Weibchen behalten würdest, sollet man doch eher mit mehr als nur 1-3 Weibchen rechnen....

Frage: wie hoch soll die Holzumrandung mindestens sein, reichen 25cm?
Wie weit sollte der Tisch/die Ebene von der Umrandung weg sein, damit die Tierchen nicht drauf klettern und von dort aufs Bücherregal umsteigen können, hat da bereits wer Erfahrungen gemacht?
25cm reichen. Allerdings sollten die Mäusekids da erst rein kommen, wenn sie die s.g. Flohphase überstanden haben. Ansonsten ist munteres Ausbrechen und umherhopsen an der Tagesordnung (hopsen und fliegen ist im Käfig wesentlich sicherer als unter freiem Himmel).

Bei 25cm werden sie dir schon noch auf dem Rand rumwuseln. Aber sie werden-in der Regel (wenn sie offenhaltungstauglich sind) nicht herunterhüpfen.
wenn sie nicht auf dem Rand laufen sollen, sollte der 60-70cm hoch sein (Fitte Mäuse schaffen durchaus 50cm Höhe).

Wie weit ist das Bücherregal weg?

Wie gut kann ich die Tiere für ein Wochenende alleine lassen? Futter u Wasser wird von jemandem gewechselt, also wär das einzige Problem, dass niemand nachschauen kann ob sie sich nicht verletzt haben (die dame will sonst nix damit zu tun haben ausser füttern)
Gesunde Tiere kann man gut für ein Wochenende alleine lassen.
Verletzungsrisiken sollte man sowieso minimieren(keine überstehenden Drahtenden etc). es passiert in der Hinsicht eher weniger, wenn der Käfig sicher ist.

Allerdings sollte deine Wochenendvertretung das Weibchen genau beobachten. Nicht, dass die am Wochenende wirft, und man den Termin verpasst hat und nicht genau Bescheid weiß (ist ja wichtig beim Trennen).

Wie gehe ich da dann bei der VG am besten vor?
Gewöhnlicherweise machts man so:
Der Bock ist grundsätzlich schonmal vom Weibchen getrennt. Die zieht in Ruhe ihren Wurf groß.
beim Geschlechtertrennen bleiben die Weibchen bei der Mama, die Böckchen werden dem Vater untergejubelt (Das macht man mit der Kleinraummethode wie im Wiki beschrieben).
Wenn der Vater kastriert ist, funktioniert das etwas leichter. Die kleinen Bäcke werden nun gepäppelt, um dann auch kastriert zu werden.
Nach deren Quarantäne können sie wieder mit der Weibchengruppe zusammenziehen.

wenn Du sowieso wegen der Größe zwei Gruppen haben möchtst, würde ich einmal Weibchen und einmal Kastraten so lassen. das spart Stress bei VGs (die sonst ja nötig wären).

Lumi
 
Es wird keinen Nachwuchs geben, da beide inzwischen Hoden bekommen haben.
Sie verhalten sich immer noch gleich, hie und da rammelt der eine den anderen mit lautem gefiepe und dann beruhigt sich alles. Kastration ist geplant, wegen inkompetenter antworten von meinem am meisten behofften tierarzt wird die suche aber noch etwas zeit erfordern.

@T Das ist erstmal nur als grundausstattung gebaut, ich will dann in ca. 40cm höhe eine etage von der hälfte der grundfläche anbauen - lt euren infos und den beobachtungen die ich gemacht habe büchsen sie über die wand nicht aus, also werde ich das 1.etagentischchen einfach an eine seite stellen. momentan hatte ich noch keine zeit mehr platten zu besorgen deswegen ist eine buddelbox aus karton mit ästen und heu dazwischen das einzige was ich besorgen konnte.

momentan sinds zusammengefasst also 2 böckchen auf 77x66, eine etage 40x40, buddelbox 20x15, ein haufen äste und sisalseile, 2häuschen, taschentücher und auf den ästen fixiert diese sushi-roll-bambusmatte (nie benutzt zum kochen ^^) und ein kleiner karton zum abstellen für futter und wassernapf, damit das nicht immer mit streu zugebuddelt wird.

-> zu gross für 2böckchen?

Das Bücherregal ist ca. 20cm weg, wenn sie rüberwollten würden sies bestimmt schaffen, aber ich hab sonst nur noch platz ca. 40cm verschoben am fenster direkt, und da ists am kältesten und der kerzentest hat bewiesen dass es da auch richtig viel zieht, also werd ich das maximal machen, wenn die obere fixe etage drauf ist - das würd wohl etwas abschirmen.
btw - wie viel licht brauchen - wollen die mäuse eigentlich, oder ist das denen egal?
 
Last edited:
Bäckchen musst du eh immer beobachten. Anfangs wird es groß und mit Einrichtung gehen. Du musst verdammt gut aufpassen, um vor einem Blutbad zu erkennen, dass sie anfangen sich zu prügeln. Dann sofort alles raus und kleiner - selbst ein Aqua 60x30 ohne jede Einrichtung ist oft noch zu groß. Manche Böcke kann man auch gar nicht zusammen halten, selbst in 30x20. Aber da geht es fast immer - so winzig ist halt fürchterliche Quälerei aber besser als alleine, jedenfalls kurzfristig bis einige Zeit nach der Kastra.
 
Back
Top Bottom