In der Packungsbeilage der Fa. Luvos heißt es zur Anwendung bei Entzündungen: "Trockenes Aufpudern von Heilerdepulver wird bei blutenden oder Sekret fördernden Wunden angewandt. Durch die große Oberfläche der Heilerde wird die Blutung rasch gestillt und Sekrete werden aufgesaugt. Nässende Wunden trocknen leichter ab, die Wundheilung wird gefördert. Keine Angst vor "Erde" in der Wunde: die feine Heilerde bietet Erregern keinen Nährboden."
Demnach wäre es gut, die Heilerde, wie Weiße Lilie sagte, direkt auf die Wunden der Maus aufzubringen. Vielleicht nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, aber Verstreuen und dann die Maus mit Heilerde-Pfoten kratzen lassen, bringt wohl nichts.
Und zur Wirkung heißt es noch: "Luvos-Heilerde hat eine optimale mineralische Struktur und wirkt rein physikalisch über ihre große Oberfläche und die bei der Trocknung entstehende Saugwirkung von innen nach außen. Fett, Talg, Wundsekret und andere Flüssigkeiten sowie darin gelöste und ungelöste Stoffe und Bakterien werden aufgenommen und gebunden. Hierin beruht die intensive Wirkung der Luvos-Heilerde auf die Haut. Die Nervenfunktionen werden unterstützt, die Funktion der Hormondrüsen normalisiert, Kreislauf und Stoffwechsel (Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen, Abtransport von Stoffwechselschlacken) werden angeregt."
Außerdem wird die Heilerde im Produktuionsverfahren auf 130°C erhitzt, um mögliche Keime und Bakterien abzutöten.
Ich benutze Heilerde schon ewig als Gesichtsmaske

und kann die heilende Wirkung auf die Haut nur bestätigen. =)