Grasnester und Korkröhren bei VG

Es_Funkt

Käseliebhaber*in
Messages
91
Reaction score
0
Hallo Zusammen,

Hier bin ich mal wieder mit einer wie ich denke ziemlich dummen Frage. Aber im Wiki und Suche haben nix gebracht, deswegen jetzt hier.
Also, demnächst plane ich neue Mäuschen aufzunehmen und eine VG mit meiner bestehenden Gruppe.
Alles wird genauestens geplant, damit alles so reibungslos wie beim ersten Mal klappt. Käfig alles sauber ist klar, auch alle Einrichtungsgegenstände mit Essigwasser reinigen, nur ist es so, das in meinem Gehege viele Kork Röhren und Grasnester sind. Wie kann ich die so behandeln, damit ich sie auch nach der VG noch benutzen kann?

Lieben Dank im Voraus für eure Hilfe
Julia
 
Hallo Julia,

ich habe die Korkröhren und Grasnester auch immer mit Essigwasser behandelt, ich habe einen 10 Liter Eimer genommen, den mit Essigwasser gefüllt und die Gegenstände dann mehrfach eingetaucht.Die Nester habe ich zum trocknen mehrere Tage aufgehängt und die Korkteile zum Trocknen hingestellt, mehrfach die Standfläche gewechselt, das ganze in einem gut beheizten Raum. Nicht das Schimmel entsteht. Hat bis jetzt eigentlich immer gut geklappt, gerade Kork finde ich, trocknet super schnell und riecht auch wieder neutral. Am Besten ist natürlich im Sommer, im freien in der Sonne trocknen lassen.

Lieben Gruß Melli
 
Hallo,

ich habe meine Heunester neulich im Backofen (30min, 100°C), da ich mir unsicher war bez. Essigwasser und Milben. Hat gut funktioniert, ich würde aber lieber einmal öffter ein Auge drauf werfen. Die Methoden könnten bestimmt auch gut kombiniert werden*grübel*

Ansonsten (insb. bei Milben) kannst du zumindest die Nester auch ca. 72Stunden einfrieren. Korkrohren können auch gut mit heißem Wasser(/Essigwasser) behandelt werden.

Liebe Grüße,
Kienchen
 
Huhu!

Korkröhren habe ich auch immer mit Essigwasser gereinigt, das klappt gut.

Grasnester überleben hier nicht so lange, dass ich das hätte ausprobieren können :D Zur Not sollte es aber auch reichen, wenn du die Grasnester einfach quasi zum Schluss reingibst, also mit dem Duft der alten Gruppe. Bis dahin sollten sich die Schätze an den neuen Gruppenduft gewöhnt haben und den alten quasi vergessen haben, und die Gruppe sollte dann stabil genug sein, um daran nicht zu zerbrechen. Die Nester dürften für die Gruppe dann einfach nur fremd riechen. Glaube nicht, dass die das nach Wochen noch zuordnen können, dass die mal einem Teil der Gruppe gehört haben *grübel*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Einfrieren oder ausbacken ist zwar ne gute Milbenprophylaxe, befreit aber nicht vom Geruch.
 
Back
Top Bottom