Mäuse von Zuchtauflösung..

*Fabi*

Wusel-Experte*in
Messages
377
Reaction score
0
Hi, ich bin ja im Moment dringend auf der suche nach weiteren Mäusen um meine Gruppe zu vergrößern.

Aber hier in der Ecke scheint es wirklich schwer sein welche zu finden.


Nun könnte ich welche von einer Zuchtauflösung haben, würdet ihr das machen?
Ich bin ja allgemein gar kein Freund von Züchtern. Ich tue viel für den Tierschutz. Die Hunde sind aus dem Tierschutz ich habe Pflegehunde aus Spanien und meine Mäuse sind auch alle aus Tierheimen.


Züchter ist ja immer so ein Thema aber ich überlege die zu nehmen weil ich einfach welche suche... *grübel*
 
Wo kommst du denn her? Also, wo aus NRW? :D Weil bei mir in der Ecke suchen jetzt auch mehrere und da lohnt sich dann ein "Transport" von Mäuschen aus einem Notfall per Mifa ;)
 
Nun ich denke wir können ja "froh" sein wird eine Zucht aufgelöst.
Die Tiere brauchen ja auch ein neues Zuhause.

Ich würde mich einfach einbisschen über die Hintergründe informieren. Also wenn möglich, warum die Zucht aufgelöst wird, ob Tiere behalten werden usw..
Wenn du im TH, und im Vermittlungsbereich keine findest, (auch keine gefunden die per MFG reisen könnten?)
Dann spricht für mich persönlich nix dagegen von dort Tiere zu übernehmen.
 
So lange absolut sicher gestellt ist, dass die Zucht dort auch wirklich aufhört, spricht IMHO nichts gegen die Übernahme.
 
Huhu,

ich denke auch: Wenn die Zucht damit wirklich ein Ende hat und zu 100% nichts mehr nachkommt, spricht wohl nichts dagegen, die Tiere zu nehmen - zumal auch solche Tiere früher oder später im TH oder ein Pflegestelle landen können und von dort holt man sie dann ja auch.
 
gehts um die Tiere aus der Futtertierzucht aus Wetter?

Ich würde mich da wohl eher zurückhalten....
Da ist nicht sicher gestellt, dass die Weibchen unschwanger sind. Und das sollte doch das erste Bestreben sein, wenn man die Zucht auflösen will....
 
Nein sind nicht die aus Wetter ist hier eine in der Ecke. Habe das von einer Bekannten erfahren.

Da sind noch Jungtiere und Elterntiere die alle ein neues zu hause suchen würden.


So wie ich das verstanden habe möchten sie nicht mehr züchten und alle Tiere abgeben. Genau Gründe kenne ich nicht. Vielleicht die Lust verloren? Ich weiß es nicht.


Aber dachte mir auch das sie wenn sie keiner nimmt ja wohl irgendwo im Tierheim etc. landen.


Das wäre halt hier um die Ecke.
 
Also habe mit ihr geschrieben... die will 100 % die Zucht auflösen und es sind schon viele ausgezogen jetzt noch noch paar Mädels schwanger und die sollen erstmal in Ruhe ihre Babys aufziehen... Sie hat die Babys gemacht für ihre Schlange und Echsen.. aber die Echsen können auch nur von Insekten leben.. Leopardengeckos oder irgentwie sowas kenn mcih nicht so damit aus.
Aber zum schluss gibt sie ALLE Mäuse ab... die Kerle werden wohl noch verfüttert also denke ich mal... Kerle müssen nunmal kastriert werden und ist ja nicht so das sich die Leute drum reissen...
Sie hat dann nur noch Ratten/zucht wo dann halt die Rattenbabys verfüttert werden an der Schlange... naja die Schlange braucht auch was zu fressen... (auch wenn ich es total schrecklich finde) und naja besser eigende Babys aufziehen als aus den Zoohandel...
 
Wenn du keine anderen Mäuse in deiner Gegend findest, wäre da doch nichts schlimmes daran die Mäuse von der Zuchtauflösung zu nehmen.
Ich an deiner Stelle würde mich einfach mal darüber informieren, wie die Tiere gehalten wurden und ob sie Wert auf eine gute Zucht gelegt hat. Und natürlich ob die Weibchen schwanger sein könnten.
Ich gehe mal davon aus, wenn sie die Mäuse nicht vermittelt bekommen, werden sie wahrscheinlich im Tierheim landen.

