Kornblumen wirklich gut oder ist das ne mausdroge?

nussratte

Kornsammler*in
Messages
19
Reaction score
0
im Wiki steht das man auch Kornblumen blüten füttern kann

dasn haben wir auch gemacht und so vom käfig runterhängen lassen das die 3 über Äste laufen müssen und sich etwas strecken müssen, damit es nicht zu langweilig ist

das kam auch recht gut an, gefühlt sind die kleinen dann aber nach jedem Bissen durch den Käfig gerannt, als hätten sie sich das Näschen mit "Michel Friedmann" weiß gepudert *Vogelzeig*

ist das normal? kann man solche Blüten regelmäßig geben oder ist sowas ein Leckerli den man nicht zu oft geben sollte?

ist es ein Unterschied ob frisch oder getrocknet?
 
mir ist eine psychoaktive Wirkung nicht bekannt - aber dass die Mäuse wie von der Tarantel gestochen durch den Käfig rasen können, wenn sie aufgeregt sind und irgend was Neues zerschreddern konnten schon - vielleicht war's ja auch einfach nur das?
Oder es mussten unbedingt ganz dringend irgend welche Pflanzenteile von den Blüten durch den Käfig getragen werden?
 
also bei 2 von 3 konnten wir das sehen, wir werden da noch mal drauf achten,

das heißt wenn wir das häufiger geben ist das kein Problem? wir haben eine Straße weiter ein Feld wo aktuell viel davon zu holen wäre, und da sie sich beim reinhängen sofort drauf gestürzt haben kommt das ja schon gut an
 
also ich würde es jetzt vielleicht nicht gerade täglich geben, aber ich wüsste nicht, was gegen häufigere Gabe sprechen würde.

Allerdings kannst du dir dadurch natürlich auch Parasiten mit ein schleppen.

Blütenmassaker sind bei Mäusen aber immer sehr beliebt.
 
das kam auch recht gut an, gefühlt sind die kleinen dann aber nach jedem Bissen durch den Käfig gerannt, als hätten sie sich das Näschen mit "Michel Friedmann" weiß gepudert *Vogelzeig*

Ich muss den Kaffee vom Monitor wischen!

Tja, die Frage ist gut und berechtigt. Waren es wirklich Kornblumen?
 
Das wäre auch meine Frage gewesen.
Als Gartenbesitzer ist mir auch erst dieses Jahr bekannt geworden,daß die Gewächse ,die ich seit Kindheit an als " Kornblumen" kenne,in Wirklichkeit Flockenblumen heißen und Kornblumen was ganz anderes sind.
Also,nicht alles,was im Feld blüht,muß ne Kornblume sein.;-)
 
Das wäre auch meine Frage gewesen.
Als Gartenbesitzer ist mir auch erst dieses Jahr bekannt geworden,daß die Gewächse ,die ich seit Kindheit an als " Kornblumen" kenne,in Wirklichkeit Flockenblumen heißen und Kornblumen was ganz anderes sind.
Also,nicht alles,was im Feld blüht,muß ne Kornblume sein.;-)

Na ja, nicht ganz was anderes. Die Kornblume gehört schon zur Gattung der Flockenblumen.
 
... habe eine Datenbank entdeckt für Nager (Meerschweinchen, Kaninchen, Ratten, Mäuse, Hamster, Chincillas, Degus), in der eine Unmenge Pflanzen aufgelistet und auf Futtertauglichkeit bewertet sind. Dort schaue ich immer nach.

Demnach sind Kornblumen für Mäuse als Leckerli frisch und getrocknet geeignet!

meerschweinchen.com - Das grosse Diskussionsforum für Meerschweinchenfreunde

Die scheinen sich da viel Mühe mit der Recherche gegeben zu haben und ich finde es lohnt sich echt, da rein zu schauen.
 
Habe mir die Seite mal angesehen. Da dort die Basics (Futter, Gehegegröße, Steckbrief) der Mäusehaltung schon fehlerhaft wiedergegeben sind, würde ich mich auf dem Rest auch nicht verlassen.
 
Im Zweifelsfall haben wir ja auch eine Futterliste im Wiki. ;-) Mit der hat man sich auch viel Mühe gemacht.
 
Habe mir die Seite mal angesehen. Da dort die Basics (Futter, Gehegegröße, Steckbrief) der Mäusehaltung schon fehlerhaft wiedergegeben sind, würde ich mich auf dem Rest auch nicht verlassen.

