kletteräste aus tropischem Holz?

astromaus

Mäusologie-Meister*in
Messages
1.832
Reaction score
0
Hallo,

Ich habe jetzt schon öfter im Baumarkt oder Zooladen in der Terra-Ecke so
exotische Hölzer/Wurzeln (teilweise sandgestrahlt) gesehen. kann man sowas den mäuschen auch geben?
Außerdem gibt es da bei Zoo-Plus noch so nen "Terrarium- und Käfig-Baum" Leider kann ich da nicht herausfinden, aus welchem Holz der ist. Hat den schon mal jemand bestellt? Kann man den wirklich den Mäuschen reinstellen?

Und was ist mit (Wein-)Rebholz?

Ich wohne hier leider in ner Großstadt (Düsseldorf) und habe auch keinen Garten. Daher hab ich auch keine Quelle für Obstbaum- oder Hasel-Äste.
Ich müsste dann schon auf den Handel zurückgreifen...

Zum Thema Birke: Ich habe oft gelesen, dass Birke mit Einschränkung verwendet werden darf. was heißt das?

liebe grüße
astromaus
 
Hasel und buche könntest du evtl. in randgebieten von Düsseldorf schon finden bzw auch in stadtparks und/oder am rhein.
Moonshadow wiess beim Stadtpark auch schonmal auf platanen hin.

schau mal ins Wiki(oben in der menuleiste) da steht mehr zur birke drin. Es geht(genau wie bei weiden) um inhaltsstoffe in der Rinde.

zu den wurzeln usw kann ich nichts sagen, aber ich weiss, dass einige hier mangrovenwurzeln im Käfig haben.
 
Hallo.

Erstmal vorweg: Es ist einiges mehr als Obstbaum- und Haselnussstrauchäste erlaubt (z.B. Platane, Spitzahorn) - schau mal ins Wiki, Suchwort "Äste". Ich hab da eine Liste zusammengebastelt, auf die ich sogar Garantie geben würde. ;-)

Den "Terrarien- und Käfigbaum" bei Zooplus würde ich eher nicht nehmen, wenn man nicht weiß, um was es sich handelt. Vielleicht mal per Mail anfragen?

(Wein-)Rebholz ist in Ordnung. Die Rinde enthält m.W. einen hohen Anteil Gerbstoffe, würde ich daher eher nicht geben - also auf sandgestrahltes Zeug zurückgreifen.

Gegen Birke sprechen einige Stoffe in der Rinde, z.B. Acetylsalicylsäure (Wirkstoff von Aspirin - schmerzlindernd und blutverdünnend). Ich persönlich gebe sie gar nicht; wenn überhaupt, dann nur in Maßen und/oder gründlich entrindet.

Zu den exotischen Hölzern kann ich leider nicht viel sagen, vielleicht kennt sich da jemand besser aus. Ich meine (ohne Garantie), dass man Mopani gar nicht geben sollte und Mangrove nur nach langem Wässern. Oder so. *grübel*

LiGrü,
Mooni

P.S. Buche hab ich übrigens aktuell aus der "uneingeschränkt geeignet"-Liste rausgenommen. Ich bin der Meinung, dass man sie geben kann, aber einige Quellen sehen das anders. Vielleicht sollte die in eine eigene "Umstritten"-Kategorie...
 
Last edited:
@Mooni
im der liste steht die Pappel nicht. weisst du dazu was? Pappeln stehen hier in Massen(wobei ich inzwischen ja auch hasel gefunden habe)
 
Doch, Pappel steht seit vorgestern drin. :D

Jedenfalls die gängige Schwarz- und Silberpappel bzw. deren Hybriden/Zuchtformen. Espe (Zitterpappel) ist eher ungeeignet, dürfte aber auch selten anzutreffen sein - und sieht anders aus.
Das, was man so als "Pappel" kennt, diese säulenförmigen Dinger, sind Zuchtformen der Schwarzpappel und damit geeignet.

*laber*
;-)

Mooni
 
Das, was man so als "Pappel" kennt, diese säulenförmigen Dinger, sind Zuchtformen der Schwarzpappel und damit geeignet.

