Geeignetes Rennmausfutter?

Nestad

Kornsammler*in
Messages
5
Reaction score
0
Hallo ihr Lieben.

Ich bin neu hier und daher möchte ich erstmal allen "Hallo" sagen.

Mir brennt seit einiger Zeit die Frage unter den Fingernägeln ob mein Rennmausfutter geeignet ist.

Bunny Nature: RennmausTraum

Dieses Futter benutze ich zur Zeit und habe ich es auf Empfehlung des Tierheims genutzt.
Den beiden Rennern geht es auch gut und ich merke keine auffälligen Gewichtsschwankungen (wiege beide regelmäßig).

Könnt ihr mir helfen?

LG und schonmal danke!
Nestad.
 
Hey, grüß dich und ein *welcome* im Forum!


Vor gar nicht all zu langer Zeit hatten wir einen Thread zu dem von dir genannten Futter, hier der link: http://mausebande.com/forum/rennmaeuse/gesundheit/ernaehrung/38613-bunny-rennmaustraum.html

Fazit: im grunde ist das Futter geeignet, wer allerdings bei den Inhaltsstoffen auf Nummer sicher gehen möchte, der kauft Einzelsaaten und mischt selber ;-)

Kennst du unser Wiki schon? Dort haben wir einen Artikel zum Thema Ernährung und auch einige Rezepte:

Rennmaus: Ernährung

Rennmaus: Rezept für Körnerfutter

Es befindet sich alles noch etwas im Aufbau...hilfreiche Tips und Infos werden ständig gesammelt, zusammengetragen und möglichst aktuell gehalten ;-)


Was bekommen denn deine Renner sonst noch als Futter?
 
Meine bekommen so eine Futtermischung aus Fleisch und Blumen , jedenfalls ist eine Blume auf der Verpackung. Extra gebe ich ihnen immer noch das Ende vom Eisbergsalat, und Körner aus der Hand und Frischfutter Also vorallem Tomate und Gurke.. VerbesserungsVorschläge?
 
Danke dir Scotchbride, hatte nach so einem Thema gesucht gehabt.

Selbst mischen ist richtig, aber ich wollte alles selbst anbauen. Mein Mann und ich haben die Möglichkeit im Garten selbst zu pflanzen.
Nur ist durch den Winter ja nicht viel zu machen^^.

Denn wenn ich alles selbst ziehe, weiß ich genau,was alles an das Saatgut und den Samen dran gekommen ist.

LG
 
@ Pixel: guck doch mal in die Links, die Scotchbride geschrieben hat, da erfährst du, was du ändern kannst. "Mischung aus Fleisch und Blumen" klingt ein wenig sonderbar... auf der Verpackung steht ja drauf, was drin ist. ;-)
 
Meinst du ich soll den eine Schüssel mit vielen Körnern dahinstreuen? Was ich mache ist, dass ich die manchmal so ins Aqua streue, dass die die suchen müssen. Und was hat das mit Stoffwechel zu tun? Bin kein Bioexperte deswegen :D
 
Ist es eigentlich gut selbst Mäusefutter "anzubauen"?

Ich finde es etwas schade, dass meine Frage nur einmal beantwortet wurde und stattdessen jemand Anders mein Thema nutzt...:(
 
Selber anbauen ist immer gut, aber da das Futter so abwechslungsreich sein soll wie möglich wäre das sehr viel unterschiedliches. Dann sind manche "Zutaten" sehr saisonabhängig, das würde bedeuten, dass du erstmal ein Jahr in Vorproduktion gehen müsstest. Und solange zukaufen.
Allerdings müsstest du auch Mehlwürmer züchten und eventuell Insekten.
Ich denke ich würde ein Mittelmaß versuchen zu finden. Was du selber machen kannst, mach und was du mit gutem Gewissen kaufen kannst (z.B. Biomarkt Wochenmarkt) würde ich kaufen.
Fällt mir aber noch ein weiteres Problem ein, die Lagerung von solchen Mengen. Ohne dass sie verstauben oder feucht werden.
Ich persönlich kaufe Biomöhren und trockne sie im Ofen in Bröckchen, wenn Erntezeit ist, bekomm ich auch immer eine ganze Menge von Schwiegereltern, die mich auch aus ihrem Garten mit manch anderer Zutat versorgen.
Bei uns im Garten gedeiht der Löwenzahn und die Gänseblümchen ganz gut :), dann hab ich im Sommer Töpfe mit Kräutern, aber die Körner und Sämereien kaufe ich schon zu. Sowie ich jetzt auf getrocknete Mehlwürmer umsteigen werde, weil es einfacher ist sie direkt ins Futter zu mischen, sie besser halten und sich nicht ins Streu verbuddeln können.

@Pixel: Nestad hat Recht, anständiger wäre gewesen einen neuen Thread zu öffnen. Und ob Tomate so das optimale ist, weis ich nicht, ist halt alles sehr saftig. Ich habs noch nicht versucht...Schau wirklich mal ins Wiki.
 
