Kratzmaus - Gruppe auf Zellstoff setzen

Ronalda

Wusel-Experte*in
Messages
348
Reaction score
0
Da mein Kratzmäuschen sich immer noch blutig kratzt und die Medikamente, die sie bisher bekommen hat, immer nur scheinbar helfen, möchte ich die Gruppe auf Zellstoff setzen, nachdem ich die Mäusebehausung nochmals desinfiziere. Meine Frage ist: Wie hoch soll der Zellstoff ausgelegt sein? Denke, die Mäuschen werden ihn zerzupfen und Nesterl draus bauen.
Und wie oft muss der Zellstoff gewechselt werden?
 
hey

ich hab immer eine ganz dicke Schicht (also so 5 mm) Zeitung als ganzes Blatt unten drunter gelegt.
Und dann mit einem Aktenvernichter oder sehr viel Handarbeit ca 5cm hoch Schnipsel drauf gegeben. Da kann man aber immer wieder auffüllen, weil die das halt auch platt latschen ^^
Zellstoff hab ich immer nur die vollgepieselten Stücke entfernt. Erkennt man ganz gut...
 
Danke Lumi. Das wird eine Schnipselei, weil die Grundfläche doch ziemlich groß ist. Macht nichts. Das einzige, was mich stört ist, dass ich annehme, sie fühlen sich da nicht so toll wohl, oder, irre ich mich da? Die Gruppe ist auf 4 Mäuschen zusammen geschrumpft, wovon die Kratzimaus dabei ist und ein Mäuschen mit Tumor und sie sollen sich doch wohl fühlen.
Hast du sie umgesetzt in der Zeit der Zellstoffaktion? Oder hast du sie in ihrer gewohnten Umgebung gelassen?
 
ich hab sie erst in den oberen Teil des Eigenbaus verfrachtet, um unten alles klar zu machen und auch mal aussaugen und wischen zu können.
Und dann wieder Mäuschen nach unten und das ganze oben gemacht...

Meine fanden Zellstoff auch irgendwie doof. Aber wenns ggf hilft.... man will ja auch nix unversucht lassen *drück*
 
Na ja, ich werd's versuchen. Tut mir halt leid für's Tumormäuschen, dass es keine feine Behausung hat für eine Zeit. Aber anders geht's wohl nicht, wenn ich Kratzmäuschen retten möchte. Habe jetzt mit der TA Vorgangsweise besprochen wie in der Mäusewiki bei Kratzmaus Leon beschrieben. Es ist eine Chance für mein Mäuschen.
Danke Lumi.
 
Ich hatte 2 bis 3x die Woche wechseln müssen, habe aber nichts zerschnipselt, sondern als zusammenhängende Küchenpapierblätter eine Einlage drin, 4-lagig und dann mittig überlappend, dass alles bedeckt war. Als Haus hatte ich einen Pappkarton, nur in dem gab es ein Gemisch aus Baumwolleinstreu und Küchenpapierschnipseln. Die bevorzugten Pinkelecken werden als erstes feucht, hier kann man dann vielleicht noch mit ein paar Schnipseln zusätzlich nachhelfen, dass es länger trocken bleibt. Gute Besserung wünsche ich.
 
Warum nicht Safebed? Das ist ein Papierflockenstreu, das habe ich in so einem Fall verwendet, kann man ganze Berge aufkippen, meine haben super darin herum gewühlt und getollt.

Kostet ca. 4 Euro die Tüte, sind 800 g drin, ist aber groß, weil das Zeug nicht viel wiegt.
(Wenn du es nicht kennst, kannst du safebed googlen)
 
Safebed kenne ich nicht. Hab nur Streu aus Papierfasern gefunden aus Zeitungspapier recycled, das wollte ich aber nicht wegen der Druckerschwärze.
Was sagen die anderen zu Safebed?
Zunächst muss ich sowieso auf Zellstoff ausweichen, weil ich Safebed erst schicken lassen muss und das dauert sicher einige Zeit, bis das aus Deutschland da ist.
Hab nachgelesen, finde es recht gut, weiss aber nicht, ob das beim Kratzmäuschen auch ok ist.
 
Hallo Ronalda,

ich hatte es auch bei meiner Kratzmaus im Einsatz. Eben weil es aus Zellstoff/Papier ist.

Lass uns mal hören, ob andere auch noch Erfahrung damit haben.

Mir hat gefallen dass ich einen Berg davon aufschütten kann, und die Fellnasen super darin buddeln konnten.

Man bekommt es auch im Zoohandel, hier im Ruhrgebiet jedenfalls in größeren Tierbedarfsläden (Mega-Zoo, Freßnapf, eigentlich jeder größere Laden).

Weiß nicht wie es im Ausland ist ?!

Alles Gute für Dich und gute Besserung für Deine Kratzmaus !
 
