Mäuse "fiepsen"?

Cherbit

Käseliebhaber*in
Messages
53
Reaction score
0
Hallo miteinander :)

Ich bin seit 3 Tagen frische Farbmaus-Mama (hih), ich habe zwei 6 Wochen alte Maus-Damen vom Züchter.
Leider habe ich, da ich weiß, dass Farbmäuse sehr anspruchsvolle Tierchen sind und anfällig für Krankheiten sind, ständig Angst, etwas falsch zu machen, da ich noch keine Erfahrung mit ihnen habe :(

Deswegen möchte ich euch um Rat fragen. Es geht darum:
Die Mäuschen sind ganz normal aktiv, bauen Höhlen, fressen und trinken und wuseln rum. Ich habe gelesen, dass Farbmäuse normalerweise keine Geräusche machen, außer manchmal, wenn sie z.B. rumtoben oder so. Meine machen es aber; mal mehr, mal weniger, aber eigentlich passiert es ständig und situations-unabhängig.
Die Geräusche hören sich nicht wirklich an wie ein "fiepen", ich konnte nur kein passenderes Wort finden - sie hören sich eher an, wie wenn ein Mensch so ein "Kussgeräusch" mit den Lippen macht. Sie machen das meistens drei mal hintereinander und dann eine Pause, und beide Mäuse machen es seit ich sie zum ersten Mal gesehen habe.
Was denkt ihr - ist das einfach eine Art Schnupper-Geräusch? Ich frage jetzt nach, weil Farbmäuse ja so anfällig für Atemwegserkrankungen sind und ich das Geräusch nicht zuordnen kann!

Danke schon mal für die Antworten!
 
Hallo Cherbit,

erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!

*welcome*

ja, ich denke, Du hast Recht mit Deiner Sorge. Tatsächlich geben Farbmäuse nur selten Geräusche von sich, die für Menschenohren hörbar sind. Beispielsweise, wenn sie sich gegenseitig das Futter klauen oder auch manchmal beim Putzen, das nennt man dann Putzfiepen. Ansonsten verständigen sie sich in einem für uns unhörbaren Frequenzbereich. Daher liegt der Verdacht nahe, daß die Mäuse einen Atemwegsinfekt haben. Ich würde Dir also raten, mit den Mäusen zum TA zu gehen, vermutlich brauchen sie ein AB.

Hast Du einen mäusekundigen TA bei der Hand? Wenn nicht, dann kannst Du hier im Forum einen erfragen. Dazu einfach diesen Link aufrufen und auf "neues Thema" klicken. Dann dort Deine Postleitzahl angeben und den Grund für den TA-Besuch. http://mausebande.com/forum/support-bereich/tierarztsuche/

Darf ich fragen, wie Du die Mäuse untergebracht hast? Bei Aquarien gibt es manchmal Probleme mit der Belüftung, was Atemwegsinfekte begünstigen kann. Auch eine staubige Streu könnte eine zusätzliche Belastung für die Atemwege sein. Aber auf jeden Fall sollten die Mäuse eine TA sehen.

Die Geräusche bei Atemwegsinfekten können sich ganz unterschiedlich anhören, wie Schnattern, Zwitschern, Knattern oder manchmal auch wie ein tropfender Wasserhahn. Immer treten die Geräusche aber situationsunabhängig auf, wie von Dir beschrieben.

Gerne kannst Du hier berichten, was der TA gesagt hat. =) Manchmal ist es auch nützlich die Geräusche vorher aufzunehmen, da sich bei Streß die Atemwege weiten und die Geräusche nicht selten beim TA dann nicht mehr zu hören sind.
Alles Gute für die Mäuslein =)
wünscht Fufu
 
Last edited:
Hy, willkommen im Forum.

Verstehe ich das richtig, sie haben diese Geräusche schon gemacht nachdem Du sie geholt hast?
Es ist schwer, konkret was zu sagen ohne das Geräsch audio zu haben, daher halte ich mich mit einer defnitiven Aussage zurück. Die beschreibeung KÖNNTE eine atemwegserkrankung sein. Betonung: KÖNNTE. Normal kingt das jedenfalls nicht.
 
Hi,
wow danke schon mal für die mega schnellen Antworten! :O

Also so krass wie diese Audiobeispiele klingt es nicht, es ist leiser und wie gesagt auch nicht dauerhaft bei jedem Atemzug. Mein Freund (bei ihm wohnen sie) schreibt auch gerade, sie haben es heute tagsüber gar nicht oft gemacht und nur "wenn sie beschäftigt waren", also nicht beim Schlafen oder so.

