Heizmatte

Janos_Audron

Kornsammler*in
Messages
10
Reaction score
0
Hi,

bin neu hier im Forum und habe mal gleich eine Frage.

Hat jemand Erfahrung mit Terrarien-Heizmatten bei Mäusen die man unter das Terrarium legt zum heizen?
 
Herzlich Willkommen hier =)

Welche Mäuse hälst du denn?
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube, dass man keine Mäuseart in einem Terrarium halten sollte *grübel* Aber da sollte wohl wer anders noch was zu sagen ;-)

Ich wüsste nicht, wofür du eine Heizdecke bräuchtest. Wenn du die Zimmertemperatur konstant auf der Temperatur hälst, die für deine Mäuseart herschen muss, dann ist doch alles in Ordnung ;-) Und wenn es darum geht, dass die Mäuse krank sind und Wärme brauchen, würd ich wohl eher zur Wärmflasche oder (noch besser) Rotlichtlampe raten.

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Hoppla verschrieben. Mäuse sollen in ein neues Aquarium und nicht Heizmatte sondern Wärmematte.

Es geht mir um die allgemeine Temperatur, da ich meine Aquarien und Terrarientiere im Flur stehen habe und der Flur keine Raumheizung hat. Ich wohne in einer Dachgeschosswohnung und da sind im Sommer die Temperaturen kein Problem aber jetzt im Winter schon.

Die Aquarientiere brauchen in der Winterzeit die 18°C die gerade vorherrschen über 2 - 3 Monate, um sich im Frühjahr gut zu vermehren und deshalb muss ich das neue Mäusegehege für sich heizen. Und im Internet habe ich diese Thermolux Wärmematten entdeckt. Da legt man eine Styroplatte, dann die Heizmatte und darauf auf schmalen Leisten von 15mm Höhe das Terrarium/Aquarium.

Edit: Die meisten Mäuse brauchen ja auch wenigstens Raumtemperaturen von 23°C.
 
Last edited:
Hm, ein Aquarium ist da schon was anderen. Mit diesen Wärmematten kenn ich mich aber absolut nicht aus, sorry *schäm*

Off Topic:
Warum möchtest du denn deine Tiere vermehren? *Angst*
 
Off Topic:
Warum möchtest du denn deine Tiere vermehren? *Angst*

Nun, zum ersten um anderen die diese Tiere, die ich habe, auch haben möchten, welche abgeben zu können.
Und zum zweiten um mich weiterhin an der Schönheit dieser Tierarten zu erfreuen, da sie gerade mal 1,5 - 2 Jahre leben, wenn man Glück hat.

Das Prinzip der Wärmematten ist nicht anders als bei einer Bodenheizung im Aquarium. Nur das die Wärmeverteilung bei der Heizmatte anders ist, da das Wasser fehlt. Ich würde gerne wissen, ob das den gewünschten Effekt bringt, den ich mir erhoffe oder ob die Matte nichts taugt.
 
Last edited:
Wenn die Tiere nicht an die Wärmedecke drankönnen und die Decke auch die gewünschte Temperatur abgibt, sehe ich da kein Problem drin *grübel* Es ist eben nur wichtig, dass die Tiere nicht dran nagen können und das auszuschließen ist, dass die Decke zu heiß wird. Denn wenn die Decke unter dem kompletten Aqua liegt, können die Tiere der Wärme ja nicht ausweichen, falls es ihnen mal zu warm wird ;-)

Off Topic:
Farbmäuse werden auch nur 1 1/2 bis 2 Jahre alt, dennoch finde ich "züchten" mehr als unnötig, da in den Tierheimen und in Pflegestellen genug arme Mäuschen auf ein schönes zu Hause warten. Welche Tiere hälst du denn genau, dass es da so wenig von gibt, dass du sie selbst züchten musst? *grübel*
 
Das Aquarium hat eine Grundfläche von 80 x 45 cm. Die Wärmematte die ich mir vorgestellt habe ist 50 x 30 cm gibt auch kleiner.

Da die Matte unten drunter liegt und auch keinen direkten Kontakt zur Bodenscheibe hat, können die Tiere nicht dran nagen und sich auch nicht verbrennen. Die Frage ist nur, ob die das Aquarium auf die gewünschte Temperatur von 23 - 25°C aufheizt. Laut Beschreibung soll sie es, aber ich frage lieber.

