kranke Gruppe - Oxytetracylin

erdbeerhonig

Käseliebhaber*in
Messages
72
Reaction score
0
Hallo :)

Meine Tierärztin ist meiner Meinung recht Erfahren, nimmt sich sehr viel Zeit für ihre Patienten und hat auch Ahnung von Mäusen.
Ich war am Mittwoch bei ihr, da ich von den Mäusen ein leises geknatter hörte. Sie hörte alle meine 4 Mäuse ab und kam zum Schluss, dass wohl alle eine Atemwegserkranung haben. Sie sprach vom Erreger Mycoplasmen. Sie fragte mich sofort, ob sie irgendwie dem Zug ausgesetzt wurden und auch nach der Haltung wegen der Belüftung. Die Mäuse stehen aber 100% Zugfrei und leben in einem Eigenbau, der oben komplett offen ist.
Ich kann mir die Erkrankung nur damit erklären, dass sie eigentlich nur immer "unterirdisch" leben und sich komplett im Streu (staubarm) vergraben und nur selten an die Oberfläche kommen.

Jedensfalls soll ich ihnen nun Oxytetracylin geben (1ml auf 100ml Wasser). Da sie alle krank sind, denke ich das es übers Trinkwasser ja okay ist.
Das sollen sie nun 10Tage bekommen, dann 14Tage Pause und dann wieder 10Tage.
Beim Arzt klang das für mich alles vollkommen in Ordnung. Nun habe ich aber mal nach dem AB gegoogelt und rausgefunden, dass es wohl eine hammer Medizin ist mit starken Nebenwirkungen.

Sie trinken alle von Medizin, eine Besserung tritt trotzdem nicht auf. Ab bekommen sie seit Mittwochabend :(
Eine Maus wiegt nur noch 28g und sieht wirklich schlimm aus, frisst aber noch und klettert munter durch die Gegend. Sie nimmt auch noch Leckerlies von der Hand.

Ich weiß nun nicht, ob ich nochmal hingehen soll oder erstmal Abwarten soll.
 
Ich weiss jetzt nicht, ob es bei dem AB anders ist - Man möge mich sonst korrigieren..

Aber AB über das Trinkwasser finde ich nicht so toll. Ich habe das einmal versucht, aber wer sagt, dass sie die Menge trinken, die sie brauchen?? Zuviel ist ja bestimmt auch nicht das Wahre *grübel* Manche meiner Mäuse hätten das AB (Ok, ich hatte Baytril, das schmeckt ja ganz schön bitter) niemals aus dem Wasser genommen. Ich brauchte immer etwas, dass den Geschmack überdeckt, wie zb Nutri, das kann man ja ruhig mit Baytril zusammen geben...

Was ist, wenn eine der Mäuse gar nicht mehr trinkt, weil da was drin ist?

Bei Baytril zb sollte ich immer 0,05ml pro Tag geben..Sie trinken aber um einiges mehr...

Und 10 Tage und dann 14 Tage Pause, um es dann nochmal zu geben finde ich irgendwie komisch. Bei diesen hartnäckigen Knattersachen habe ich immer 14 Tage am Stück geben müssen und wenn bis dahin keine Besserung war sollte ich sogar mal bei einer Maus noch eine Woche dran hängen...

Aber wenn das alles bei diesem AB so richtig ist, lasse ich mich eines besseren belehren :D
 
Last edited:
Hatte auch erst Angst, dass sie nichts trinken. Habe aber alle am Trinknapf schlürfen sehen.. sogar mehrmals.

Hab dann auch noch extra einen Löffel mit dem Trinkwasser vor die Nässchen gehalten. Da haben sie auch von getrunken.

Das mit der Menge stimmt natürlich.. hmm.. Wie soll ich es denn sonst machen? Dachte das wäre am stressfreisten für die Mäuse.
 