Und einen Tierarzt habe ich mir vorher schon herausgesucht wo ich hoffentlich hin könnte, es gibt eine spezielle Praxis bei mir in der Nähe.
Die Mäusis wohnen in einem normalen Gitterkäfig mit Kleintierstreu und Stroh.

Und es ist so, dass sie seit ich sie kenne diese Geräusche machen - zuvor haben sie aber ca. eine Woche bei den Eltern von meinem Freund gewohnt, ich weiß aber nicht, ob sie da die Geräusche auch schon gemacht haben, ich sollte sie auf jeden Fall mal fragen.

Danke für die vielen Tipps! :)
 
Wenn magst, zeigst uns mal das Gehege, wir geben gerne ohne oberlehrerhaft zu sein Tipps, falls nötig :)
Im Zusammenhang: Mäuse reagieren sehr sensibel wenn sie irgendwo ihr Gehege haben, wo es zugig ist.
 
Kann heute Abend leider kein Foto mehr machen, da ich erst morgen wieder zu meinem Freund gehe :(
Aber ich bin mir relativ sicher, dass wir diesen Risikofaktor leider bei uns haben; die Mäuse wohnen bei uns im Schlafzimmer, wo man eben doch öfters mal das Fenster aufmachen muss, und im Winter ist es dann schon kalt... ich versuche immer, sie zumindest vor der direkten Luft zu schützen, indem ich ein Handtuch in der Zeit auf die eine Seite vom Käfig hänge, wenn das Fenster offen ist... (keine Ahnung, ob das so gut ist oder was bringt :O aber ich dachte irgendwie, dann zieht wenigstens der Wind nicht direkt auf sie drauf...)
 
Hallo Cherbit,
das eilt nicht, mit dem Foto. Aber das war eine gute Anmerkung von elbroto. Generell ist das Schlafzimmer eher der kühlste Raum in der Wohnung und gerne hat man ja auch nachts das Fenster auf. Das könnte sich tatsächlich als ein Problem herausstellen. Gegen Zug kann man das Gehege noch ganz gut abdichten, beispielsweise mit einer Glas- oder Plexiglaswand in Zugrichtung. Aber die kühlen Temperaturen würden sich ja grundsätzlich nicht ändern. *grübel*

Vielleicht könnte man doch noch einmal überlegen, ob es nicht noch einen geeigneteren Standort gäbe? Oder habt ihr eine Katze? Sonst sind Standorte günstiger, die tendentiell wärmer sind. Außerdem bekommt man die Mäuslein dann auch häufiger zu sehen. =)
Viele Grüße
Fufu
 
Ja, das ist leider einfach ein Problem - ein anderer Raum ist grundsätzlich nicht möglich, weil überall außer im Schlafzimmer der Mitbewohner manchmal qualmt, was man den Mäusen natürlich nicht antun kann.
Es gäbe höchstens noch eine kleine Kammer, die ziemlich warm ist, aber da gibt es halt kein Sonnenlicht und das ist dann auch nix :(
 
Bei mir leben die Mäuse in der Küche, da schlafe ich im Winter auch, es ist der einzige Raum der geheizt wird. Nachts ist das Fenster auch auf. Allerdings leben die Mäuse hier in Holzkisten und da sind kleine, hohle Baumstämme drin, die von den Mäusen ordentlich ausgepolstert wurden. :D Da kommt keine Zugluft rein und wegen des Holzes wird es da auch nicht so kalt.

In einem Gitterkäfig ist es natürlich "luftiger" und auch zugiger. Wenn der Standort nicht geändert werden kann, dann vielleicht die Mäusebehausung? =) Aber das eilt nicht. Ich würde jetzt erst mal mit den Mäuschen zum TA gehen. Vielleicht kannst Du ja als Erstmaßnahme zwei Plexiglasscheiben an zwei aneinander stoßenden Seiten anbringen, das schützt mehr als das Tuch. Entweder Du machst den Mäusen dann irgendwann einen Eigenbau oder baust den Käfig so um, daß der Zug oder die kühle Luft kein Problem mehr darstellt. Vielleicht von einem großen Aquarium eine Seite durch Gitter ersetzen (wegen der Belüftung) und dann hoch einstreuen und mit Stroh vermischen, damit sich die Mäuse einbuddeln können. Aber da machst Du am besten einen Extra-Thread auf. =)
Viele Grüße
Fufu
 
