Käfigerweiterung??

Farbenfroh

Fellnasen-Fan
Messages
125
Reaction score
0
Hallo zusammen, ich bin total frustriert. Unser Käfig ist offensichtlich zu klein.
70x40x70 reicht einfach nicht für unsere 4 Damen. Wir haben soviel Wert auf Gitterabstand und Buddelterrarium gelegt, dass wir einfach nur den größten Käfig gekauft haben, den wir finden konnten.
Oben drauf ist eine große Tür. Könnte man da erweitern? Aber wie?
Bestimmt habt ihr ne gute Idee für mich.
LG
 
Hallo!

Ich nehme mal an, du hast so ein Hybrid aus Terrarium und Käfig, also Glaskasten und Gitter? Weil da ist es leider schwer zu erweitern. Theoretisch ginge es mit einer Tunnelkonstruktion durch den Deckel oder man bricht ein paar Stangen des Geheges raus und schleift sie ab (so hab ich es gemacht), aber nur, wenn das Erweiterungsgehege mindestens 0,5 qm Meter hat, denn durch einen Tunnel haben sie keine Laufstrecke am Stück. Also ist wohl am sinnvollsten, sich nach etwas anderem umzuschauen.

Du könntest z. B. einen Schrank umbauen, oder einen einfachen Eigenbau aus Holz bauen. Wahrscheinlich wäre es dann aber auch praktischer, wenn du den Käfig gleich weglässt und was ordentliches baust. Daran wirst du deutlich mehr Freude und vorallem längere Freude haben. Ich hab auch ewig versucht mein altes Gehege durch verbinden zu vergrößern, aber es war weder praktisch, noch optisch ansprechend. Jetzt haben ich ein großes Osb Terrarium umgebaut und eine super Fläche, praktische Handhabung und schön siehts auch noch aus. Noch schöner wäre es natürlich aus Massivholz :)

Der Käfig kann dann weiterhin als Quarantänekäfig oder ähnliches dienen. Ich z. B. habe die ganzen Minikäfige die ich zu Hamster und ein paar Mäusen dazu bekommen hab einfach behalten, und sie dann eben für Quarantäne und Vergesellschaftungen genutzt.
 
hey

als erstes ein Lob (soviel Zeit muss sein): Toll, dass ihr vergrößern wollt!
Es ist immer knifflig, einen vorhandenen Käfig aus Kunststoff/Glas/Metallgitter zu vergrößern. In Holz lässt sich schnell mal ein Durchgang reinsägen, das geht bei euren Materialien natürlich nicht so einfach.
Sieht euer Käfig ungefähr so aus?
Skyline Nagerkäfig Falco günstig bei zooplus

Wie viel Platz könntet ihr denn anbieten?
Danach richtet sich ja, wie groß man bauen kann und wie man dann das Gehege integriert.

Evtl ist es eine Option eine art L-Form zu bauen?
Den unteren Teil des Käfigs kann man als Buddelbereich integrieren und sozusagen "quer" hinstellen, sodass er 70cm tief ist und 40cm lang. Und daran kann man dann angliedern, sodass du bei einer Tiefe von 50cm eben nochmal 60-100 (oder mehr :D )cm anhängst.

Wenn ich weiß, wie dein Käfig aussieht und wiweviel Platz ihr habt, mach ich gern mal schnell am PC ne skizze, was in meinem Kopf rumschwebt :)
 
Ja, ich glaube, da könntest du Recht haben. Wahrscheinlich ist es Grfrickel und sieht nachher doch nur gestückelt aus. Mein Mann bringt mich um, wenn ich ihm jetzt sage, dass der Käfig eigentlich zu klein ist. Wir haben ihn erst seit ein paar Wochen...Da muss ich wohl selber handwerklich tätig werden.*heul*
Kannst du mal ein Foto von deinem Käfig einstellen? Mich würde total interessieren, wie du das umgebaut hast. Ich habe mir nämlich die Terrarien schon angeschaut und bin schon halb angefixt. Wie hast du denn die Belüftung geregelt? Welches Modell hast du umgebaut?
VG
 
Hallo Lumi, dein Bild von zooplus ist unserem ähnlich. Tatsächlich steht unser Käfig in einem Ivarrrgal- was für ein Zufall. Ich lese ja dauernd von Ivarumbauten. Also Grundfläche 80x50. Allerdings ist untendrin noch die Kommode mit den 3 Schubladen- auch von Ivar. Die muss drin bleiben. Aber nach oben wäre genug Platz. Damit kann man doch was anfangen, oder!
VG
 
Hallo!

Auch von mir Lob, dass du deinen Mäusen ein tolles Zuhause bieten möchtest :))
Bei mir war es ähnlich, am Anfang unzureichendes Gehege gehabt und ich hatte mir für das Gehege solche Mühe gegeben, dass ich nichts ändern wollte, außer eben es noch mit einer anderen zu verbinden. Aber bei den schönen Bauten im Forum war ich schnell auch selbst unzufrieden mit dem Gehege. Und da ich handwerklich eine Niete bin und mein erster Bau aus Leimholz gründlich daneben ging, schaute ich nach Alternativen und fand ein 150x60x60 Osb Terrarium.