Du kannst eine Mehlwurmzucht versuchen (ist aber ein bißchen knifflig und funktioniert nicht immer gleich beim ersten Anlauf ;-)). Wie das funktioniert ist im Wiki beschrieben: Mehlwurmfutterzucht
So tust du auch den Futtertieren etwas Gutes, indem du sie quasi "artgerecht" hältst und gesund ernährst - schließlich landen diese ja später in den Mäusen. :D

Die Reste der Saatenmischung des Körnerfutters kannst du entweder zu Keimfutter verarbeiten oder in ungedüngter Blumenerde selber ziehen, dann hast du immer frisches Grünfutter für die Mäuse.

Wiki: Natur und Blumentopf

Und ein Vorteil: es wird ziemlich alles verwertet und fast nichts weggeworfen! =)
 
Ich wollte auch nicht alles komplett selbst anbauen. Nur dachte ich mir, wenn ich schon die Möglichkeit habe selbst Saatgut aussäen zu können, weiso nicht versuchen?

Das es eine Menge arbeit wird, dachte ich mir schon. Lagerung ist kein Problem. Der Anbau würde auf einem alten Bauernhof passieren. Da sollte es genügend Optionen geben.

Dachte nur, dass wenn ich schon Heu selbst mache, dann könnten es auch Teile des Futters sein. Den tierischen Eiweiß-Zusatz würde ich bereits getrocknet kaufen, könnte dann doch zu viel sein.
Habe mir bzgl. der Heuerstellung ein Buch bestellt.
Gemüsesorten wollte ich auch anbauen und dann trocknen.
Da ich ja nur zwei Rennmäuse habe, dann sollte der Vorrat nicht so riesig werden.

Welche Saaten sind eigentlich besonders wichtig? Denn bei diebrain wird ja einiges genannt, ist es egal, ob ich nun eines davon nehme, oder sollte es mehrere Sorten sein und ist dort das Mischungsverhältnis egal?
Versuche gerade auf meiner Fensterbank zu schauen, ob sich Negersaat ziehen lässt und noch eine große rote Hirsenart. Einfach mal etwas testen. Bis zum Frühjahr ist ja noch etwas Zeit.

LG

@Scotchbride: Gilt das auch für Rennmäuse? Denn der letzte Artikel aus Wiki (Frischfutter) ist bei den Farbmäusen zu finden.
 
Last edited:
Das allermeiste was im Wiki zu Farbmäusen als Artikel verfasst wurde gilt gleichermaßen auch für Rennmäuse. Also keine Angst wenn mal etwas von den Farbis verlinkt wird ;-)

Hm, bei dem Buch bin ich etwas skeptisch. Für Mäuse wird nicht viel an verwertbarer Literatur verfasst, außerdem ist die Körpermasse einer Maus wesentlich kleiner und empfindlicher gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen als die eines Kaninchens (als Beispiel). Von daher lässt sich nicht alles auf Mäuse übertragen.

Vieles wurde ja bereits im Wiki unter wissenschaftlichen Apekten und Berücksichtigung von Giftstoffen oder anderen gefährlichen Mitteln (z.B. Estragol) aufgelistet. Du könntest ja mal beides vergleichen?

Gefährliche Futtermittel
 
Das werde ich sobald machen, wie das Buch da ist.

Nach Beschreibung soll es so sein, dass es nicht nur auf eine Tierart zugeschrieben ist, sondern unter dem Text soll jeweils ein Symbol sein.
Es ist ja nur Literatur die mich ein bisschen unterstützen soll. Danach werde ich mich nicht richten ;).
Das ist so, wie mit den Schulbüchern, nichts Halbes und nichts Ganzes.

Dieses ist ein Auszug aus einer Kundenrezesion: Jede Pflanze hat eine eigene Seite und ist gut zu finden, das Stichwortregister enthält die lateinischen und deutschen Namen. Die meisten Bilder sind aussagekräftig und somit sind die Pflanzen leicht wieder zu erkennen. Unter dem Bild der Pflanze finden sich kleine Icons der vier im Buch berücksichtigten Tierarten (Nager/Kleinsäuger, Reptilien, Katzen, Vögel) als erste Orientierung, mit dem Hinweis, ob die Pflanze eine gute Futterpflanze, schwach giftig oder stark giftig ist. Allerdings ist die Autorin an manchen Stellen übervorsichtig.

Zum größten Teil werde ich beim Heu mit diebrain und Wiki arbeiten. Nur kann ich das nicht mit auf die Wiese nehmen :D. Dafür ist das Buch etwas geeigneter.

Auf dieser Seite] ist das Buch etwas genauer beschrieben. Alleine "Anhand von Piktogrammen kann man direkt erkennen, für welche Tiere die Pflanze was bedeutet – es gibt eine Maus (Nagetiere)" könnte ja schon helfen.
 
Last edited:
Back
Top Bottom