Ich hab' mal bestellt. Da es scheinbar in Österreich und da in Wien nicht aufzutreiben ist, wird es wohl erst bestenfalls zwischen Weihnachten und Neujahr kommen. Mir wird das Schnipseln wohl nicht erspart bleiben. Aber ok, da muss ich wohl durch.
Hat es bei deinem Kratzmäuschen geholfen?
 
ich fand das Safebed extrem stabil. Also schwer zu zerreißen. Hat mir persönlich nicht so getaugt. Die Mäuse fandens nicht besser oder schlechter als Küchenrollenschnipsel.

das wollte ich aber nicht wegen der Druckerschwärze.
Druckerschwärze ist nicht schädlich. Sondern eher sogar nützlich, da es eine antiseptische Wirkung hat.. ;-)
 
Habe heute die Mäuschen von Streu auf Zellstoff umgesetzt und alles gereinigt bzw. desinfiziert vorher.
Kratzmäuschen hat vor lauter Aufregung noch mehr gekratzt als vorher. Ich konnte gar nicht mehr hinschauen und hoffe, das Tierchen beruhigt sich wieder.
Den Eckkäfig Foxi mit Zellstoff auslegen und mit selbtgeschnipselten Küchenrollen war eine Herausforderung. Diesen Käfig würde ich niemanden empfehlen, schon wegen der Reinigung nicht, weil schwer zugänglich in den hintersten Ecken.

Was mich irritiert: Habe heute erfahren, dass sein Zwillingsbruder, auch Bone mit roten Augen, das selbe Kratzproblem hat seit einigen Wochen, wie mein Mäuschen.

Hab noch zwei Fragen:
Was haltet ihr von Back 2 Nature - Streu? Erhältlich bei Zooplus.
Und die 2. Frage: Heu gibts jetzt auch keines, oder?
 
Das Back 2 nature soll zu groß sein für Kleinnager, steht in dieser Bewertung:
Bewertung - mehr für Meeris und Kaninchen geeignet.

Das Zeug ist aus Altpapier, nur 1 Anlage in England, wo es hergestellt wird, sonst in Australien denk also drüber nach, ob man unbedingt Streu aus England herankarren muss... ;-)
Herstellerseite/Infos Back2nature

Probiert habe ich es nicht, denn ich bin mit mit meinen Streusorten zufrieden.

Eigentlich hat Fressnapf ein Vergleichsprodukt von Hugro, "BACK TO LIFE", vermutlich auch bei Fressnapf in Ö-Land, sofern sich das Sortiment nicht grundlegend vom deutschen unterscheidet und in Wien gibts zig Fressnapf, da könntest Du einfach mal kurz telefonieren, ob sie es haben oder auch gleich vor Ort gucken und wegen der Größe der Pellets die Tüte angrabbeln :D
Fressnapf Filialnetz Wien
BACK TO LIFE

Heu würde ich wegen der Kratzmaus wenig bis gar nicht im Moment geben, je nach Charge gibts da doch wahrnehmbare Staubgehalte, es sei denn, Du kriegst es direkt vom Almbauern aus der österreichischen Bergwelt :D - als Rohfaser ggf. getrocknete Kräuter füttern. Ich hab zur Zeit sowieso immer Fragezeichen im Gesicht, wenn ich Heu nur ansehe, weil ich mir damit ja Anfang Herbst die süßen kleinen Herbstgrasmilben angelacht hatte und ebenfalls ein paar Wochen eine Zellstoff-Orgie mit meinen Mausis gefeiert habe, nachdem da Kratzwunden auftraten *umkipp*

Wie schon gesagt, die Baumwollstreu zusammen mit Küchenpapierschnipseln ist staubarm.
 
Was mich irritiert: Habe heute erfahren, dass sein Zwillingsbruder, auch Bone mit roten Augen, das selbe Kratzproblem hat seit einigen Wochen, wie mein Mäuschen.
kann Zufall sein.
Kann aber ggf auch an einer Hautkrebsart liegen, die auch Juckreiz auslöst....
ggf kann man darüber mal den Tierarzt ausquetschen, ob ein Hautkrebs hier auch ggf möglich ist.
 
kann Zufall sein.
Kann aber ggf auch an einer Hautkrebsart liegen, die auch Juckreiz auslöst....
ggf kann man darüber mal den Tierarzt ausquetschen, ob ein Hautkrebs hier auch ggf möglich ist.

Danke! Könnte man den Hautkrebs rein theoretisch operieren?
Das Umsetzen auf Zellstoff scheint leider nichts zu bringen bzw. gebracht zu haben.
 
Schwierig - da die Fläche ja eigentlich geschlossen werden muss und das nicht geht...

Die Aussichten bei Kratzmäuschen sind bescheiden.
Wenn man nicht wirklich eine behandelbare Ursache findet, ist es oft ein Kampf gegen Windmühlen.
*drück*
 
*heul* Mäuschen wurde heute angeschaut. Sie bekommt noch eine Woche Zeit. Wenn sich bis dahin nichts gebessert hat, darf sie gehen. Sie tut mir so leid und sie soll nicht leiden müssen.
 
Guten Morgen,

wie geht es dem Mäuslein denn inzwischen? Ich hoffe sehr, dass es sich gebessert hat *drück*

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Back
Top Bottom