Hallo!
Ich hab ja 3 Zwerghamster.
Jetzt würde ich gnaz gerne neu bauen.(nächsten Monat oder anfang nächsten Jahres)
Meine Vorstellung ist folgende:
je Hamster 200x60x60cm
Vorstellung zur Aufteilung war folgende:
*Grundfläche : komplett als Buddelbereich, je nach Buddelbedarf meiner einzelnen Kleinen mehr oder weniger Einstreu.
so wären es bei Amy(Dsungare, weiblich, Omi) sehr sehr wenig, als 10cm würden locker reichen, sie buddelt nicht sie schiebt nur alles rum.Bei Findus(Dsungi, männlich, jungspund,ausgewachsen), ebenfalls 10cm er hat auch kein Interesse am buddeln, sondern wie Amy nur am rumschieben *Vogelzeig*: .
Bei Fridolin(Roborowski,männlich, opi) wären es ca 20cm, der kleine mag keine Häuser, der verbuddelt sich lieber, bei ihm möchte ich allerdings die Grundfläche "halbieren": 100cm buddelbereich, 100cm Sandbereich.
*Etagen: auf 35cm: nach einem Modell aus diesem Forum mit Holzhaltern für Ordner/Hefte etc. verbudenen mit Rennstrecke und dann 100cm Halbetage.
Bauen wollte ich aus beschichteter Spanplatte, ich weiß die sind nicht Ideal, aber keiner meiner kleinen nagt besonders gerne, und die Ecken werden ich der Stabilisation wegen eh mit Aluecken verrstärken(bzw. vor den Hamstern verstecken
) . Die Ebenen wollte ich durch Dübel runterfaLL SICHER MACHEN:
Eiin weiterer Grund für meine Wahl zur Beschichteten Spanplatte ist folgender: sehr kostengünstig und auch sehr leicht.
*Vorne sollen Türen dran, wobei diese aus Plexiglas und GHitter bestehen sollen. d.h. die unteren 20cm sollen Plexi sein(sieht schönerr aus, wenn ich im Käfig 20cm Plexi habe zum Streuschutz, als wenn dann da auch Gitter drüberhängt, finde ich) , dadrauf soll eine Holzleiste gesetzt weren und der Restliche Teil soll vergittert werden.
*An den Seiten möchte ich mit Hilfe einer Kreissäge oben Kreisförmige, vergitterte Belüftungslöcher hinsetzen.
*Von außen werden die Käfige dann mit schwarzen und rotenm (in den neuen Zimmern dann mit pinkem anstatt rotenm^^) Samtstoff bezogen.
*Die Ebenenteile, die nicht beschichtet sind werden mit Sabberlack bepinselt.
Sidn die Überlegungen soweit gut, oder habt ihr noch verbesserungsvorschläge?
Wirklich Lust das zu zeichnen habe ich ehrlichgesgat nicht
aber vielleicht setz ich mih gleich mal dran das von Hand zu malen und dann fotografier ichs mit Schatz' Handy und stell es dann ein, wenn ich wieder zu hause bin ^^ .
Liebe Grüße
Nele
Ich hab ja 3 Zwerghamster.
Jetzt würde ich gnaz gerne neu bauen.(nächsten Monat oder anfang nächsten Jahres)
Meine Vorstellung ist folgende:
je Hamster 200x60x60cm
Vorstellung zur Aufteilung war folgende:
*Grundfläche : komplett als Buddelbereich, je nach Buddelbedarf meiner einzelnen Kleinen mehr oder weniger Einstreu.
so wären es bei Amy(Dsungare, weiblich, Omi) sehr sehr wenig, als 10cm würden locker reichen, sie buddelt nicht sie schiebt nur alles rum.Bei Findus(Dsungi, männlich, jungspund,ausgewachsen), ebenfalls 10cm er hat auch kein Interesse am buddeln, sondern wie Amy nur am rumschieben *Vogelzeig*: .
Bei Fridolin(Roborowski,männlich, opi) wären es ca 20cm, der kleine mag keine Häuser, der verbuddelt sich lieber, bei ihm möchte ich allerdings die Grundfläche "halbieren": 100cm buddelbereich, 100cm Sandbereich.
*Etagen: auf 35cm: nach einem Modell aus diesem Forum mit Holzhaltern für Ordner/Hefte etc. verbudenen mit Rennstrecke und dann 100cm Halbetage.
Bauen wollte ich aus beschichteter Spanplatte, ich weiß die sind nicht Ideal, aber keiner meiner kleinen nagt besonders gerne, und die Ecken werden ich der Stabilisation wegen eh mit Aluecken verrstärken(bzw. vor den Hamstern verstecken

Eiin weiterer Grund für meine Wahl zur Beschichteten Spanplatte ist folgender: sehr kostengünstig und auch sehr leicht.
*Vorne sollen Türen dran, wobei diese aus Plexiglas und GHitter bestehen sollen. d.h. die unteren 20cm sollen Plexi sein(sieht schönerr aus, wenn ich im Käfig 20cm Plexi habe zum Streuschutz, als wenn dann da auch Gitter drüberhängt, finde ich) , dadrauf soll eine Holzleiste gesetzt weren und der Restliche Teil soll vergittert werden.
*An den Seiten möchte ich mit Hilfe einer Kreissäge oben Kreisförmige, vergitterte Belüftungslöcher hinsetzen.
*Von außen werden die Käfige dann mit schwarzen und rotenm (in den neuen Zimmern dann mit pinkem anstatt rotenm^^) Samtstoff bezogen.
*Die Ebenenteile, die nicht beschichtet sind werden mit Sabberlack bepinselt.
Sidn die Überlegungen soweit gut, oder habt ihr noch verbesserungsvorschläge?
Wirklich Lust das zu zeichnen habe ich ehrlichgesgat nicht

Liebe Grüße
Nele