Jetzt auch noch Pilze? Ich werde wahnsinnig :(

Sharky

Wusel-Experte*in
Messages
369
Reaction score
0
Nachdem ich vor Kurzem von einer Horde Milben heimgesucht wurde, habe ich mir nun scheinbar auch noch nen Pilz ins Haus geholt *böse**Wand*

Und nachdem meine Suche im Forum und im Wiki nur ein Bild gezeigt hat, dachte ich, stelle ich mal noch eins ein (das leider quasi exakt so aussieht, wie das im Wiki, was den Verdacht leider verhärtet...)

DSC_0596_klein.JPG


Ich war heute direkt beim TA (die Mäuse kamen Sonntag bei mir an) und es wurde eine Pilzkultur angelegt. Gepunktet hatte ich sie am Sonntag schon. Natürlich sagte man mir, dass die Kultur 2 bis maximal 4 Wochen dauern könnte (bei starkem Befall könnte es wohl auch schonmal nach ein paar Tagen sichtbar sein), was meine VG-Pläne für diesen Freitag komplett übern Haufen wirft *grummel*

Nun eine Frage (die mir das Wiki nicht zufriedenstellend beantwortet hat *grins*). Wie gut oder schlecht verbreiten sich so Pilze denn? Mometan stehen die 2 Mäusegruppen etwa 1,5m auseinander (mit Höhenunterschied, also Streu kommt keine rüber). Könnten meine Mädels jetzt auch schon befallen sein? Und überhaupt, wie vorsichtig sollte man sein? Hände gründlich waschen, nachdem ich dran war, klar. Sollte ich gesunde und kranke (bzw. wahrscheinlich kranke) Mäuse in verschiedene Räume stellen? Oder ist das nicht nötig? Wie weit "fliegen" die Pilze denn? Und wie genau, also womit, muss ich desinfizieren? Langt es da auch, wenn ich das Inventar mit kochendem Wasser abwasche oder brauchts ein Desinfektionsspray?

*seufz* Wenn mir noch mehr einfällt, frag ich einfach weiter ;)

Ich mag nicht mehr *heul*
 
Deine Fragen kann ich leider auch nicht so wirklich beantworten, aber ein Desinfektionsmittel wird in dem Fall wohl gar nichts bringen, du brauchst da eher ein Fungizid.
Evtl. ist das in 'nem Desinfektionsmittel auch mit drin, aber das solltest du auf jeden Fall vorher überprüfen.
 
Ich hatte erst vor kurzem einen Pilzbefall und habe ganz auf so eine Pilzkultur verzichtet, da ich es etwas sinnlos empfand 2-4 Wochen auf ein Ergebnis zu warten, während sich der Zustand meiner Tiere verschlechtert. Ich habe sofort das Pilzmittel, was mir der Tierarzt gegeben hat angewendet (was ja ebenfalls nochmal 2-3 Wochen lokal angewendet werden musste).

Den Käfig habe ich komplett desinfiziert mit normalen Desinfektionsmittel (in Drogerieläden erhältlich) und danach nochmal gründlich mit Essigwasser ausgewischt. Streu und Heu weggeschmissen. Inventar ebenfalls desinfiziert und für ca. 1 stunde auf 100 Grad im Bachofen ausbacken lassen. Das Ganze nach 2 Wochen nochmal gemacht (deswegen war zwischenzeitlich nur wenig Streu und Inventar drin). Die Tiere habe ich die Zeit über nur mit Handschuhen angefasst und nach jedem Handtieren am Käfig mir danach die Hände desinfiziert.

Bereits nach 3 Wochen waren die kahlen Stellen wieder fülliger und zwei weitere Wochen später war nichts mehr bei den Tieren zu sehen.

Zu den anderen Fragen:
Ich hatte zwei verschiedene Farbmaus-Grp in zwei verschiedenen Käfigen. Die Käfige stehen übereinander und nur die untere war befallen. Ich denke nicht, dass sich der Pilz so verbreitet, habe aber bei mir trotzdem alle Tiere untersucht. Bitte schaue dir alle Tiere genau an. Bei meiner 5er Grp waren 3 befallen, wohingegen ich aber nur bei einer deutlichen Haarausfall sehen konnte, weil die anderen beiden nur am Bauch kahle Stellen hatten, die man ja im Normalfall nicht immer sieht.
 
