Hamster Hamsterfutter selbst gemacht

caterina

Tunnelbauer*in
Messages
34
Reaction score
0
Hallo zusammen!
Da man im Hamsterbereich ja eher auf Widerstand stößt, wenn man was selber mischt, dachte ich mir, ich frage mal bei den Mäusemenschen nach, die in solchen Sachen ja offener sind und wohl auch mehr Ahnung haben.
Ich habe also mal Futter selber angemischt nach dem Rezept von diebrain (ein anderes habe ich auch nicht gefunden). Gedacht ist es für Mittelhamsterdamen (14 und 23 Monate alt)
Hier mal ein Bild (das beste, was meine Fotofähigkeiten hergeben)

Enthalten sind:
Paprikaflocken grün, Tomatenflocken, Selleriewürfel, Zuchiniflocken, Johannisbrot, Hirse, Kürbiskerne, Pastinakenwürfel, Dari weiß , Buchweizen, Gelbmais, Hanfsaat, Kanariensaat, Knaulgras, Milo, Negersaat, Perillasaat, weiß, Erbsenflocken, Dill, Gänseblümchen, Grünhafer, Hirtentäschelkraut, Hopfenblüten, Kamillenblüten, Karotten-Chips, Löwenzahnwurzel mit Kraut, Rote Beete, Pfefferminzblätter, Sauerampferkraut, Schafgarbe, Selleriekraut, Spitzwegerichkraut, Vogelmiere, Hafer, Gerste, Weizen, Grassamen, 6Kornflocken (Hafer-, Weizen-, Roggen-, Gerste-, Maisflocken), Sonnenblumenkerne, Wal- und Haselnüsse (sehr wenig)

Das ist jetzt nicht nach Gewicht geordnet. Tierisches Eiweiß gebe ich extra, da die Mädels eh kein getrocknetes fressen. Ebenso gibt es auch das Trockenobst (Hagebutten, Ebereschenbeeren, Erdbeeren, Apfel, Holunderbeeren) extra. Irgendwie sind es viele verschiedene Kräuter geworden, aber da ich noch nicht weiß, wer was frisst denke ich kann etwas Auswahl nicht schaden. Biancaneve wird wohl auch noch Ringelblumen dazu bekommen, Antigone mag die nicht. Gut möglich also, dass in der nächsten Mischung schon andere Dinge drin sein werden bzw. eben einige Bestandteile rausfallen.
Was sagt ihr dazu, kann ich das füttern? Danke schonmal für eure Antworten!
Caterina
 
Hallo.

Was sagt ihr dazu, kann ich das füttern? Danke schonmal für eure Antworten!

Prinzipiell finde ich das Futter gut - schön vielfältig. =)

Kleine Anmerkungen hab' ich aber:

Du hast relativ wenig größere Getreidekörner drin, oder? Hafer, Weizen etc. sieht man auf dem Bild kaum, find' ich. Ich würde noch wohl noch etwas mit einer 5- oder 6-Korn-Mischung aufstocken, damit das Futter mehr "Körner-Aufnagearbeit" bedeutet. ;-)

Der Fettgehalt scheint mir relativ hoch, aber ich hab' da keine Erfahrung mit Mittelhamstern. Die brauchen ja einen höheren Fettgehalt als Zwerge, nech? - Du merkst ja, ob sie zunehmen oder nicht. Falls ja, einfach die ölhaltigen Samen reduzieren.

(Ich persönlich bin btw kein Freund von Kräutermischungen, weil die meisten Kräuter irgendeine Wirkung auf den Organismus haben und ich's demnach unlogisch finde, Kräuter mit gegenteiligen Wirkungen durcheinander zu füttern. Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung, ich will dir da nicht reinreden. =) )

LiGrü,
Mooni (heute mit vielen Smilies...)