Um Deine Frage zu beantworten. Ich habe 9 Aquarien mit Süßwasser Zwerggarnelen stehen und ich habe sehr viel Zeit und Geld in private Züchter investiert um solche Stämme und Farbkleider zu bekommen.
 
Last edited:
Also geht es um Garnelen? *grübel* Dann bist du hier aber im falschen Unterforum gelandet *bätsch*

Kannst du es denn nicht ausprobieren? Wenn du die Decke schon hast, würd ich sie wohl unter das Aqua legen und Wasser reinlassen. Dann nach etwa einem Tag mit einem Thermometer die Temperatur messen, dann weißt du es ;-)
Aber vielleicht hat hier auch jemand anderes Erfahrungen damit gemacht. Einfach mal abwarten, ob noch wer anders was schreibt =)
 
Es geht mir um ein Aquarium als Mäusegehege. Ich habe diese Matte noch nicht. Wie gesagt es gibt sie in der Terraristik zu kaufen um Terrarien von unten her zu heizen und es besteht immer noch die Frage ob das für Mäuse geeignet ist?
 
Dann sei so nett und teile uns doch mal mit, welche exotischen Nager du halten möchtest.
 
Ich habe noch nichts bestimmtes im Sinn. Ich informiere mich nur grad im Internet über sämtliche Mäusearten, die es so gibt. Und immer finde ich Infos, dass 80 x 40 reicht.
 
Last edited:
Schau doch mal in unser Wiki, dort findest du alles, was man über Farb- und Rennmäuse wissen sollte =) Für Farbis müssen es mindestens 80x50cm sein (größer ist besser!), für Renner ein 100er Aqua plus Aufbau.

Und naja, "reicht" ist in der Tierhaltung immer ein.. nunja, gefährliches Wort: Denn das Tier lebt 24/7 in seinem Gehege, es kann nicht mal eben wie wir Menschen rausgehen oder sowas. Deshalb sollte man schon gucken, dass man nicht am Mindestmaß herumkratzt, sondern den Tieren eher mehr Platz bietet.
 
Früher hielt man die Tiere im Zoo auch alle in kleinen Käfigen mit Betonboden- und -wänden und fand das ausreichend. Inzwischen weiß man das die Tiere darunter leiden und Verhaltensstörungen entwickeln und baut deshalb größere und artgerecht eingerichtete Gehege.

Ähnliches gilt für die Haustierhaltung. Die Größenangaben in Ratgebern sind entweder noch veraltet oder bewußt im Interesse der Tierwarenindustrie klein gehalten, denn große Gehegeangaben könnten ja von der Haltung abschrecken = Einnahmeverluste.

Eine Kleinstgruppe von 2-3 Farbmäusen (Mindestzahl) braucht eine Mindestgrundfläche von 4000cm²+Etagen. Aquarien sind für Farbmäuse wegen der schlechten Belüftung ungünstig, wenn dann sollte es da schon ein 100er mit Aufsatz sein.

2 Rennmäuse (Standardanzahl) brauchen dann schon mindestens ein 100er Aqua mit Aufsatz.

Die Stachelmäuse und Vielzitzenmäuse wollen noch etwas mehr Platz haben, da sollte das Gehege mindestens 100x50x100 cm (BxTxH) sein.
Andere noch weniger verbreitete Mausarten haben ähnliche Größenanforderungen,vereinzelt sogar noch erheblich größer als das.
 
Ich kenne mich ja nun seit vielen Jahren aus, was die Tierhaltung anbelangt und weis wie das mit dem Platzanspruch für die Tiere ist. Mäuse ist nun noch Neuland für mich.

Nun bin ich aber etwas durcheinander. Ihr sagt mir hier, 80x50x50 ist zu klein.

Andere Halter und Züchter sagen mir es reicht für die Pärchenhaltung und deren Nachwuchs.

Was denn nun????????
 
