heilerde: welche nr. und wie einsetzen ?

flokata

Tunnelbauer*in
Messages
42
Reaction score
0
hallo,
könnt ihr mir bitte sagen, welche nr. heilerde-feinheitsgrad- ich wie bei kratzmäusen einsetze ?einfach ausstreuen ?
lg flokata
 
Hallo, flokata,

es müßte "Heilerde 2, hautfein", jedenfalls welche zur äußerlichen Anwendung sein. Die kannst Du dann z.B. in der Nähe des Futternapfes ausstreuen, sodaß die Kratzmaus hindurchläuft und dabei etwas aufnimmt.

Zu Kratzmäusen gibt es hier jede Menge Threads, da steht bestimmt noch Nützliches für Dich drin. Zum Glück hatte ich das Problem noch nie.

LG
 
Firma ist zum Beispiel Luvos, ich nehme die gelbe Packung mit der roten Schrift, das ist die zum einnehmen, also die feinste.
 
Im Grunde ist es doch auch wurscht, welche man nimmt. Ich würd einfach die nehmen, die mir am ersten über den Weg läuft. ;-)
Die von Luvos bekommt man auf jeden Fall im dm.
 
euch lieben vielen dank,
ich hatte bedenken, dass die erde sich wie sand in die wunden setzt.aber das verhält sich wohl anders.?

lg flokata
 
Die Heilerde soll ja sogar auf die Wunde. Frag mich bitte nicht wie, aber die hilft wohl bei der Heilung. Ich hab die auch schon verwendet und kann zumindest nichts negatives berichten, auch wenn ich bei der betreffenden Maus auch keine Verbesserung gesehen habe.
 
Ich hab die Heilerde mal aus Versehen auf die Maus geschüttet -.- Also nur son bisschen auf den Rücken, wo auch die Wunde war. Das hat sich darein gesetzt und so eine krustenähnliche Schicht gebildet. Die Wunde hat danach überhaupt nicht mehr genässt und war zwei Tage später mit einer dicken Kruste überzogen, die die Maus auch gelassen hat. Meine TA hatte mir darauf hin empfohlen, die Wunde ganz vorsichtig mit einem Wattestäbchen einzutupfen.

Es ist auch grade Sinn der Sachen, dass die Erde in die Wunde gelangt, mit dem auf den Boden streuen möchte man ja eig auch genau das erreichen. Die Maus hat es an den Pfoten und wenn sie dann kratzt oder putzt kommt es in die Wunde.

Ich habe mit Heilerde bei meinen beiden Kratzmäuschen tolle Erfolge erzielt. Eine ist sogar wieder ganz gesund geworden.

LG
Julia
 
In der Packungsbeilage der Fa. Luvos heißt es zur Anwendung bei Entzündungen: "Trockenes Aufpudern von Heilerdepulver wird bei blutenden oder Sekret fördernden Wunden angewandt. Durch die große Oberfläche der Heilerde wird die Blutung rasch gestillt und Sekrete werden aufgesaugt. Nässende Wunden trocknen leichter ab, die Wundheilung wird gefördert. Keine Angst vor "Erde" in der Wunde: die feine Heilerde bietet Erregern keinen Nährboden."

Demnach wäre es gut, die Heilerde, wie Weiße Lilie sagte, direkt auf die Wunden der Maus aufzubringen. Vielleicht nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, aber Verstreuen und dann die Maus mit Heilerde-Pfoten kratzen lassen, bringt wohl nichts. ;-)

Und zur Wirkung heißt es noch: "Luvos-Heilerde hat eine optimale mineralische Struktur und wirkt rein physikalisch über ihre große Oberfläche und die bei der Trocknung entstehende Saugwirkung von innen nach außen. Fett, Talg, Wundsekret und andere Flüssigkeiten sowie darin gelöste und ungelöste Stoffe und Bakterien werden aufgenommen und gebunden. Hierin beruht die intensive Wirkung der Luvos-Heilerde auf die Haut. Die Nervenfunktionen werden unterstützt, die Funktion der Hormondrüsen normalisiert, Kreislauf und Stoffwechsel (Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen, Abtransport von Stoffwechselschlacken) werden angeregt."

Außerdem wird die Heilerde im Produktuionsverfahren auf 130°C erhitzt, um mögliche Keime und Bakterien abzutöten.

Ich benutze Heilerde schon ewig als Gesichtsmaske *schäm* und kann die heilende Wirkung auf die Haut nur bestätigen. =)
 
Last edited:
vielen dank,
klingt gut, obwohl mir das sandprinzip nicht ganz aus dem kopf weicht. ich werde es in jedem fall-wenn ich wieder ein armes kratzmäuschen haben sollte -anwenden.
hätte ich das bloss früher gewusst...

lg flokata

mus musculus, gut, dass du deinen "karton" wieder abwaschen kannst und nicht auf das abbröseln warten musst.
 
Demnach wäre es gut, die Heilerde, wie Weiße Lilie sagte, direkt auf die Wunden der Maus aufzubringen. Vielleicht nicht ganz einfach zu bewerkstelligen, aber Verstreuen und dann die Maus mit Heilerde-Pfoten kratzen lassen, bringt wohl nichts. ;-)
Bei stark kratzenden Mäusen bringt das schon was. Da wäre es natürlich sinnvoll, die Heilerde über eine größere Fläche im Käfig zu verstreuen.
Wenn die Heilerde direkt auf die Wunde auftragen will, muss man sehr vorsichtig sein, weil das Zeug in der Lunge wohl nicht so toll ist. Soweit ich weiß soll die Heilerde nicht eingeatmet werden, was bei so feinem Pulver schwer zu vermeiden ist, wenn man es von oben auf ein Tier schüttet.
 
