Kleister - giftig?

Shima

Wusel-Experte*in
Messages
269
Reaction score
0
Hey ihr,
ich hab gestern ein Klopapier häuschen gebaut. Ist heute schon fertig bzw trocken (stand auf der heizung).. blos ist mir das irgendwie zu instabil, vor allem weil ich die oberen schichten eigentlich schonwieder abmachen könnte.
Ich hab hier auch noch Kleister stehen..
Und frage mich ob Kleister giftig ist, denn ich habe als kleines Kind auch oft damit gearbeitet und bestimmt auch mal was verschluckt, Ist aber nie was passiert.
Inhaltsstoffe sind: Methylcellulose, Stärkeether und Polyvinylacetatpulver.
Hab alles mal bei Wikipedia gesucht und sollte auch alles ungiftig sein..
Dennoch haben hier einige von der verwendung von Kleister abgeraten, warum genau weiß ich aber eben nicht...
Kann mir jemand weiterhelfen? Würde so gern häuschen damit bauen :)

Edit: Es stehen übrigens auch keinerlei warnhinweise drauf, steht sogar drauf, "Kindersicher".
 
Kleister im eigentlichen Sinne bezeichnet einen Kleber, der aus Pflanzenmaterial gewonnen wird.
Das ist an sich schon mal nicht schlecht. Wenn die einzelnen Inhaltsstoffe ebenfalls unbedenklich sind, spricht eigentlich IMHO nichts dagegen. Da sollte man allerdings noch mal sehr gründlich recherchieren. Die Komponenten selber sagen mir jetzt nicht wirklich viel.

Allerdings würde ich in dem Fall eher versuchen, das Häuschen noch mal an den Stellen an denen es nicht hält ordentlich einzuweichen, 'ne Minute quellen zu lassen, und dann die Schichten noch mal ordentlich aufeinander pressen, dass das Wasser raus gedrückt wird. Dann noch mal trocknen lassen, das müsste halten. Mit der Methode kann man richtig harte Gebilde herstellen, die sich nicht mehr schichtweise trennen lassen.
 
Hallo Shima,

ich würde dir auch von Kleister abraten. Die Mäuschen würden das Haus früher oder später eh "zerpflücken", von daher brauchst du es gar nicht stabilisieren.

Stabile, feste Unterkünfte baut man besser aus Holz, dafür nimmt man am besten den normalen Ponal Kleber (Holzleim), der ist m.E. auch für Mäuse ungiftig (Kleberänder aber entfernen bevor man es den Tieren ins Gehege tut).

Gruß,
Scotty
 
hmhmmm.
Mein wirres Hirn flüstert mir: Warum nicht das normale Wasser mit Mehl "aufmotzen"?
Wir hier empfehlen ja immer einen natürlichen Klebstoff, um z.B. Klopapierrollen aneinander zu kleben.
Das ist dann absolut unschädlich und dürfte doch-zumindest theoretisch- doch auch normale Papierhäuschen verstärken/stabiler machen. Oder?

Bei mir hält das Ganze auch nur mit Wasser. Man muss nur genügend Schichten nehmen (und seine Ansprüche nicht zu hoch setzen. Wenn man das Haus mit dem Hintergrundgedanken "Mäuschen machens eh kaputt" bastelt, ist da auch die ein oder andere abstehende Ecke egal =) )
 
Hm, ok ok ;) Ihr habt mich überzeugt. Ich werds eventuell nochmal mit einem anderen Material probieren. Habs diesmal mit einzelnen lagen taschentuch probiert, das ist vielleicht eh nicht so geeignet wie matschefähiges Klopapier.
 
Mir fällt noch etwas ein:

wir haben hier auch mal zu zweit Klopapierhäuschen gebastelt, meine Freundin hat bei ihrem so viele Lagen drumgeklatscht daß es sich nur seehr schwer wieder von der Form lösen ließ (Müslischale), das war aber im Nachhinein so extrem fest daß es wahrscheinlich immer noch hält ;-)

Kannst du ja evtl. auch so probieren ?
Mindestens 15-20 Schichten waren das schätzungsweise...
 
Hab das wasserhäuschen zum testen mal meinem Hamster gegeben... der hat das gar nicht als häuschen erkannt sondern sich direkt draufgestürzt und außeinander genommen. Nach einigem kämpfen ist es jetzt alles fein säuberlich in seinem häuschen... :D
 
Inhaltsstoffe sind: Methylcellulose, Stärkeether und Polyvinylacetatpulver.
[...]
Edit: Es stehen übrigens auch keinerlei warnhinweise drauf, steht sogar drauf, "Kindersicher".

Kindersicer heißt nicht gleich Mausesicher, siet man z.b. an Schokolade- fürn Kleinkind lecker, für ne Maus giftig.

Der eigentlich wichige Inhaltsstoff dadrin ist die Methylcellulose (komplett ungiftig)- der Kleiser im technisch richtigen Sinne. Den kann man auch so als Pulver kaufen ohne andere Zuschlagstoffe- die dazu da sind das Produkt auch für den unwissenden Anwender gut verarbeitbar zu machen.
Die anderen beiden Sachen kenne ich so nicht wirklich, aber Stärkeether ist chemisch sehr stabil und könnte damit schwer oder nicht verdaulich sein; Polyvenylacetat wiederum dürfte sehr reaktiv sein und könnte damit entweder verdauungsfördernd oder aber giftig sein.

Ich würds aber nicht nehmen. Wenn man dafür Kleber nehmen will dann wahlweise Stärke+Wasser, oder Mehl+Wasser oder Eiweis+Wasser.
Eiweiß ist übrigens ein kleber der fester klebt als so macher Bastelleim, nur eben kaum elastisch (was aber für ein Objekt, dass nicht gedehnt oder verbogen wird auch keine Bedeutung hat).
 
Naja, eiweiß würd ich dann aber auch nicht nehmen, wegen salmonellengefahr.
 
Nimm einfach Mehl mit Wasser statt irgend einem Leim, wo du nicht ganz sicher weißt, dass er ungiftig ist. Ich hab regelmäßig Umgang mit dem Mehl-Wasser-Gemisch und das Zeug klebt ganz hervorragend. Wenn das dann richtig durchgetrocknet ist, wird das auch sehr hart.

Für die Zeitungspapierhäuschen reicht bei mir aber auch Wasser ohne irgendwelche Zusätze.
 
Habs nochmal mit recycling-Klopapier versucht und das klappt viel besser :) Auch ohne kleister.
 
Das wundert mich nicht wirklich, dass es mit Recycling-Klopapier besser hält. Das kann viel besser durchweichen. "Papier"-Taschentücher werden extra so hergestellt, dass man nicht beim zaghaftesten reinniesen das Ergebnis auf der Hand hat ;-)
 
Back
Top Bottom