P.S. Ich hab' auch für unseren ehemaligen Zwerg selbst gemischt und werde das für den nächsten wieder tun... Da kann ich sicher gehen, dass z.B. kein Trockenobst oder Johannisbrot enthalten ist (Zwerge neigen ja zu Diabetes) und das Futter ggf. auch individuell anpassen. Von Fertigfutter halte ich inzwischen nicht mehr viel - Trockenobst o.ä. hat für mich in Zwerghamsterfutter einfach nichts verloren, es gibt aber kein hochwertiges ohne diesen Kram, das spricht m.E. gegen die Kompetenz der Hersteller... ^^
 
Last edited:
Du hast relativ wenig größere Getreidekörner drin, oder? Hafer, Weizen etc. sieht man auf dem Bild kaum, find' ich.
Ja, den Eindruck hatte ich auch, es sind auf 700gr. Futter ca. 200gr. an gröberen Körnern und Flocken drin, das ist immerhin fast ein Drittel vom Gewicht, fällt aber vom Volumen kaum auf. Aber hey, ich hab das Zeug Kiloweise zu Hause*Vogelzeig*:D

Mit den Kräutern hast du schon recht und ich werde mal versuchen herauszufinden, wie die Wirkung da so ist. Danke für den Hinweis, da hatte ich gar nicht dran gedacht. Wenn sich die Sachen dann wieder ausgleichen wäre es aber auch ok, oder?

Mit dem Fett habe ich erstmal grob darauf geachtet, dass der Anteil an Hafer, Weizen, Gerste höher ist als an Hanf, Nagersaat, Perilla usw. Aber ich behalte das natürlich im Auge. Genauso wie die Zusammensetzung allgemein, eben dementsprechend was gefressen wird.

Gerade bei Zwergen z.B. würde ich auch selber mischen. Das frage ich mich immer bei den Leuten mit Diabeteshamstern, ob die dann auch die Karotten aus dem Futter raussuchen und so.*grübel*
Danke jedenfalls für deine konstruktive Antwort, bin erleichtert, dass ich nicht komplett durchfalle=)
Caterina
 
Hallo.

Mit den Kräutern hast du schon recht und ich werde mal versuchen herauszufinden, wie die Wirkung da so ist. Danke für den Hinweis, da hatte ich gar nicht dran gedacht. Wenn sich die Sachen dann wieder ausgleichen wäre es aber auch ok, oder?
Wie gesagt, das ist so'n bisschen mein Spleen... Die meisten hier verfüttern wohl Kräutermischungen und es ist noch keine Maus gestorben. ;-) Ich bin da halt lieber übervorsichtig.
Ich muss auch meine Aussage revidieren, dass ich gar keine Mischungen verfüttern würde - kommt auf die Mischung an. Ich schau' halt ein bisschen, was in den Mischungen drin ist, und gebe eher einzelne Kräuter bzw. mische nur das, was sich in der Wirkung nicht beeinflusst.
Zwei als harntreibend oder verdauungsförndern geltende Kräuter würde ich z.B. nicht kombinieren, ebensowenig ein verdauungsförderndes und ein stuhlfestigendes (weil ich denke, dass das den Organismus auch durcheinander bringen kann... *grübel* ).
Wenn du magst, kannst du mal in unser Wiki schauen, es gibt da "meine" kleine Kräuterecke... :D Ohne Garantie auf Vollständigkeit bei der möglichen Heilwirkung, aber die wichtigsten Infos müssten drin sein. (Und es kommen immer mal neue Artikel dazu...)
- Sauerampfer enthält btw recht viel Oxalsäure, daher keine größeren Mengen geben. Aber in der Mischung ist eh recht wenig davon, oder?

Gerade bei Zwergen z.B. würde ich auch selber mischen. Das frage ich mich immer bei den Leuten mit Diabeteshamstern, ob die dann auch die Karotten aus dem Futter raussuchen und so.
Jupp... Ich denke, wenn ein Hamster erstmal Diabetes hat, beschäftigen sich die meisten damit. (Wie gut, ist die andere Frage - idealerweise gilt es dann ja auch, rote und gelbe Gemüse und bestimmte Getreide zu meiden.)
Aber vielen scheint das Thema Futter relativ egal zu sein, solange der Hamster gesund ist, auch bei den bekanntermaßen diabetesanfälligen Campbells und Hybriden...
Wir hatten eine Campbell-Dame, die ihr Leben lang selbstgemischtes Futter (ohne Trockenobst oder Johannisbrot) und bis auf eine halbe Johannisbeere zum 1. Geburtstag (so als Geschenk... *räusper*) nie Obst bekommen hat. Beim Gemüse konnten wir leider nicht auf rotes/gelbes verzichten, weil wir froh waren, dass sie überhaupt ein paar Sorten fraß - das meiste war "ihbah". ^^ Ich hatte irgendwo auch keine Lust, im höheren Hamsteralter noch genauer aufs Futter achten zu müssen, weil das Tierchen Diabetes hat - dann lieber immer das Futter selbst mischen, das ist m.E. weniger Aufwand. ;-)