Ich hatte das damals auch bei einem Kastraten, der mit einem anderen in Kastraquarantäne saß. Auf die zweite Maus hat es sich nicht übertragen.
Ihr Kafig stand ca. 2 Meter von Eigenbau mit dem Rest entfernt im selben Zimmer und es hat sich keiner angesteckt. Die Ansteckungsgefahr ist da demnach nicht extrem hoch. Allerdings kann das auch je nach Stamm auf den Menschen übergehen.

Zur Reinigung hab ich damals alles sauber gemacht und mit Bactazol behandelt (auf der Beschreibung steht aber nix von fungizid!). Das Inventar hab ich damals 3mal ausgebacken. Das eingesaute Streu muss sofort in den Mülleimer um eventuellen Sporenflug vorzubeugen.

Versorgt hab ich sie mit bloßen Händen, diese dann mit Sterillium Virugard desinfiziert (wirkt auch fungizid).

So und behandelt wurde Beni damals mit Surolan. Das kratzen sich allerdings manche Mausels gern weg, was es nicht besser macht. Dazu gab es Fenistil in Kokosmilch gegen den Juckreiz und Heilerde auf aufgekratzte Stellen. Nach 3 Wochen kam dann wieder neues Fell.

Ich hoffe mein Roman hilft dir etwas weiter *schwitz*
 
Last edited:
hey

unterschätzt mal die Pilzsporen nicht!
Ich denke nicht, dass sich der Pilz so verbreitet
tut er definitiv. Die Sporen fliegen durch die Luft und sind ganz schnell bei anderen Gruppen im gleichen Zimmer.

Und weil sich die Sporen unsichtbar in der Luft ausbreiten, wird man einen Pilz kaum los. Man kann ja schlecht die Luft filtern..
Wobei das nicht die Katastrophe ist, solange er nicht ausbricht.
Mäuse, deren Immunsystem stark genug ist, haben da kein Problem damit. Deswegen kann es auch z.B. sein, dass nur ein Tier in einer Gruppe Symtome zeigt und behandelt werden muss.

Wenn bei dir, Sharky, grad eh ein Milbenbefall da war, dann ist das Immunsystem der Mäuse geschwächt. Wahrscheinlich ist deswegen der Pilz ausgebrochen...

LG und viel Erfolg!
 
Huhu,
danke für eure Antworten :)

@Lumi: Nein, meine (Milben-)mäuse sind ja gar nicht befallen. Ich habe Mäuse aus einer Privatabgabe übernommen und der junge Mann kam genau so bei mir an :-/ Die Jungs sind zu dritt, einer hat wunderschönes Fell (hat also wirklich gar nichts), der Zweite ist der von dem Foto und der dritte hat lichte Stellen im Nacken. Allerdings kratzen sie sich alle nicht, es ist auch nirgends eine Wunde zu sehen bisher *aufholzklopf*

Ok, also desinfizieren. Ich habe Zuhause ein Desinfektionsmittel, da steht drauf, dass es auch gegen Pilze hilft, supi :) Und dann werd ich die Kleinen mal vorsichtshalber in einen anderen Raum stellen. Sicher ist sicher. Mal schauen, am Freitag muss ich eh nochmal zum TA, dann werd ich mal nachfragen, ob wir direkt mit der Behandlung starten können. Im Grunde kann es ja dann nichts anderes sein, wenn se so aussieht oder? Mal schauen, was der Doc dazu sagt...
 
Kleines Update: Das Pilzmäuschen lag gestern tot in seinem Nest :( Vorgestern abend ist sie noch ganz normal rumgewuselt. Klar, er sah recht zerrupft aus, machte aber so gar keinen schwachen Eindruck. Möglicherweise liegts am Alter (in Verbindung mit dem Pilz, der sicherlich den Körper bzw. das Immunsystem schwächt), er war knapp 1,5Jahre alt. :(

Leider heißt es aber immernoch warten und bangen, ein zweiter Mäuserich der Gruppe sieht zwar nicht ganz so schlimm aus, hat aber auch einige sehr sehr lichte Stellen am Rücken. Blöderweise ist das auch noch eine Fettmaus (also vermutlich mit Fettgen) und es könnte sein(?), dass das lichte Fell einfach daran liegt, dass er sich nicht gescheit putzen kann (am Rücken ist es licht - und am Bauch, wobei der ständig am Boden hängt). Nun bin ich am überlegen, ob ich nur für den einen noch eine Pilzkultur ansetzen lass (beim letzten mal haben sie von beiden Mäusen Fell gerupft und zusammen angesetzt). Nicht, dass der gar keinen Pilz hat und wir ihn am Ende drauf behandeln und uns wundern, warum das Fell nicht nachwächst... aaaaaach es ist zum schreien :(
 
Back
Top Bottom