Gut, ich kann jetzt nicht in meine Mäuse hineinsehen, aber ich fand es wirkte immer sehr stressfrei, wenn ich das Baytril mit Nutri zusammen auf einem langstieligen Löffel gegeben habe..(Nehme immer so einen Eislöffel, dann komme ich den Mäusen mit meiner Hand nicht zu nahe) Sie haben sehr schnell kapiert, was das heisst und haben schon Männchen gemacht, wenn sie sahen, wie ich den Löffel fertig mache :D

Bei 4 Mäusen finde ich das noch machbar, hab ich auch schon gemacht..die einzige Herausforderung ist halt, dass man die anderen evtl etwas ablenken muss, wenn die eine Maus grad am Löffel frisst, aber das hat mit Backoblate bisher super funktioniert. Und wenn es mal gar nicht ging, habe ich für die anderen auf einem anderen Löffel einen Mini-Mini-Mini-Klecks Nutri verschmiert, damit waren die dann beschäftigt. Und ich muss sagen, toitoitoi, keine Maus ist aufgegangen trotz täglichem Nutri in dieser Zeit =)

Wenn du das ausprobieren willst, müsste halt nur mal jemand sagen, ob das mit deinem AB auch geht, man kann nicht alle ABs mit allen Leckerchen geben (zb Sahne oder halt das Nutri), ich kenne bisher nur Baytril..
 
hey

Oxytetracyclin gehört -verrät der Name - zu den Tetracyclinen. Und die darf man nicht mit calciumhaltigen Leckerli geben (keine Sahne, Jogurt, Nutri etc.)

ich würds wohl auch lieber jeder Maus so geben, wobei wenn man nur 1ml auf 100ml Wasser gibt, dann die Menge für die direkte Gabe sehr gering sein muss.....
Und dann muss es ggf zweimal täglich gegeben werden.

ich würde übrigens keine 14 tägige Pause machen. Zwischen Behandlungen mit dem gleichen AB sollten immer 4 Wochen liegen mindestens, da sonst der übriggebliebene Erreger immun gegen das AB werden kann....

Sollte das AB nicht ordentlich anschlagen, würde ich zu einem AB einer anderen Wirkstoffklasse wechseln.
 
hey

Oxytetracyclin gehört -verrät der Name - zu den Tetracyclinen. Und die darf man nicht mit calciumhaltigen Leckerli geben (keine Sahne, Jogurt, Nutri etc.)

ich würds wohl auch lieber jeder Maus so geben, wobei wenn man nur 1ml auf 100ml Wasser gibt, dann die Menge für die direkte Gabe sehr gering sein muss.....
Und dann muss es ggf zweimal täglich gegeben werden.

ich würde übrigens keine 14 tägige Pause machen. Zwischen Behandlungen mit dem gleichen AB sollten immer 4 Wochen liegen mindestens, da sonst der übriggebliebene Erreger immun gegen das AB werden kann....

Sollte das AB nicht ordentlich anschlagen, würde ich zu einem AB einer anderen Wirkstoffklasse wechseln.

Ab wann sollte ein Ab denn anschlagen? Normal müsste das ja sehr schnell gehen oder? Soll ich dann länger Pause machen oder 20Tage durchgeben und die Pause einfach weglassen?
 
Tetracyclin, was dem Oxytetracyclin sehr ähnlich sein soll, braucht schon so 3-4 Tage bevor sich was tut. Wenn sich nicht im Lauf des WEs eine erste Besserung einstellt, würde ich Montag nochmal zum TA.
Vielleicht wäre es auch nicht verkehrt, einen anderen TA zu Rate zuziehen, denn das von deiner TÄ vorgeschlagene Behandlungsintervall finde ich schon etwas merkwürdig. Auch dass sie gleich mit Mycoplasmen ankommt, macht mich ein wenig stutzig. Klar können die eine Rolle spielen, zumal angenommen wird, dass die doch recht verbreitet sind. Aber so richtig weiß das keiner, denn Mykoplasmen sind an der lebenden Maus nicht nachweisbar (wenn ich mich recht entsinne, weil die benötigte Probemenge viel zu groß für einen so kleinen Organismus ist). Und es gibt zig verschiedene Bakterien und Viren, die Atemwegsinfekte auslösen können.
 
Off Topic:
(wenn ich mich recht entsinne, weil die benötigte Probemenge viel zu groß für einen so kleinen Organismus ist
ist richtig. Für das normale Testverfahren wird so viel Blut benötigt, das würde die Maus nicht überleben.... Es gibt zwar dann noch ein Alternativverfahren mit einem speziellen Test-Kit, das eben mit einer sehr geringen Blutmenge auskommt, das ist aber extremst teuer (3stelliger Bereich)
 
Back
Top Bottom