Last edited:
Ich glaube ich lass das lieber sein. Ich habe mich die letzte Stunde durch Mäuseasyl gekämpft und nach Fundortberichten einzelner Mäusearten im Internet gesucht. In ihren Heimatgebieten bewohnen ja manche Arten 0,07 - 0,12 Hektar. Um wenigstens ein bisschen artgerecht zu halten, müsste ich mein Wohnzimmer komplett zum Gehege machen.
 
Hallo,

ich fühle mich gerade berufen, einen Vortrag zu halten *Opi*.

Zunächst: 80 x 50 x 50 wäre das absolute Mindestmaß um wenige Farbmäuse (2 oder 3 vielleicht) zusammen zu halten. Allerdings hat sich das Maß bei Dir innerhalb dieses Threads geändert:

Das Aquarium hat eine Grundfläche von 80 x 45 cm.

Ihr sagt mir hier, 80x50x50 ist zu klein.

wie gesagt, 80 x 50 x 50 geht gerade so, weniger darf es auf keinen Fall sein! Und dass ein Aquarium alleine keine optimale Unterbringung ist, kannst Du z. B. hier nachlesen.

Tips für eine Zucht wirst Du hier nicht bekommen, außer es wäre eine artgerechte Zucht für Futtertiere. Und auch kommt man mit einem Gehege natürlich nicht aus! Man kann, auch wenn man Nachwuchs als Schlangenfutter produzieren will, Böcke und Weiber nicht dauerhaft in einem Gehege halten. Das gibt 1. Mord und Totschlag zwischen den Böcken und 2. werden die Muttertiere direkt nach der Geburt wieder gedeckt. Dann kann es sein, dass sie ihre Jungen fressen oder die Kleinen nicht richtig versorgt werden, weil der erste Wurf noch bei der Mutter trinkt und der zweite nichts abbekommt (oder ggf. umgekehrt). Und diese Dauerbelastung mit der ständigen Trächtigkeit kann ein vernünftiger Mensch keinem Tier zumuten!

Desweiteren wirst Du eher früher als später in einer Mäuseflut untergehen. Die Kleinen werden nach 28 Tagen geschlechtsreif und dann decken die Söhne ihre Mütter, Tanten, Schwestern und die Katastrophe wird immer größer. So viele Jungtiere wirst Du nie an vernüntige Halter abgeben können, ganz zu schweigen von den vielen kleinen Böckchen, die sich fast nur kastriert oder gegen Kostenbeteiligung vermitteln lassen. Bewusst produzierter Nachwuchs darf übrigens über dieses Forum nicht vermittelt werden.

Dass die Tierchen nicht so alt werden, ist jedem von uns bewusst. Aber deshalb mit den geliebten Mäusen Nachwuchs zu produzieren, wird hier niemandem einfallen. Es spielen so viele Faktoren eine Rolle, dass Du nie vorher wissen wirst, ob die Kinder Deiner Mäuse genauso niedlich oder zutraulich werden wie die Eltern. Dafür braucht man großes Wissen über Genetik - und wenn man das hat, wird man selber wissen, dass so eine Vorstellung utopisch ist...

Noch eine Sache falls Du planst, den Nachwuchs zu verkaufen: mit einer Mäusezucht wird man nicht reich. Egal ob Du sie als Futter- oder Liebhabertiere anbietest, Du wirst damit niemals die Kosten decken können, die sie verursachen...

Wenn Du Dir allerdings überlegst, die Mäuse artgerecht, also bei Farbmäusen Weibchen und/oder Kastraten in einer Gruppe oder ein gleichgeschlechtliches Rennerpaar zu halten, sind selbstverständlich alle Fragen willkommen. (Bei anderen Arten selbstverständlich auch.)

Edit: da kommt meine Rede ja zu spät. Aber wenn man nicht artgerecht halten kann, sollte man so vernünftig sein, es zu lassen.*Daumenhoch*
 
Last edited:
Die Größenänderung kam dadurch, weil ich den Standort wo es hätte stehen sollen gewechselt hatte.

Alles weitere siehe über Purvis Beitrag.

Edit:
@Purvis,
deshalb informiere ich mich ja auch vorher und stelle es nicht auf und frag dann. Ich kenne sowas zur Genüge aus der AquaristikSzene.
 
Last edited:
Back
Top Bottom