Mäusegehege Wärmedämmen?

Chi84

Fellnasen-Fan
Messages
170
Reaction score
0
Da es nun so aussieht dass ich wohl wirklich welche von den Notfallmäuslis behalte, die zur Zeit bei mir sind (siehe im Allgemeinen -Teil)
stellt sich mir die Frage der Temperaturwahrung.
Wir haben eine Wohnung mit einem nur für uns begehbaren Spitzboden. Er ist soweit ausgebaut, das dort oben Strom und Internet erreichbar ist, aber keine Heizung. Wir haben eine elektrische Heizung, die aber nur genutzt wird, wenn wir oben sind. Der Spitzboden ist unsere Hobbyebene. Ich habe eine kleine Kreativkammer und dort sitzen die Mäuschen jetzt in ihren Notunterkünften, weil meine beiden Katzen, die wir haben, dort nicht allein rein dürfen.
Aktuell habe ich besonders Nachts eine Lampe an den Unterkünften stehen, die zusätzlich Wärme bieten soll. Aber das ist natürlich keine Dauerlösung. Außerdem habe ich um das kleine Aqua Styroporstücke drum gelegt, das dämmt zur Zeit auch. Aber wenn ich gerechte Behausungen einrichte, dann wird das auch nicht mehr reichen.

Da frage ich mich, wie ich das am besten gewährleisten kann, dass sie es warm haben, aber gleichzeitig alles auch gut belüftet ist??? Es sollte vll. auch wieder Rückgängig zu machen sein, für den Sommer .
Habt ihr da Ideen? Jemand der eine ähnliche Situation hat?

grüße die Chi
 
Schwierig, eine ziemlich konstante Temperatur von 20°C sollte immer vorhanden sein.
Den Käfig zubauen geht wegen der Belüftung nicht.
Außer einem geheizten Raum fällt mir da nichts ein.
 
mit Dämmung kommst du beim Käfig nicht weiter, weil Dämmung nur zusammen mit Belüftungsunterbindung was nützen würde. Sowohl zu kalte Raumluft als auch zu schlechte Belüftung fördern Atemwegserkrankungen.

Die einzige Lösung ist, die Raumtemperatur konstant auf mindestens 18°C zu halten. Das wird aber durch die Energiekosten sehr teuer.
 
Hmmm dann muss ich mal sehen,wie kalt das überhaupt wird. Ich bin selbst eine Frostbeule, daher sind mir 20 grad meist schon zu kalt im Winter ^^
Ich werd mir mal ein Thermometer besorgen.
Wenn ich einen geignetes Regal fände, wo ich son Käfig unterstellen kann, sodass die Katzen nicht dran kommen, könnten sie auch ins Wohnzimmer. Ob man aus den Expeditregalen wohl guten gewissens Ebenen weglassen kann?
 
Du könntest den Mäusekäfig auch Katzensicher machen.
Ich habe meine Gitter 2 fach mit einem Abstand von 1,5 cm vergittert, sodass da eigentlich keine Kralle durchkommen sollte.
Wäre das ne Möglichkeit?
 
Hm weiß nicht, ginge das bei normalen Gitterkäfigen? Im Prinzip müsste man ja dann was drüber bauen oder? *grübel*
Hast du ein Foto davon?
 
Mhm bei Gitterkäfigen weiß ich nicht. Da fehlt dann ja der Abstand von dem inneren zum äußeren Gitter.

Kann derzeit keine Fotos machen, da Nachwuchs im Gehege. Will nicht unnötig Streß reinbringen in die Truppe
 
Hm ich dachte ja an ein Foto von Außen, aber gut. Vielleicht hat ja noch jemand anderes sowas und kann das knipsen :)
 
Ich versuch das mal zu erklären anhand meiner Käfigtür.

Man nehme also das Tür Brett, schneide den Inneren Teil raus, dann hat man den Türrahmen.
An die Hinterseite, die also im Kontakt mit dem Käfig steht tackere ich Volierendraht.
Dann die Frontseite, da tackere ich auch nochmal Volierendraht.
Somit habe ich beide Seiten der Tür mit Draht betackert und dann passt da auch keine Katze Kralle mehr zwischen.
 
doppelverdrahtung_1.jpg


Da kannst du es auch sehen.

