Mäuseneuling - letzte Fragen vor dem Einzug

silura

Kornsammler*in
Messages
6
Reaction score
0
Hallo!

Ich möchte in den nächsten 1-2 Wochen (ja nachdem wie schnell Käfig und Streu hier aufschalgen) einige Farbmausweibchen aus dem TH Berlin "befreien".
Damit das auch wirklich zu ner Befreiung wird, soll der Käfig nochmal auf Mäusefreundlichket, Größe, etc "geprüft" werden.

Also hier erstmal einiges zu Käfig:

Der Käfig selbst: klick
Da sind ja schon ein Häussschen, die Ebenen und Rampen mit bei.
Dazu sind als Ausstatung bis jetzt vorhanden:
1 kleineres Häusschen
1 Holztunnel
1 Holzbrücke
einige Hanfseile, und 1-2 Hängematten
1 Kloecke
Tränke, Futterschale

Desweiteren verkauft Obi derzeit Korkenzieherweide. Kann ich die in den Käfig einbringen?
Soweit ich weiss, sollte die für Tiere ungiftig sein, oder?

Als Einstreu werde ich Leinstreu benutzen (Stauballergie)
und für die Toilette dachte ich an Chincillasand.


Da der Käfig doch recht klein ist, will ich in den kommenden 1,5 Monaten noch ein Regalbrett (1,20mx30cm) zur "Freiluftebene" ausbauen und an die Wand hängen.
Das soll mit einem Röhrensystem (mangels anderer sinnvoller Ideen) verbunden werden.
Als Röhrensystem hatte ich die Dinger von Ferplast für Ratten im Blick; sie haben sowohl oben als auch unten Löcher und sollten auch genügend Breite haben (Durchmesser 10cm); und sie sind Blickdicht (bin mir aber noch nciht sicher, ob ich die nicht evtl auch in durchsichtig hole; schliesslich sollen die kleinen da nicht drin ratzen, sondern von a nach b kommen); außerdem sind sie sehr gut zu reinigen.


So nun habt ihr erstmal die harten Fakten, hier noch meine Fragen:

1. Sollte ich den Süßen noch ein Material zum Nestbau dazugeben, oder genügt das Streu? (Heu geht leider nicht, da ich Heuschnupfen habe.)
Und wenn ja, was kann man da außer Heu noch verwenden?

2. Wieviele Mäuschen (Weiber) können in den Käfig rein?
Mehr als 4 sollen es erstmal nicht werden, aber die Frage ist, ob weniger besser wären.

3. Was haltet ihr von den käuflichen Kletterburgen, "Spielplätzen"?
Ich häte da irgendwie die befürchting, dass die Duchschnittsmaus sich da auf Dauer zu Tode drauf langweilt und das Ding nach spätestens 3 Wochen mit dem Hintern nicht mehr anschaut.
Hinzu kommt, dass ich das Gefühl habe, dass die meisten angebotenen für Mäuse zu klein sind; auf den meisten kann ja von Klettern keine Rede sein.
Allerdings könnte ich mir einen für Vögel durchaus vorstellen.

Joa, soweit.

Freue mich auf Antworten.

Beste Grüße, Rebecca
 
Ich bin zwar selbst noch nicht einmal Mäusebesitzerin, allerdings kann ich schon an den Käfigmaßen erkennen, dass dieser doch arg klein ausfällt. Mindestmaße der Grundfläche sollten 80x50cm sein, deiner hat 74,5x45...
Um auszurechnen, wie viele Farbis dort wohnen könnten, kannst du den Mauscalc befragen.

Die angegebene Behausung hat eine Gesamtfläche von 0.333m² und ein Volumen von 249.75Liter.
Hier können maximal bis zu 2 Mäuse leben, für eine optimale Haltung ist diese Behausung jedoch zu klein. Das Maximum sollte keinesfalls längerfristig überschritten werden!

Da habe ich nun zwar nicht die Ebenen einberechnet, allerdings sollte das Ergebnis selbst dann kaum besser ausfallen. ^^;
 
Der Käfig an sich ist zu klein, mach mal ein Foto von der Freiluftetage. Korkenzieherweide ist nicht giftig, kannst du reingeben.