Ich hab die Decke ausgesägt, so dass eine große Belüftungsfläche entstand. Zusätzlich dann auf beiden Seiten großflächige Fenster, um Luftzirkulation zu garantieren, am besten so 5 cm über der Streuschicht, bei mir ging das aufgrund von Materialmangel nur auf einer Seite, das zweite Fenster ist wie auf Bild 2 zu sehen einen Tick kleiner. . Alles mit Volierendraht ausbruchssicher gemacht, einfach angetackert und die Drahtkanten ganz glatt geschliffen, da sie nach dem zuschneiden recht scharfkantig sind. Im Anhang findest du ein Foto davon. Gehege ist da noch unbewohnt ;-)

Das war schon die größte Umbauarbeit, ansonsten habe ich es mit 4 Schichten Sabberlack von innen gestrichen und mit eine Schicht durchsichtigem Lack außen (damit Formaldehyd aus dem Kleber, der in Osb Holz vorhanden ist nicht ausdünstet). Das außen streichen kannst du dir sparen, wenn du ein gebrauchtes Terrarium kaufst, dass schon einige Jahre auf dem Buckel hat, dann dünstet da nichts mehr aus. Und innen Lacken musst du sehr viel, da das Holz rau ist und sonst doch Pippi durch kommen kann.

Und das wars eigentlich schon. Wenn man Offenhaltung anstrebt, kann man auch einfach die Scheiben vorne raus nehmen und braucht dann nicht noch extra für Belüftung zu sorgen. Da ich hier aber einen halbwilden hab, musste ich die drin lassen, der würde mir einfach raushüpfen ^^

Du musst dann nur bedenken, dass Osb Holz nicht der allerbeste Werkstoff ist. Wenn zu viel gekrabbert wird, musst du das Holz z. B. Mit Aluprofilen oder Fliesen schützen, da der Leim nicht so gesund für die Nasen ist. Wenn du aber keine nagewütigen Mäuse hast und nicht genug Geschick um ein Terra aus Massivholz nachzubauen, ist das Osb Terra eine günstige, super praktische Sache und in vielen Größen zu haben.

Anmerkung zum Ivarbau: Tatsächlich sollten die Mäuse lieber eine Fläche von mindestens 0,5 qm haben, was 80x50 leider nicht ganz erfüllt. Viele haben sowas zwar, aber glaub mir, sie nutzen die ganze Fläche zum Rennen und größere Grundmaße lohnen sich! Deswegen wurde das Mindestmaß mittlerweile auf 100x50 hochgestuft, 80x50 ist das frühere Mindestmaß, weswegen viele Bauten noch die Größe haben. Du könntest z. B. eine Dachterrasse bauen, die diese Maße hat und die anderen Etagen könnten dann bei 80x50 bleiben, da können sie oben rennen, oder ähnliches.
 

Attachments

  • 20160503_144219.jpg
    20160503_144219.jpg
    61,9 KB · Views: 15
  • 20160326_142404-1.jpg
    20160326_142404-1.jpg
    30,6 KB · Views: 16
Last edited:
Vielen Dank für deine super ausführliche Antwort.
Das sieht ja toll aus. Ich habe ja gedacht, dass die Nasen mehr die Höhe eines Käfigs benutzen, aber ich glaube sie rennen am meisten in der untersten Ebene rum. Deshalb ist meine 70x40 tatsächlich viel zu wenig.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass der Käfig am besten in diesem Ivarregal zu stehen kommt. Das Zimmer meines Sohnes bietet da leider nicht so viele Möglichkeiten. Und es gibt ja auch von OSB 80x50 Grundfläche. Da müssten sich die Damen dann aber doch mal in die Höhe schwingen.
Was mir allerdings Sorgen macht, ist das Formaldehyd. Schließlich ist es ein Kinderzimmer. Ist bei einem gebrauchten, gelüfteten Käfig nicht das Problem des Fremdgeruchs?
Fragen über Fragen...
Gar nicht so einfach, alles richtig zu machen, mit neuen Haustieren.
LG
 
habt ihr neben dem Ivar noch Platz?
es gibt doch die schmäleren Ivars (mit 40 statt 80 Länge), wenn ihr so eins noch neben dran packt, habt ihr ganz schnell ne tolle Grundfläche....
 
Hätten wir schon, aber durch den Holmen, der die Bretter hält, hat man keine 50cm Tiefe mehr. Da bleibt nur Eigenbau, oder? *Angst*
 
Du kannst ja faktisch nur in die Höhe gehen, durch die vorgegebenen Maße des Glasteils, wenn Du den vorhandenen Käfig weiter benutzen willst, wie wäre es mit einem Zwischenteil, unten das Glas, dann Zwischenteil und oben das Gitterteil als Abschluss?

So in etwa:

Grafik1.jpg

Oder noch rechts ein zusätzlicher Anbau zum Zwischenteil, der Übergang nach rechts wäre dann in Höhe des Zwischenteils:

Grafik2.jpg

Weitere mögliche Ideen sind im Wiki unter Aufbauten:
farbmaus:prinzip_des_aqua-aufbaus [Mausebande Wiki]
 
Das gefällt mir sehr gut. Stülpt man dann das Holzzwischenteil praktisch über das Glasteil? Stelle ich das dann auf Stelzen oder gibt es eine änder elegante Befestigungsmöglichkeit?
Noch schöner wäre die Erweiterung zur Seite wegen der Grundfläche. Aber da müsste dann eine zweites Regal her.
Aber vielleicht kann ich ja auch schrittweise erweitern, damit mein Mann keine Krise kriegt. Wir haben diesen Käfig ja erst seit 5oder 6 Wo.
Ein Fehlkauf, das weiß ich jetzt auch.*heul*
LG
 
So, jetzt habe ich mich im Wiki informiert.
Die Pfingstferien nahen. Vielleicht kann ich da mit meinem Sohn zusammen mal was werkeln.
LG
 
Ja genau, es muss so gebaut sein, dass es eben auf dem Glas hält, Du solltest nachsehen, ob das Glas dick genug ist. Anderenfalls müßte man 4 Winkelfüße bauen, die genauso hoch sind, wie das Glasteil.
 
Back
Top Bottom