Ich verstehe nur nicht, warum sie die Zuchttiere abgibt... eigentlich könnte sie die Tiere einfach nicht mehr schwanger werden lassen und dann nach und nach verfüttern. Das klingt zwar hart, aber wäre vielleicht auch eine Lösung für die Züchterin.
 
Habe die nicht genommen.

Habe mir gestern hier von Privat noch welche angeschaut und mich auch sofort verliebt da konnte ich nicht anders als Vier kleine mitnehmen. *Herz*


Habe 2 Jungs und 2 Mädels die natürlich noch getrennt sitzen, bis die Jungs kastriert wurden.

Hatte mich drauf eingestellt es heute zu machen lassen aber habe mir das grad mal durchgelesen und die dürfen ja erst mit ca. 12 Wochen kastriert werden.


Dann warte ich noch auf einen Solo Kastrat und werde von einem Notfall wohl noch 1-2 aufnehmen. Dann habe ich wieder eine schöne Gruppe. *Herz*
 
"von Privat" ist ja ein weiter Begriff ;-)

ist sicher, dass sie nicht aus einer Hobbyzucht stammen?
 
Mh würde ich jetzt eigentlich nicht denken.

Sie machte auf jeden Fall einen sehr Positiven Eindruck.



Mal eine allgemeine Frage wollte jetzt kein extra Thema aufmachen.
Im Wiki steht ja mit ca. 12 Wochen kastrieren. Die hier sind ja jetzt noch ganz klein. Sollte man sich da schon dran halten oder geht es doch auch ein bisschen eher? Umso schneller könnte ich sie VG.


Im Moment ist mein Käfig in Drei geteilt. :D
Unten die Etage haben meine 5 komplett und oben ist in der Mitte eine Trennwand.
Links die 2 Mädels und Rechts die 2 Jungs. :D
 
Fast wichtiger als das Alter ist der Allgemeinzustand der Tierchen, und ob die Hoden bereits weitgenug abgestiegen sind. Manche TAs machen auch eine Frühkastra, aber das hängt davon ab ob dein TA sich das "zutraut".
 
die 12 Wochen sind ein Richtwert, vor allem geht es aber um das Kampfgewicht und um den kastrierenden TA.

Die meisten TÄe kastrieren ab einem Kampfgewicht von 30-35g, aber manche auch schon ab 24 - mit sehr guter Erfolgsquote.

Frühkastrationen können sich insbesondere bei Kastraten-VGs sehr positiv auswirken, positiv in dem Sinne, dass es wesentlich weniger zu Revierstreitigkeiten und 'Restbocksyndrom' kommt.

Ich würde dazu raten, die Böcke so früh kastrieren zu lassen, wie es sich der TA sicher zutraut. Die 12 Wochen spielen da IMHO eigentlich gar keine echte Rolle.
 
Hey Fabi,
das hängt vom Können deines TA ab. Frag doch da mal nach, ab welchem Alter und Gewicht er erfolgreich kastrieren kann.
Oder frag einen Mod, ob sie dir noch einen richtig guten Kastrator empfehlen können. Das wäre ja hoffentlich ein einmaliger Besuch und nicht so schlimm, wenns dann mal etwas weiter weg wäre, oder?

Edit: Zu langsam...*umkipp*
 
Ich rufe morgen mal meine Mäuse TÄ an und frag sie mal.
Sonst würde ich auch gerne zu einem anderen fahren, der sich das zutraut.

Möchte nur kein unnötiges Risiko eingehen.


Sie sind auf jeden Fall sehr Fit und aufgeweckt aber doch noch sehr klein.


Habe ihnen jetzt aber ein bisschen Haferflocken rein gestreut, können sie ein klein wenig zunehmen nur nicht zu dick das wäre ja auch nicht Sinn der Sache.
 
