Greenhorn-Frage zum Einstreuwechsel

Phil

Tunnelbauer*in
Messages
44
Reaction score
0
Hallo, ich habe noch keine Mäuse, will aber demnächst für meine Tochter 3 Farbmäuse anschaffen. Jetzt will ich ein Mäusehaus bauen, und deshalb habe ich mir Eure Fotos angesehen. Mir fällt auf, daß bei Euch die Einstreu einfach so drinliegt. Wie wechselt Ihr die? Schaufelt Ihr die raus? Ist das nicht mühsam? Wie verhindert Ihr in der Zeit, daß die Mäuse ausbüchsen? Ich dachte daran, so eine Art Schublade zu bauen, die ich rausziehe und draußen leere. Wenn das nicht praktikabel ist, schreibt mir bitte Eure Erfahrungen.
Danke und viele Grüße
Euer Phil
 
Hallo Phil und willkommen im Forum. =)

Ich mach`s so:

Wie wechselt Ihr die? Schaufelt Ihr die raus?

Ja, mit kleiner Schaufel schaufele ich Einstreu raus und in einen neben mir stehenden Müllsack. Dabei setzen sich die vorwitzigsten Mäusen gerne mitten auf die Schaufel. :D Ich habe auch einen Kastraten, der gerne "hilft", bzw. er buddelt die Streu immer dorthin, wo ich sie gerade weggefegt habe.

Ist das nicht mühsam?

Es geht. Ich habe mehrere große Eigenbauten in einem Raum und nehme mir einen kompletten Tag am Wochenende (meistens Samstag) fürs Saubermachen Zeit, weil man hinterher eigentlich erst richtig anfängt, nämlich wenn man überall Streu wegsaugt. ;-)
Aber anders geht`s ja nicht, und es muß nun mal gemacht werden.
Wichtig ist, daß man (wenn man selberbaut) von Anfang an überlegt, daß man auch überall gut rankommt, sonst ärgert man sich beim Saubermachen jedesmal neu. Große Türen, die leicht erreichbar sind, sind wichtig.

Wie verhindert Ihr in der Zeit, daß die Mäuse ausbüchsen?

Mäuse springen im allg. nicht von einer gewissen Höhe herab (die meisten tun das nicht, und die, die es tun würden, lernt man ganz schnell kennen... :D ). Ich kann die Türen offen lassen, die Mäuse laufen höchstens zur Kante und schauen herab, aber springen nicht.

Deine Schublade (nach Art von Kotschubladen in Vogelkäfigen) scheint mir für Mäuse nicht ganz so praktikabel, weil Mäuse hohes Einstreu benötigen zum Buddeln und Gängeanlegen. Wenn man solch eine Schublade herausziehen würde, würde man damit auch die Mäuse selbst mitrausziehen, die sich vielleicht gerade unterirdisch befinden. Man müßte sie alle wegtreiben (auf höhere Etagen zB), das stelle ich mir mühsamer für den Menschen und stressiger für die Mäuse vor, als wenn man mit Kehrblech und Schaufel das Streu zusammenkehrt.
 
Hallo erstmal und *welcome* so von Berliner zu Berliner!

Also, das Streuwechseln macht eigentlich keine Probleme. Wie Du schon so richtig sagst: ich schaufel das raus. Hab meinem Sohn extra eine Buddelschaufel geklaut :D . Dann sauge ich manchmal noch nach und alles ist schön. Saugen muss aber nich sein, da hinterher sowieso wieder 'n bissl altes Streu mit rein kommt...

Eine gute Alternative ist natürlich, den Streuschutz (also die Plexi-Scheiben vorn an den Etagen) demontierbar zu gestalten. Viele hier haben die Scheiben in Führungsschienen eingesetzt oder mit Magnetschnappern festgemacht. Dann kannste einfach auskehren.

Und was passiert mit den Mäusen baim Saubermachen?
Also Variante 1: nimm sie solange raus (inne Transportbox). geht aber nur, bei 'ner überschaubaren Anzahl. Ich hab zwei, das ist überschaubar. Also mach ich das so. Is aber immer bissel Stress für die Tiere, aber zu oft macht man das ja nicht.
Und Variante 2: Mach immer nur eine Ebene sauber. Die sperrst Du für den Mäuseverkehr. Die Mausels können solange die anderen Ebenen nutzen.

Wenn Du die Schubladen-Variante bevorzugst, können die Mausels doch erst recht ausbüchsen, oder? Also wenn die Schublade raus ist, is doch der Schlitz offen...

Schön das du dich hier schlau machst, bevor Du die Mausels holst. Zur Anschaffung und zur Haltung lies doch bitte mal das Wiki, wenn Du's nicht schon gemacht hast. Kann man aber auch zwei oder dreimal lesen. ;-)

Gruß
Jimmy...
 
Danke für die freundliche Begrüßung. Forum und Wiki sind wirklich sehr informativ. Trotzdem wird von mir sicher noch manche Greenhorn-Frage kommen.

Viele Grüße
Phil
 
Hmmm..ich hab in meinen Käfig auch ne Schublade eingebaut.Außerdem ist unten am Rand eine Nut, wo ich, wenn ich die Schublade mal rausgeholt habe, eine Sperre reinstecken kann(..ich glaub irgendwer...ha..Jimmy wars;-) , hats als Streuschutz bezeichnet), damit die Dicken nicht rauskönnen. Da meine Mausels noch nicht da sind, kann ich nix zu der Praxis sagen, aber im Theoretischen ist das alles sehr praktisch, vor allem, weil ich da wo der Käfig steht nicht s viel Platz zum großen Hantieren mit Schaufel und Müllsack bzw -eimer hab. Die Schublade ist hoch genug, so dass man gute 10cm Einstreu reinpacken kann.Natürlich immer erst schaun ob alle da sind!:D
 
Bei uns wird die Voliere auch etagenweise gereinigt und die entsprechende Etage für die Mäuschen solange gesperrt... Da wir seinerzeit die mittlere und untere Tür miteinander verbinden mussten, damit uns durch den Spalt dazwischen keiner ausbüxt, kann man diese Türen nur noch gleichzeitig öffnen, sodass rein theoretisch immer Mäuse aus zwei Ebenen per Sprung ausbüxen könnten. Das tun sie aber zum Glück nicht, weil sie eben Höhenangst haben... Oft helfen sie aber schon mal mit beim Saubermachen, indem sie eifrig Streu ´rausschaufeln... Oder sie arbeiten noch mal "nach", d. h.,wenn das Wohnzimmer gerade wieder fein gesaugt ist, wird eine großzügige Portion der neuen Einstreu möglichst weit durch die Gitter geschleudert*umkipp*
LG, 7of9
 
1. Auf der einen Etage Leckerchen verteilen (am besten die oberste, so von wegen springen und so...)
2. sobald alle dorthin gepfeilt sind Rampen hochziehen.
3. In aller Ruhe den Schrank putzen.
4. Gemistete Etagen eröffnen, da alles neue spannend ist, pfeilen alle Mäuse runter, Rampe wieder hochziehen und Etage aus Schritt Nr.1 putzen.

:D

Ich denke, ein Streuschutz ist einfacher zu bauen als eine Schublade, wie es zu reinigen ist, weiss ich nicht. Mit einem mobilen Streuschutz (Profile) geht das aber super schnell und auch gründlich.
 
Back
Top Bottom