Nagerchen
ex Equiden- und Mäuseheim...
- Messages
- 1.706
- Reaction score
- 2
Es wurd hier ja schon öfter erwähnt, dass auch ganz "normales" (Lebensmittel-)Leinöl zum Imprägnieren benutzt werden kann (jaw z. B.???
)
Hat's auch schon mal jemand tatsächlich gemacht
und kann Tipps geben, wie etc. und von seinen Erfahrungen berichten?
Ich hab's mal an 'ner angeknabberten, vormals mit Lasur behandelten Käfigebene probiert, da gab's 'n paar Stellen im Boden, bis ca. Handteller groß. Hab's teils mit 'nem Lappen aufgetragen, teils einfach 'n bißchen draufgekippt und nachgerieben... Das Ergebnis hat mich jedoch nicht überzeugt, hatte das Gefühl, das Öl dringt halt nur immer weiter und verbreiteter ins Holz, welches dadurch irwie immer weicher zu werden schien..., 'n leichter öliger Film an der Oberfläche blieb immer zurück, und die Testtropfen Wasser perlten leider nicht ab, sondern drangen dennoch in's Holz... Joaaaaa...
Aber generell finde ich die Idee sehr reizvoll, da chemiefrei und natürlich...
Ach ja, und apropos "natürlich", Leinöl wird doch eigentlich auch ranzig, wie sieht's denn damit aus???

Hat's auch schon mal jemand tatsächlich gemacht

Ich hab's mal an 'ner angeknabberten, vormals mit Lasur behandelten Käfigebene probiert, da gab's 'n paar Stellen im Boden, bis ca. Handteller groß. Hab's teils mit 'nem Lappen aufgetragen, teils einfach 'n bißchen draufgekippt und nachgerieben... Das Ergebnis hat mich jedoch nicht überzeugt, hatte das Gefühl, das Öl dringt halt nur immer weiter und verbreiteter ins Holz, welches dadurch irwie immer weicher zu werden schien..., 'n leichter öliger Film an der Oberfläche blieb immer zurück, und die Testtropfen Wasser perlten leider nicht ab, sondern drangen dennoch in's Holz... Joaaaaa...
Aber generell finde ich die Idee sehr reizvoll, da chemiefrei und natürlich...
Ach ja, und apropos "natürlich", Leinöl wird doch eigentlich auch ranzig, wie sieht's denn damit aus???