LiGrü,
Mooni
 
Hallo.
Ich muss auch meine Aussage revidieren, dass ich gar keine Mischungen verfüttern würde - kommt auf die Mischung an. Ich schau' halt ein bisschen, was in den Mischungen drin ist, und gebe eher einzelne Kräuter bzw. mische nur das, was sich in der Wirkung nicht beeinflusst.
- Sauerampfer enthält btw recht viel Oxalsäure, daher keine größeren Mengen geben. Aber in der Mischung ist eh recht wenig davon, oder?


Jupp... Ich denke, wenn ein Hamster erstmal Diabetes hat, beschäftigen sich die meisten damit. (Wie gut, ist die andere Frage - idealerweise gilt es dann ja auch, rote und gelbe Gemüse und bestimmte Getreide zu meiden.)
Aber vielen scheint das Thema Futter relativ egal zu sein, solange der Hamster gesund ist, auch bei den bekanntermaßen diabetesanfälligen Campbells und Hybriden...
Ist ja so gesehen keine Mischung, habe alles einzeln gekauft. Da es aber insgesamt 13 Bestandteile sind, die zu "Kräuter und Blüten" zählen, sind von jedem nur irgendwie 8 gr. auf 700gr. Gesamtgewicht drin.
Der Link funktioniert bei mir auch nicht, ist aber unter Ernährung zu finden, richtig?

Ja, bei den Hamster ist das wirklich so: "ich füttere mal, wird schon gut sein. Die Futtermittelhersteller wissen ja, was sie tun!"
Jedenfalls muss man sich da einiges gefallen lassen, wenn man etwas kritisch an die Sache ran geht.

Meinst du denn, ich soll noch mehr an Getreide rein machen?
Caterina
Edit: rein aus Interesse: was für Getreide darf denn so ein Diabetestier nicht bekommen?
 
Last edited:
Hallo.

Ist ja so gesehen keine Mischung, habe alles einzeln gekauft. Da es aber insgesamt 13 Bestandteile sind, die zu "Kräuter und Blüten" zählen, sind von jedem nur irgendwie 8 gr. auf 700gr. Gesamtgewicht drin.
Der Link funktioniert bei mir auch nicht, ist aber unter Ernährung zu finden, richtig?
Rita hat ja schon den richtigen Link gepostet... ich war letzte Nacht wohl doch schon was müde. *schäm*
Ansonsten findet man die Kräuter-Texte auch über Farbmaus -> Ernährung -> Bereich "weitere Futtermittel".

Ja, bei den Hamster ist das wirklich so: "ich füttere mal, wird schon gut sein. Die Futtermittelhersteller wissen ja, was sie tun!"
Jedenfalls muss man sich da einiges gefallen lassen, wenn man etwas kritisch an die Sache ran geht.
Jepp... Wobei ich denke, dass da auch allmählich ein Umdenkprozess startet.
Ich persönlich glaube nach wie vor nicht, dass Futtermittelhersteller besonders kompetent in der Hinsicht sind. Es gibt ja nun keinen Studiengang "Tierernährung" in Deutschland. ;-) Die einzigen, die ich für halbwegs kompetent halte, sind die Rodipet-Leute, denn die haben ja (zumindest laut eigener Aussage) entsprechende Untersuchungen anhand der Ernährung wildlebender Hamster gemacht. (Warum sie trotzdem ins Zwerghamsterfutter "Früchte" reinmischen, bleibt mir ein Rätsel... ^^ )

Meinst du denn, ich soll noch mehr an Getreide rein machen?
Hast du jetzt schon was dazu gemischt? Wenn ja, mach mal Foto. ;-) Wenn nicht, würde ich noch 5-Korn-Mischung (Weizen, Hafer, Gerste...) o.ä. dazu geben.