Ich habe die Erde dann immer auf einen Teelöffel getan, also nur ein ganz kleines bisschen und das dann ganz vorsichtig auf die Maus gestreut ohne sie damit zu berühren, wenn sie zB am futtern war. Hat super geklappt. Ist allerdings ein Problem wenn das Mäuschen so scheu ist, dass es nicht sitzen bleibt wenn man am Käfig rumhantiert.

Mit dem Einatmen habe ich bei meiner Maus keine Probleme bemerken können. Ich denke ein bisschen atmen sie sowieso immer ein, auch wenn man es nur auf den Boden streut. Sie schnüffeln ja auch daran und so. Man sollte die Maus natürlich nicht in einer Staubwolke einhüllen, also nur sehr kleine Mengen auf den Löffel, dann klappt das auch =)
 
Hallo,
ich überlege, ob ich die Heilerde auch mal ausprobiere. Das klingt nach einer tollen Möglichkeit.
Wie viel kostet denn eine Packung in der Drogerie?
Ich habe jetzt noch nicht ganz verstanden, wie sie angewendet werden soll.
Wenn sie auf die Haut soll, wird das doch nichts, wenn ich sie in den Käfig streu?
Meine Maus hat eine Wunde direkt hinter und ums Ohr. Kann ich dort problemlos Heilerde anwenden?
 
Wenn sie auf die Haut soll, wird das doch nichts, wenn ich sie in den Käfig streu?
Maus läuft durch die Heilerde, Erde bleibt an den Pfoten hängen. Maus kratzt sich. Heilerde gelang von den Pfoten in die Wunde. ;-)
Natürlich werden so keine großen Mengen übertragen, aber es ist besser als nichts. Und die Heilerde wird ja nicht in die Streu gestreut, da geht die verloren. Aber wenn du eine Etage hast, die du streufrei machen kannst und auf der im Optimalfall noch der Wasser-/Futternapf steht, kann man da prima Heilerde verteilen.

Meine Maus hat eine Wunde direkt hinter und ums Ohr. Kann ich dort problemlos Heilerde anwenden?
Ich denke schon. Wenn du die Erde von oben aufstreuselst, musst du nur aufpassen, dass die Maus nicht komplett eingestaubt wird. Die Heilerde sollte eher nicht eingeatmet werden.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde das auf jeden Fall ausprobieren. Habe jetzt 3 Tage Skingel gegeben und wie erwartet hilft es nicht besonders gut.
Ich hab aber noch ein paar Fragen:

Ich habe eine sehr ruhige Maus. Es wird zwar darauf hingewiesen, dass es besser für das Tier ist, die Heilerde im Käfig zu verteilen. Im Sinne der Wundverheilung überlege ich, ob ich es vielleicht direkt auf die Wunde auftrage. Vor allem, weil sich eine Wunde am Hinterbein befindet, wo die Maus ja nicht kratzt, sondern sich beißt.

Im Internet steht, man soll die Erde eine Woche anwenden. Wenn ich sie auftrage: wie oft soll ich das denn machen? Täglich?
 
ich kenn mich jetzt mit Heilerde nicht aus, aber würde es nicht gehen, wenn du ihr aus geringer Höhe (max. 5cm vielleicht) hin und wieder eine kleine(!) Prise über die Wunde streuen würdest?
Dabei müsste zumindest im hinteren Bereich des Tieres ausgeschlossen sein, dass sie die Erdstäube einatmet, und an der feuchten Wunde müsste es hängen bleiben.
Das dürfte für die Maus eindeutig am stressärmsten sein, vielleicht bemerkt sie es dabei ja nicht mal so richtig...

Bei so geringer Dosierung dürfte es mehrmals täglich - je nach Gelegenheit, wann die Maus in günstiger Position sitzt - ohne Probleme verabreichbar sein.
Nach dem Wirkungsprinzip der Heilerde dürfte eine Überdosierung jedenfalls ausgeschlossen sein, was zu viel ist, rieselt einfach vom Tier ab.
 
ich kenn mich jetzt mit Heilerde nicht aus, aber würde es nicht gehen, wenn du ihr aus geringer Höhe (max. 5cm vielleicht) hin und wieder eine kleine(!) Prise über die Wunde streuen würdest?

Das habe ich auch schon überlegt. Da sehe ich aber das Problem, dass sie Staub in Ohr, Auge und Nase kriegen könnte, da sich die Wunde direkt hinter und am Ohr befindet. Deshalb scheue ich davor etwas zurück.
 
Huhu,

dann würde ich doch versuchen, ein sehr flaches Schälchen mit der Erde anzubieten, am besten dort, wo die Maus zwangsweise vorbeigehen muss. Auf die Wunde am Hinterbein kann man immer noch etwas streuen, aber direkt hinter dem Ihr würde ich auch nicht streuen, das Risiko, dass die Maus sich dabei bewegt und es doch ins Gesicht kriegt, wäre mir da zu groß, wenn es kein Tier ist, das wirklich absolut still sitzen bleibt (und das tun die wenigsten)
 
Ohr dürfte nicht so tragisch sein, im Auge ist es sicherlich sehr unangenehm für die Maus. Bei Wunden im Nacken würde ich das auch vermeiden.

Du kansnt evtl. mit der einen Hand von vorne ein konkav gebogenes Stück Pappe über den Kopf der Maus halten, auf welches du das Zeug rieseln lassen kannst - so dass es der Maus ins Genick rieselt. Augen, Mäulchen und Näschen sind aber abgeschirmt und können nicht 'bestäubt' werden. (kapiert irgend jemand, wie ich das mein? *grübel*)

Ob die gute Maus dabei hinreichend still hält, ist allerdings eine ganz andere Frage - evtl. mit Kürbiskern oder Nutri ködern und ablenken?
 
Back
Top Bottom