Wunderbar, davon stehen hier Massen und diverse sind direkt neben dem Haus umgekippt beim Sturm :D
(endlich hat der Strum mal was gutes)
 
Ich meine (ohne Garantie), dass man Mopani gar nicht geben sollte und Mangrove nur nach langem Wässern. Oder so. *grübel*

da hab ich aber neulich ganz andre tips hier im forum gelesen...
ich wurde ja quasi für blöd erklärt, weil ich die unbedenklichkeit von dem zeug auch nur gaaaanz leicht angefragt habe...

Jimmy... kopfschüttelnd...
 
ich wurde ja quasi für blöd erklärt, weil ich die unbedenklichkeit von dem zeug auch nur gaaaanz leicht angefragt habe...
Wurdest Du nicht, Du wolltest es aber so verstehen. ;-)Tatsache ist, daß wir hier (und viele andere auch) Mangovenwurzeln bei verschiedenen Tierarten seit Jahren im Einsatz haben und keine negativen Folgen aufgetreten sind.
Ich habe damals nach Quellen gesucht die untermauern, daß das Holz schädlich sein soll und habe nichts gefunden. (außer eben dem einen Halbsatz auf diebrain.de)
 
Aber wundern darf ich mich schon, dass die Tips hier etwas divergieren, oder?
 
Aber wundern darf ich mich schon, dass die Tips hier etwas divergieren, oder?
Sicher. :D Wir sind alle nur Menschen. Und die haben bekanntlich ab und an unterschiedliche Meinungen. (siehe z.B. auch die vielen Diskussionen zur Verwendung von Spanplatten und OSB; die würde ich nie nehmen, andere schon)

Wer ganz sicher gehen will, soll eben kein Magrovenholz verwenden sondern lieber Apfeläste oder so.
 
na dann werd ich mal nen Waldspaziergang machen und schauen, was sich so findet.

und birke kann ich nehmen, wenn ich die rinde gründlich entferne?

diese Äste muss ich dann Einfrieren oder auskochen oder nur mit heißem wasser und ner bürste abschrubben, oder alles zusammen???*grübel*


gruß
astromaus
 
(Wein-)Rebholz ist in Ordnung. Die Rinde enthält m.W. einen hohen Anteil Gerbstoffe, würde ich daher eher nicht geben - also auf sandgestrahltes Zeug zurückgreifen.


Das wiederspricht sich meiner Ansicht nach jetzt so ein wenig...wohne hier ja sogesehen IN den Weinbergen..wüde mich also mal interessieren, was du damit genau meinst, denn wäre ja praktisch, wenn ich den Dicken davon was reinstellen könnte (natürlich nur aus den eigenen Weinbergen um sicherzugehen, dass die noch nicht gespritzt sind!).
"Sandgestrahlt"?Was bedeutet das?
 
Öhm, nö, das widerspricht sich nicht. :D
Da "eher nicht geben" bezieht sich auf die Rinde, das Holz selber ist ungefährlich (ähnlich wie z.B. bei Birke). Daher ist entrindetes (sandgestrahltes) Rebholz, wie man es oft im Handel bekommt, völlig in Ordnung. Bei Rebholz mit Rinde wär ich persönlich sicherheitshalber vorsichtig, dann lieber von Hand gründlich entrinden.

Btw: Sandstrahlgebläse - Wikipedia ;-)

LiGrü,
Mooni
 
Aaaah...okay...dann hab ich das falsch verstanden:D .
Das wäre ja schon super praktisch. Aber laut Wiki kann ich ja auch Johanniebeeräste nehmen. Dann geh ich lieber kein Risiko ein!*schäm*
 
Hallöchen,

Also ich war gestern mal im Wald und habe ein paar buchenzweige/-äste mitgebracht. lt. Wiki sind ja wohl nur die Blätter umstritten, aber davon gibt es ja noch keine ;-) Es sind aber schon Knospen dran. Sind die okay, oder sollte ich die besser abmachen?

Gruß
astromaus
 
Da bin ich ehrlich gesagt überfragt... Ich weiß, dass man bei (Kern-)Obstbaumästen die Knospen/Blüten mitgeben kann, aber wie's bei Buche aussieht - keine Ahnung.
(Vielleicht weiß das ja sonst jemand... *grübel* )

Im Zweifelsfall würde ich sie abmachen, ist ja kein großer Aufwand und du bist auf der sicheren Seite.

LiGrü,
Mooni
 
Back
Top Bottom