Edit: rein aus Interesse: was für Getreide darf denn so ein Diabetestier nicht bekommen?
Ich sag' mal lieber "sollte" als "darf" - prinzipiell darf ein Diabetestier alles bekommen, nur optimal isses nicht... ;-)
Anhand dessen, was ich mir so zusammen recherchiert habe (aus Threads im großen Hamsterforum, Google und Ernährungsseiten für Menschen -> Nährwerte), sollte man Gerste, Reis, Mais und Spitzsaat/Kanariensaat/Glanz wohl am Besten kaum bis gar nicht füttern.
Gerste enthält verhältnismäßig viel Mono- und Disaccharide, die den Blutzucker schneller ansteigen lassen als Polyssaccharide (Stärke/Cellulose), ebenso Mais. Reis hat generell einen höheren Kohlenhydratanteil als andere Getreide, ist also für Diabetes-Hamster auch suboptimal. Auch Spitzsaat soll generell sehr viele Kohlenhydrate enthalten, wobei ich bisher keine Zahlen dazu gefunden habe.
- Generell gilt für die Ernährung von Hamstern mit Diabetes, dass sie stärker eiweiß- und ballaststoffbetont ausfallen sollte als die gesunder Hamster, außerem natürlich fettarm. Also besser mal eine Erbsenflocke oder ein Heimchen als eine Backoblate. ;-) Und Heu, wenn's denn gefressen wird. Und so.

(Das alles gilt natürlich in erster Linie für Hamster, die jung an Diabetes erkranken. Bei einem alten Tier ist es wohl nicht mehr sinnvoll, das Futter komplett umzustellen, abbauen soll der Hamster ja auch nicht... Da würde ich nur entsprechend das rote/gelbe Gemüse reduzieren und bei den Leckerlis aufpassen.)

LiGrü,
Mooni - recherchierend, lernend... dieser Thread bringt meine Gehirnzellen ziemlich auf Trab. :D
 
Hallo.


Rita hat ja schon den richtigen Link gepostet... ich war letzte Nacht wohl doch schon was müde. *schäm*

Hast du jetzt schon was dazu gemischt? Wenn ja, mach mal Foto. ;-) Wenn nicht, würde ich noch 5-Korn-Mischung (Weizen, Hafer, Gerste...) o.ä. dazu geben.

Und ich wohl an dem Morgen noch etwas müde und habe den Link von Rita übersehen...

Ne, hab ich noch nicht. Kannst du mir eine ungefähre Mengenangabe geben? Foto wird wohl erst morgen was, ich bin sowas von müde...
Caterina
 
So, ich habe jetzt nochmal 50gr. Getreide und -flocken dazugemischt. Den Unterschied sieht man aber jetzt nicht gravierend. Damit bin ich bei 300gr. Getreide auf 800gr. gesamt. Scheint mir jetzt schon recht viel..
 
Hallo.

Bei diebrain sind's, wenn ich das richtig sehe, 150 g Getreidekörner und 100 g -flocken auf 750 g (+150 g Kleinsämereien) - von daher dürfte das passen.

(Ich persönlich würde eher weniger Flocken und mehr Körner nehmen, zwecks Zahnabrieb und so. Körner entsprechen ja eher der Ernährung wilder Hamster als Flocken. Aber ich bin auch kein Hamsterernährungsexperte...)

LiGrü,
Mooni

P.S. Hat sonst niemand 'ne Meinung zu der Futtermischung? =)
 
Bei diebrain sind's, wenn ich das richtig sehe, 150 g Getreidekörner und 100 g -flocken auf 750 g (+150 g Kleinsämereien) - von daher dürfte das passen.
Jep, an die habe ich mich ja auch erstmal sklavisch gehalten ;-)
Habe jetzt schon bemerkt, dass Gerste absolut durchfältt. Hatte vor zwei Tagen -bevor ich das erste Mal das Selbstgemischte fütterte- mal den Vorrat kontrolliert und ausgedünnt. Bei der Kleinen war fast nur Gerste im Vorrat..*Vogelzeig*
Caterina
 
So, ich wollte mal einen Zwischenstand berichten:
gefressen wird sehr gerne das Gemüse und das Getreide, ebenso die Blüten. Eher liegengelassen werden Kräuter und Kleinsämereien. Das war zu erwarten, weil das bei Fertigfutter auch schon so war.
Biancaneve hortet immernoch Gerste...

Danke übrigens für den Hinweis mehr Körner als Flocken. Man ist manchmal so blind für einfache Sachen. Beim nächsten Mal wird alles besser :)
Caterina
 
Back
Top Bottom