1. Naja, du hast sicherlich unparfümiertes & unbedrucktes Klopapier und sonstwas ungiftiges, was du ihnen reingeben kannst, oder?
2. Mauscalc :: Startseite ...
3. Naja, bau doch einfach selbst einen. Die käuflichen Spielplätze haben öfters irgendwo Macken, wo die Tiere sich verletzen können...
 
moin und herzlich willkommen in der mausebande :-)

kennst du unser wiki? dort werden viele deiner fragen schon beantwortet, ich suche dir mal die einzelnen links raus:

zur erforderlichen käfiggröße:
farbmaus:mindestgroesse [Mausebande Wiki] deiner ist also zu klein. für DEN preis kriegst du ausserdem was viel größeres,wenn du selber baust: http://maus.cyberrat.org/doku.php?id=haltung:eigenbau1

zum inventar:
farbmaus:einrichtung [Mausebande Wiki]
deine kloecke ist aus plastik? kein plastik für mäusekäfige bitte ;-) ausserdem benutzen die eh lieber genau eine andere ecke, als die, die man ihnen vorgesehen hat :D

zu den ästen:
farbmaus:aeste [Mausebande Wiki]

zur einstreu:
farbmaus:einstreu [Mausebande Wiki]
bitte immer drauf achten, dass gangsysteme und höhlen angelegt werden können (also zeitungsschnippsel und heu/stroh untermischen!), stauballergie hin oder her ;-)

zur freiluftebene: gute idee! nur dann aber bitte lieber gleich in einer vernünftigen tiefe, also 50cm. (hier ein beispiel: http://wiki.mausebande.com/farbmaus/maueseburg/toast) 30cm machen einen fast wahnsinnig, wenn man inventar reinstellen will und nix passt. das ist schon allein der durchmesser eines gutes laufrades ;-) ( farbmaus:laufraeder [Mausebande Wiki][]=laufrad)

zum nistmaterial:
farbmaus:nistmaterial [Mausebande Wiki]

zur gruppengröße:
4 sind optimal. 2 sind eine zwangsehe, bei 3 ist oft ein rad zuviel am wagen. 4 sind als einstieg prima. magst du einen kastraten dazu nehmen? :-)

zu den kletterburgen:
klar, kann man kaufen. kosten viel geld. kann man auch selber bauen:
farbmaus:bastelecke [Mausebande Wiki]
farbmaus:kletterspielzeug [Mausebande Wiki]

soweit erstmal. hoffe, es war hilfreich ;-)
 
Last edited:
Hallo!

@anou
Ich hab Mauscalc mal zu diesem Käfig (so wie auch anderen) befragt und das Programm gab inkl. der Inneren Ebenen, ohne die Zusatzebene max. 4 Mäuse an.
Mit der Zusatzebene seien 5 Mäuse Ideal; bei alten Maßen (120cmx30cm).

@Phoenixia

Wie oben geschrieben existiert die noch nicht.
Angedacht ist ein lakiertes Regalbrett, Plexiglasplatten drumrum, mit AQ-Silikon zu; fertig.


@Ungehosam

1. Ich habe den Käfig aber für 65€ bekommen; und für den Preis bekomme ich definitiv keinen Eigenbau. Mal Abgesehen davon, das ich weder den Platz habe, dass Vernünftig zu machen, noch das Werkzeug.
Hinzukommt das Eigenbauten, so man denn kein Auto hat furchtbar zu transportieren sind; und transportierbar muss zumindest der Käfig an sich bleiben, wenn ich zu Weihnachten, oder sonst in die Heimat fahre; irgendwie müssen die ja zu Pflegeeltern kommen...
Mal abgesehen davon, dass ich es nicht sonderlich gut kann; das habe ich schon bei meinen Ratten feststellen müssen...
(PS: Nein die Ratten gibt es nicht mehr; die hatten aus Allergiegründen einen Besitzerwechsel. Nein ich bin nicht gegen Mäuse allergisch; sowohl der Allergietest, als auch der Selbstest sagen das.)

Größer geht von der Fläche her nicht, da das ganze in ein Regal passen muss.
Deswegen soll es ja die Zusatzebene geben.

2. Dann bekommen sie halt die Glaschale... im Prinzip geht es nur um den Sand. Wo der drin ist, it mir im Endeffekt egal. ;-)

3. Das hab ich gesucht...

4. Hatte ich vor; das im Prinzip auch (nicht nur) mit Nistmaterial gemeint.
Ich war mir nicht sicher inwiefern Zeitung (Druckerschwärze), Klopapier oder Stroh (zu steif) geeignet ist.