Die letzte Aktualisierung zB beim Steckbrief ist aber auch schon 10 Jahre her! Bei der Futterliste hab ich jetzt nicht nachgesehen, wann da die letzte Änderung war.
Da kann man sicher mal nachsehen, auf der Seite. Aber zur Sicherheit doch noch mal nach aktuelleren Einschätzungen suchen, zB hier im wiki. ;-)
 
Die Ernährungsseite auf dem Wiki ist viel genauer und sehr liebevoll und schön gemacht. Wenn man überlegt, was man den Mäusen noch schönes anbieten kann, dann ist sie prima!! *lob, lob, lob* (ehrlich gemeint).

Wenn man aber wie ich ständig draußen rum läuft und durch ungedüngte Wiesen (ja, die gibt´s noch, man muß nur wissen wo) watet und dabei abertausend Gräslein und Blümlein findet und sich dabei fragt, was darf´s Mäuserl denn nun fressen - wie z.B. Kornblumen - dann (!) ist so eine Riesendatenbank einfach super (echt).

Das sind doch zwei vollkommen verschiedene Dinge, die kann man so gar nicht vergleichen. Dazu kommt, daß man die Pflanzen natürlich auch kennen und erkennen können muß, die man sammelt. Die Meerschweinchen-Datenbank verwende ich eher als Nachschlagewert bei der Frage nach Freßbarkeit verschiedener, zufällig entdeckter Pflanzen.

Die Wiki Ernährungseite ist viel besser aufgebaut, viel grundlegender dargestellt und dient dazu, den Mäusen eine möglichst gesunde, abwechslungsreiche Ernährung zu bieten, mit Dingen die man auch überall finden/bekommen kann. Aber es sind einfach viel weniger Pflanzen aufgelistet und man kann auch nicht z.B. eine Pflanze eingeben und dann wird die entsprechende Seite aufgerufen. Es wird auch nicht unterschieden, ob man die Pflanzen nur getrocknet oder auch frisch verfüttern darf.

Deshalb halte ich die Meerschweinchen-Datenbank für eine super Ergänzung (!), (keinesfalls für einen Ersatz!) für das Mäusewiki! *Herz*
 
ich denke auch: so lange im Wiki nicht jede erdenkliche Pflanze aufgeführt ist, ist die Meerschweinchenseite 'ne echt gute Ergänzung dazu.
 
Ist die Datenbank für die unterschiedlichen Tierarten ausgewiesen / gefiltert? Ich habe kein Hinweis darauf gesehen ob Meri, Farbi, Renner oder Kaninchen dies oder jenes Fressen dürfen.
 
es ist artweise aufgeschlüsselt:

Tierart geeignet Verwendbar Kommentar
Meerschweinchen tägliche Fütterung |Frisch|Getrocknet|Gegart|Konserve|aufgetaut|
Kaninchen tägliche Fütterung |Frisch|Getrocknet|Gegart|Konserve|aufgetaut|
Ratten nur als Leckerli |Frisch|Getrocknet|Gegart|Konserve|aufgetaut|
Hamster nur als Leckerli |Frisch|Getrocknet|Gegart|Konserve|aufgetaut|
Mäuse nur als Leckerli |Frisch|Getrocknet|Gegart|Konserve|aufgetaut|
Chinchillas nur als Leckerli |Frisch|Getrocknet|Gegart|Konserve|aufgetaut| nur getrocknet, gelegentlich, nicht mehr als 10 g die Woche, nur eine Kräutersorte pro Tag
Degus tägliche Fütterung |Frisch|Getrocknet|Gegart|Konserve|aufgetaut|

Edit: also die entsprechendne Darreichungsformen sind entweder durchgestrichen oder nicht, das kommt hier natürlich so nicht rüber
 
Ich hatte nur die alphabetische liste geschaut. Wäre schön wenn es dort schon ersichtlich wäre für welche Art es geeignet ist. Die Form der Darreichung ist verständlich.

Durch die teils haarsträubenden Aussagen in den Threads zum Thema Farbis und dem Steckbrief bin ich sehr skeptisch was diese Liste angeht.
 
Sind dir denn bisher echte Diskrepanzen bei den Fütter-Empfehlungen aufgefallen?

Schön wäre es auch, wenn irgendwie nachvollziehbar wäre, wieso ein Futtermittel für eine Art (nicht) geeignet ist. Aber wenn's da Fehler gäbe, dann wäre es gut, wenn das in deren Futterliste ebenfalls korrigiert würde. Wenn also was auffällig ist, dann können wir das genr hier diskutieren, udn ic hwürde mich dann an das Meerschweinchenforum wenden, mit der Bitte das zu korrigieren. Ich denke nicht, dass das problematisch wäre, die haben ja sicher selber ein Interesse an korrekten Infos.
 
Ich habe erst mal nur ein Vorurteil geäußert. Das alles im einzelnen durchzugehen ist ein riesen Projekt. Aber wenn etwas im einzelnen auffällig ist sollte es schon erwähnt werden, hier wie da.
 
Back
Top Bottom