Hey Fabi,
ich schildere dir mal meine Erfahrung, denn ich habe einen extrem früh Kastrierten in einer Gruppe. Der kam wenige Tag nach der Geschlechtertrennung durch die Vorbesitzerin unters Messer, war also rund 1 Monat alt und schien in dieser Zeit noch keinen Sexualtrieb entwickelt zu haben. Die TÄ hat super gearbeitet und alle männlichen 6 Wurfgeschwister kamen durch.
Allerdings -ich weiß nicht, ob das für diese Frühkastraten exemplarisch ist- gibt es mit ihm wirklich NUR Zank.

Zum Vergleich: Meine Gruppe oben besteht aus 2 Kastraten und 1 (früher 2) Weibern. Die Kastraten kamen ausgewachsen ins TH und wurden dort erst kastriert. Hatten ordentliche Bockallüren (kämpfen, markieren, Weiberinteresse) also bereits voll entwickelt. Diese beiden sind total unkompliziert und haben sich dem/n Weibchen bei der VG gleich bedingungslos untergeordnet. Auch der Sexualtrieb war noch da (inzwischen nicht mehr, aber sie sind ja auch schon 2 Jahre) und sie haben das jeweils hitzige Weibchen immer "gedeckt".

Der Frühkastrat hingegen scheint überhaupt kein Gespür für Geschlechtlichkeit zu haben. Er ging die Weibchen ziemlich aggressiv an (trotz 2 sehr bedachten VGs à la Wiki) und deckte auch nie, scheinbar weiß er gar nicht, was "Weibchen" sind. Inzwischen musste ich wegen ihm die Gruppe nochmals aufsplitten, ich habe also jetzt 3 Gruppen (die mit den lieben Kastraten, ein Mädelsduo und das Duo mit ihm und 1 Weibchen) aber gut läuft es mit ihm und "seinem" Weibchen dennoch nicht.

Vielleicht habe ich auch einfach nur extremes Pech gehabt und es ist eine Charaktersache. Dennoch könnte ich mir vorstellen, dass es Vorteile bringt, wenn man etwas länger wartet und der Bock ein gewisse sexuelle Reife entwickeln kann. Dann wird's mit einer Weibchen-VG vermutlich einfacher, denn welcher "echte Kerl" mag keinen Harem ums sich?;-)

LG
 
Ich denke sowas ist Charaktersache und von Tier zu Tier unterschiedlich.

Ich lasse meine Böckchen eigentlich immer so im Alter von 6 - 8 Wochen kastrieren, jenachdem wie weit sie schon entwickelt sind, Grösse und gewicht natürlich auch berücksichtigt.
Bisher habe ich damit immer nur gute Erfahrungen gemacht. Daher denke ich kommts wirklich auf das einzelne Tier drauf an. Es gibt ja auch ab und zu mal ein Weibchen das besonders zickig und dominant ist und dann halt auch wiederum Kastraten die trotz Kastra noch den Macho raushängen und wiederum andere die sanft wie Lämmchen sind.
Und dann gibts auch immer wieder einzelne Exemplare die sich gegenseitig nicht ganz grün sind, sich einfach nicht mögen.
 
Ich habe ja nur einen Kastraten in meiner Gruppe. Ich weiß nicht in welchem alter er kastriert wurde hatte ihn so aus dem TH übernommen.

Aber er ist ein Lämmchen. Ich würde sagen der liebste von allen und ganz sanft. Er mag wirklich jede Maus es gab wirklich noch nie Stress mit ihm.


Die beiden Brüder sind nun ja 4 Wochen und verstehen sich wirklich ausgezeichnet. Ich finde jetzt auch nicht das sie übermäßig markieren rieche jetzt zu mindestens nicht mehr.


Ich werde morgen mal meine TÄ anrufen und mal ihr Gewicht prüfen aber sie sind echt noch klein. Werde sie dann je nachdem wohl so mit 6-8 Wochen kastrieren wenn alles passt.



Nicht nur wegen dem Verhalten in erster Linie habe ich natürlich auch angst das sie die Kastration nicht überstehen würden.
 
*drück* Das wird schon. Du kennst doch unseren Kastra-Zähl-Thread und weißt, wie gut die Chancen stehen, wenn dein Tierarzt nicht ein Ömmel ist.
 
Back
Top Bottom