5. joa.... auf 40cm könnte ich mich noch breitschlagen lassen, aber mehr geht nicht.
Det halten die Wände hier nicht... Die kommen mit der Hebelwirkung hier nicht zurecht.
Also muss ich die Dübel wohl mal wieder einbetonieren... XD

6. Merci!

7. Jut, dann werdens 4re.
Meinst du den einen Bock in Berlin? Ich glaube der ist schon überversorgt, wenn jemand die Kastra bezahlt... Oder meintest du einen anderen Mäuserich?

8. Ohja, das sieht gut aus; auf Weinregal war ich noch nicht gekommen.

Also, vielen Dank für die Antworten; soweit.


Grüße aus dem berliner Frühling,
Rebecca
 
Hallo Rebecca!

ich finde es erstmal echt toll, dass du dich anscheinend schon vorher informiert hast und dir 1. Tiere aus dem TH holst 2. getestet hast ob du allergisch bist und 3. dass du zur sicherheit hier nochmal nachfragst!
Also es wurde eigentlich schon alles gesagt, man hat dir auch schon alle möglichen wiki-seiten geschrieben ;)
Ich wollte einfach mal sagen: Super wie sehr du dich vor dem holen der Mäuse informierst!
 
Unpraktisch an dem Käfig sind (neben der mangelnden Größe) auch die 4 kleinen Türen. Wie soll man da denn ein Laufrad reinbekommen, wenn schon Tiere drin leben? Oder ein Haus, das nicht durch eine Tür passt? Zweige? Muss man den Käfig dauernd auseinandernehmen? Wie soll das gehen, falls man etwas scheuere Mäuse erwischt?

Zur Vergrößerung eines Käfig habe ich schon mal einen (geschlossenen) Aufbau gemacht, war wirklich nicht schwer. Allerdings hatte der Käfig, auf den ich da was draufgesetzt habe, oben bereits eine Klappe, die für diesen Zweck prima geeignet war.
 
hallo Du,
die anderen haben ja schon alles gesagt.
Ich würde die Rennstrecke auch lieber 40cm tief machen, da haste und auch die Mäuse einfach mehr davon.

4. Hatte ich vor; das im Prinzip auch (nicht nur) mit Nistmaterial gemeint.
Ich war mir nicht sicher inwiefern Zeitung (Druckerschwärze), Klopapier oder Stroh (zu steif) geeignet ist.
Die Druckerschwärze von Zeitung ist schon seit Jahren nicht mehr giftig, sondern wirkt jetzt sogar antieptisch. Ist also gar nicht verkehrt, wenn z.B. ein frisch Kastrierter auf Zeitung hockt. Mehr zum Thema Zeitung findest Du auch über die Forensuche.
Klopapier ist geeignet. Vorher antesten, ob es sich in Wasser auflöst. Wenn nein, ist es nicht mausgeeignet. Wenn es sich auflöst, dann schon.
Stroh ist okay, ich gebe ihnen zusätzlich aber auch immer Heu. Das ist nicht ganz so pieksig.

LG Lumi (die den Käfig auch ungeschickt findet, aber mit einer Tennstreckenverbindung (hauptsache aus unannagbarem Material...) doch zufrieden gestellt ist)
 
Zum Kaufkäfig zu Geld-Verhältnis noch etwas. Es gibt einen tolle Käfig mit den Maßen 100x50x50, somit also mit einer Halbetage sogar für bis zu 6 Mäuse ausreichend, dazu Gitterabstand von 8mm und eine große Klappe oben im Deckel... (hat grad einer den Link zum Heimtierparadies zur Hand?). Der Käfig kostet nur 50€...
 
Hi,

wie schon gesagt, muss der Käfig allerdings in ein Regal passen, das 80cm Breite hat.
Anders geht das in meiner jetzigen 1-Zimmer (30qm)-Wohnung leider nicht.
Da kann ein 1m Käfig breiter käfig kosten, was er will. ;-)

Käfig und Streu sind noch unterwegs, also denke ich, dass die Mäuse im laufe der nächsten Woche einziehen werden.