Glaube meine Erklärung war nicht all zu toll^^
 
Ok, dann könnte ich bei einem Gitterkäfig tatsächlich höchstens noch eine Art Gitterhaus drumrum bauen.
So wie du das beschreibst, hab ich mein Trenngitter für VG's damals gebastelt.
 
Und es gibt keine Möglichkeit einen Eigenbau zu bauen in den z.B. ins Wohnzimmer zu stellen?
 
Das müsste ich erstmal mit meinem Liebsten besprechen. Mein Problem ist, das ich im Moment wenig Zeit habe. Ich habe erst vor kurzem in einer neuen Stelle angefangen und werde noch intensiv eingearbeitet. Nach so einem 24h-Dienst lieg ich meist tot auf dem Sofa. Da einige um Urlaub sind, hab ich nur wenig frei dazwischen. Nächsten Monat sieht es hoffentlich besser aus. Aber solang will ich nun nicht warten, bis die Mäuslis Platz bekommen. Gitterkäfig ist aktuell die schnellste Lösung und es besteht grad eine gute Chance, dass ich hier von jemandem aus dem Forum so einen Doppelkäfig bekommen kann.
Ich würde sogar sehr gerne selber bauen. Ich bastel sehr gerne und finde das toll. Wegen der Katzen muss das aber verdammt gut geplant werden.
 
Huhu!

Wenn der Doppelkäfig nicht zu teuer ist, könnte er ja auch nur aus Übergangslösung dienen *heilig*

Ich sehe es nämlich auch kritisch. Ich wohne zur Zeit unter einer Dachschräge (1. Etage), allerdings ist oben drüber noch der Dachboden. Dort oben wird es gerade im Sommer unerträglich heiß, die Luft steht, Sauerstoff ist kaum vorhanden... Bei mir im Raum geht es, aber selbst da wirds im Sommer dauerhaft um die 30 Grad heiß *umkipp*

Deine Mäuschen würden sich im Wohnzimmer viel viel wohler fühlen *drück* Einen Eigenbau kann man auch toll an das Zimmer anpassen (vom Platz her und auch optisch!) und natürlich katzensicher machen. Ist doch sicher auch für euch schöner, wenn ihr die Mäuschen im Wohnzimmer häufiger im Blick hättet? So fallen euch auch Krankheitssymptome schneller auf ;-)

Liebe Grüße,
Sabrina
 
Ich hab mittlerweile mit meinem Liebsten gesprochen.
Auf lange Sicht gesehen, steht dem Wohnbereich Wohnzimmer nichts entgegen.
Den Käfig bekomme ich gegen die Portokosten und sollte ich tatsächlich etwas selber bauen, würde ich den entweder an meine Freundin weiterreichen, wenn sie welche übernimmt (sie hat auch nur ein Aqua aus Rennmauszeiten), oder ich spende ihn dann genauso weiter an Notfälle oder ins Tierheim :) Aber erstmal schauen, was sich machen lässt. Muss mir da mal in Ikea die Regale genau ansehen *pfeif*
 
eigentlich müsste uns Ikea langsam mal sponsoren, so viel Kundschaft wie die durch das Forum schon hatten... :D
 
Ach naja, ich bin da eh schon sowas wie Stammkunde. 80% unserer Möbel sind von diesem Möbelhaus *g*
 
Der Ivar ist echt zu empfehlen :)
Billy ist auch okay, allerdings sollte man dann schon 2 hintereinander stellen, weil die in der Tiefe nicht ganz so dolle sind.
 
Ich hab mal eine Verständnisfrage:
Ich habe ja noch das Alte umgedrehte Terra von den Wüstenrennmäusen. Das hat eine Grundfläche von 80x40cm. Warum ist das im Mauscalc für eine RENNmaus das gerade so noch akzeptable Minimum für eine Farbmaus aber nicht? In der verlinkten Datei für Mindestmaße steht ja auch nur "mausartige" und nicht "Alle Mäuse außer Rennmäuse".
Als Grundstock für einen Eigenbau, kann ich das also weiterhin vergessen? Finde ich schade. Mein Liebster hat auch schon rumgemosert, dass man es dann auch wegwerfen könnte :/
 
Wenn Du die Grundfläche nicht irgendwie vergrößerst, ist das nicht zu gebrauchen, ja...

Wenn Du den Aufbau größer gestaltest (z.B. links und rechts oder nach vorne überstehen lässt), dann geht das durchaus.
 
Back
Top Bottom