Hallo ihr,

Mal ein kurzes Update: ich war heute endlich mit den Mäusen beim Arzt und er schien nicht wirklich ne Ahnung zu haben... hat aber nun Antibiotika verschrieben. Ich soll den Mäusen zwei bzw. drei tropfen pro Tag geben.
Aber ohne Witz, ich habe keine Ahnung wie ich das schaffen soll... ich hatte sie gerade bestimmt jeweils 10 min auf der Hand ohne auch nur ansatzweise einen tropfen in sie reinzukriegen :( hat jemand eine Ahnung, wie um alles in der Welt soll ich das machen? :(
 
Hallo Cherbit,
weißt Du welches AB der TA Dir gegeben hat? Es ist immer gut, das zu erfragen. Man kann es sich auch aufschreiben lassen, bzw. eigenlich müßte das auf der Tüte drauf stehen. =) Bestimmte Medikamente beispielsweise dürfen nicht mit Milchprodukten zusammen gegeben werden.

So, zu Deinem Problem. Medikamente bekommt man mit speziellen Leckerli in die Maus. Ich bevorzuge Kokosmilch (Bio schmeckt besser), die ich mit Haselnußmus mische (von Rapunzel, 100% Haselnüsse ohne Zusätze), alles im Reformhaus oder Bioladen. Die Kokosmilch sollte nach Anbrechen in Glas aufbewahrt werden, in der Dose nimmt sie den Metallgeschmack an und dann mögen die Mäuse die Milch nicht mehr. Bitte im Kühlschrank aufbewahren. Die Milch wird nach einigen Tagen sauer, weswegen ich sie in Eiswürfelbehältern einfriere und immer nur einen Würfel auftaue. So ist immer etwas da, wenn ich die Kokosmilch brauche.

Dann wird den Mäusen etwas Kokosmilch-Haselnußmus-Mischung ins Gehege gekleckst, bis sie auf den Geschmack gekommen sind. Dann nehmen sie die Milch aus der Spritze oder vom Löffel und man kann ihnen fast jedes Medikament unterjubeln. Du kannst auch Päppelbrei kochen und es damit versuchen.

Hier findest Du weitere Tipps zur Medikamentengabe: farbmaus:medikamentengabe [Mausebande Wiki]

Versuch nicht der Maus das AB ins Mäulchen zu geben, das braucht Übung und die Mäuse könnten sich leicht verschlucken.
Liebe Grüße =)
Fufu
 
Super, vielen vielen dank für die tollen Tipps! :)
Ich werde jetzt für den Übergang mal versuchen, das Antibiotikum (es ist Baytril) auf etwas vom Futter zu geben, das nehmen sie mir oft schon von der Hand. Problematisch wird's bei der schüchternen Maus, aber das wird auch irgendwie gehen.
Und sobald möglich besorge ich dann noch leckerlis dazu, dann wird es schon.
 
ja, das ist nur die übliche Verzweiflung, wenn man zum ersten Mal Medikamente für Mäuse bekommt, die gar keine Medikamente fressen wollen. :D

Da muß jeder durch und nach einer Weile hat man´s raus und es klappt in der Regel ganz gut. Aber es gibt auch immer wieder mal ganz hartgesottene Mausgesellen, die sich einfach nicht überlisten lassen wollen. =)
 
Ich habe es ihnen jetzt aus Verzweiflung einfach mal aufs Fell getropft, von da haben sies runtergeschleckt hurrah :D ins Futter mischen ging gar nicht, sie haben richtig die Augen zusammengekniffen als ich es ihnen hingehalten hab (wie eklig muss das schmecken?! :D ohje)
Vielleicht kann ich dann morgen noch eine Paste kaufen gehen, und nutrical ist jetzt für den nächsten Notfall auch schon bestellt...
 
fütterst du mehlwürmer? die kann man in das AB eintunken. meine habens auf diese weise geschluckt ;) bzw ins Nutri, aber ich weiß nicht ob deine gepäppelt werden müssen...
 
Also Kokos funktioniert leider gar nicht... aber mehlwürmer! Das geht super! Die getrockneten sind zusätzlich noch hohl, da hab ich das AB einfach reingetropft und es hat gut funktioniert (:
 
Back
Top Bottom