Was meint ihr; kann ich die extra Etage von vornherein freigeben, oder sollte ich die Kleinen sich erstmal im sicher geschlossenen Käfig an ihr neues Zuhause gewöhnen lassen. Ich hätte sonst bei der offenen Etage Angst, dass die da Abhauen oder runterspringen oder sonstwas, wenn das zu viel Neues aufeinmal ist.
Oder macht das keinen Unterschied?

Und wie bringe ich den Tunnel am beste so an, dass sie nicht dazu verführt werden da drauf zu springen?
Bei Offenen Aufbauten scheint es ja generell recht Hoffnungslos zu sein, dass die Mäuse nicht auf den Rand klettern. Also wie bleiben sie auf dem Rand?

viele Grüße, Rebecca


Hier nochmal eine Skizze, wie ich mir das Real ungefähr vorstelle.
Die grauen Ränder sind die Ränder vom Plexiglas, den Tunnel werde ich wohl aus Käfigdraht machen; wie steil kann ich den dann abfallen lassen?
gehen dann 90° oder sollte ich den Winkel etwas flacher machen?
 

Attachments

  • Ebene-Skizze.jpg
    Ebene-Skizze.jpg
    9,3 KB · Views: 1
Last edited:
Was meint ihr; kann ich die extra Etage von vornherein freigeben, oder sollte ich die Kleinen sich erstmal im sicher geschlossenen Käfig an ihr neues Zuhause gewöhnen lassen. Ich hätte sonst bei der offenen Etage Angst, dass die da Abhauen oder runterspringen oder sonstwas, wenn das zu viel Neues aufeinmal ist.
Oder macht das keinen Unterschied?
ich würde erstmal nur den Käfig anbieten. wenn sie sich dann etwas wohler fühlen, kannst Du später dann die Zusatzebene freigeben.

zum Rest:
Ich stells mir so vor.... Käfig steht im Regal und über dem Regal kommt dann die extra Ebene hin.


ich würde dazu das obere Käfigtürchen nehmen. Dakommt das eine ende vom Tunnel rein. Den Tunnel würde ich so wie hier beschrieben bauen:
bastelecke:tunnel [Mausebande Wiki] (das unterste Bild). Da können sie dann auf dem Holz laufen.
Sollte es man zwischen Tunnel und Käfigtürchen noch einen freien Rand haben (käfigtürchen wäre 15*15cm groß, der Tunnel nur 10*10cm z.B.) dann kann man das mit einem Holzbrett passend abdecken.
Die Steigung von dem Tunnel sollte auf jeden Fall unter 100% ( unter 45 Grad (--> Geodreieck))liegen. So ca. 30 Grad dürften okay sein. evtl musste dann n Knick einplanen. Ich weiß ja nicht, wie es bei dir aussieht.
So wie in deiner Skizze wird es auf jeden Fall nicht funktionieren. Alte, schwache oder kranke Mäuse kommen da auf keinen Fall mehr hoch oder runter.

Damit die Mäuse nicht auf dem Plexiglasrand hüpfen, kannst Du am oberen Rand im 90 Grad Winkel einen Sicherheitsrand ranbasteln (würde z.B. aus Holz gehen):



(Wehe, es sagt jmd was gegen mein cooles Hüpf-Mäuschen :D )

Wenn ich da jetzt irgendwas von deinen Problemen falsch verstanden hab: Sorry :-)
 
Off Topic:
ich find sie süß - will die da senkrecht hochlaufen?


auf dem rand, könnten sie aber dann schön laufen, was sie vll dazu animiert
 
@Lumi

Off Topic:
sehr schöne maus, die du da gemahlt hast


Der Tunnel gefällt mir gut, und auch zum Springschutz ist mir jetzt was sinnvolles eingefallen.
Abzuschaun in jeder Tierhandlung. Ich werde um die Hälfte, auf der der Tunnel liegt einen Rand machen, allerdings nicht wie bei Lumi in 90°, sondern in 45° und dafür etwas höher.
Damit die Belüftugn klappt halt nur zur Hälfte; der Rest der Belüftung sollte mit dem Loch im Boden und der Brownschen Mollekulabewegung ausreichend gewährleistet sein.
 
Die Maus möchte da hochhüpfen, kommt aber nicht bis zum Rand, da sie vom Schutz abgehalten wird. Hat bei meinen wunderbar geklappt.
Meine Mäuse sind damals immer direkt am Rand hochgehüpft, daher hats auch funktioniert....
 
Back
Top Bottom