Kastraten woher?

gawein

Kornsammler*in
Messages
16
Reaction score
0
Hallo allerseits,

ich wurde ja, als ich das letzte Mal hier war, mit sehr interessanten Links zu einer biologischen Futtermauszucht ausgestattet. Meine Schlange geht nun bald in den Winterschlaf und ich möchte die Zeit nutzen, um eine Zucht in "richtig" aufzubauen. Dazu habe ich mir vier Wannenkäfige gekauft. In einem davon möchte ich eine Zuchtgruppe von drei Weibchen halten, in einem anderen den Bock, möglichst mit einem Kastraten zusammen, damit er nicht so allein ist. Aber die Sache mit dem Kastraten...

Natürlich kann ich mit einem Böckchen zum TA rennen, die kompetenten Adressen habe ich ja von euch schon bekommen. Die Frage ist, ob man eventuell irgendwo einen schon kastrierten Bock herbekommen könnte, z.B. aus dem Tierheim oder von einem privaten Anbieter. Ist das unwahrscheinlich oder sollte ich mich mal auf die Suche machen, was meint ihr dazu?

Liebe Grüße,
Gawein
 
Entschuldigung, ich habe gerade erst gesehen, dass ihr einen extra Gesuchebereich habt. Ich werde meine Frage dort noch einmal posten. Ihr könnt dann diesen Thread hier löschen. *schäm*
 
gawein, lies dir doch mal diesen thread hier durch:
http://mausebande.com/forum/farbmaeuse/allgemeines/23585-richtig-futtermaeuse-zuechten.html

was sind wannenkäfige? welches maß? orientierst du dich an "projekt biomaus"? da finde ich weiterhin die angebenen grundmaße von 60x40 zu klein. nimm aquarien in 100x40 ;-) da brechen dir die jungtiere nicht aus, die du vermutlich ja nicht direkt als pinkies verfütterst.

zum kastraten: klar, wir vermitteln kastraten via forum. aber das anfragen von bekennenden schlangenfutterzüchtern nach kastraten als gesellschaft für den deckbock ist absolut NEU für uns (du bist der dritte innerhalb weniger wochen - die anderen bewussten futtermauszüchter nach guten standards sind NINA und FLORI2211 - vielleicht schließt du dich mit denen mal kurz? nina ist auch aus berlin). ich fürchte daher, dass die herausgabe von kastraten noch mit etwas.... hm.... scheu (*grübel*) behaftet ist.
in dem fall: zur not selber kastrieren lassen :-)
 
Ja, ich habe mich an dem Projekt-Biomaus orientiert. Ich habe gebrauchte T3 Laborkäfige bekommen, die haben den großen Vorteil stapelbar und leicht zu reinigen zu sein. Für Käfige mit Grundfläche 100xirgendwas hab ich kaum Platz, denn ich bräuchte ja dann mindestens drei davon und das Schlangenterrarium nimmt auch Raum ein. Glasaquarien/-terrarien haben den Nachteil, schwer zu sein und Holz ist schwer zu reinigen, fängt schnell an zu stinken. Gitterkäfige aus dem Handel sind meist noch kleiner, da fand ich die Wannen eine gute Alternative. Ich habe den Thread zur Futtermauszucht gerade gesehen und schau da mal rein. Vielleicht können mir die übrigen Interessenkumpane ja weiterhelfen. Danke für die Tipps.
 
du kannst auch beschichtetes sperrholz nehmen und die fugen mit epoxy machen. das ist sicher.
du willst doch nicht etwa die mäuse im gleichen raum züchten in dem du die schlangen hälst oder? da laufen dir die schlangen amok.
 
Hallo gawein,

schön, dass Du Dir das Projekt Biomaus als Orientierung nimmst. Größer und besser geht es allerdings immer, wie Ungehorsam schon zur Beckengröße sagte. T3 Makrolonboxen sind zwar praktisch, aber Du wirst schnell merken, dass man das noch optimieren kann (und sollte), um den Bedürfnissen der Mäuse besser nachkommen zu können. Aber ein guter Ansatz ist es natürlich!

Wenn Du Fragen haben solltest, kannste Dich gern bei mir melden.
 
@flori: Ich betreibe schon seit circa einem Jahr meine Mäusezucht im selben Raum, in dem auch die Schlange wohnt. Das hat weder die Mäuse, noch die Schlange bisher besonders verrückt gemacht, zumindest machen alle Tiere einen gelassenen Eindruck auf mich. Da ich die Mäusekäfige nicht direkt vor den Belüftungsbereichen des Terras verwahre und auch regelmäßig reinige, gibt es dort überhaupt kaum eine wahrnehmbare Geruchsentwicklung.

@Nina: Ich habe schon in meinem Gesuchefaden diskutiert, wie man ein größeres Terrarium aus Holz zur Verfügung stellen könnte. Ich halte mit Leinölfirnis behandeltes Leimholz für eine gute Variante und mache gerade Pläne zur Umsetzung. Diese wird jedoch nicht adhoc vonstatten gehen können, da die Vergrößerung sowohl preislich als auch vom Zeitaufwand her erheblich ist. Ich bin aber guter Dinge, dass es klappen wird.
 
Back
Top Bottom